Lange Zeit galt Literatur im Fremdsprachenunterricht als überflüssig. Der Sprachenlerner wurde auf verschiedene Kommunikationssituationen vorbereitet, auf die er in einem der englischsprachigen Länder treffen könnte. Besonderer Wert wurde dabei die Vermittlung neuen Wortschatzes und Grammatik gelegt, sodass der Fremdsprachenunterricht sehr einseitig und für die Schüler wenig authentisch war.
Heutzutage finden sich besonders in den Schulbüchern, welche die primäre Textbasis sind, bis zur 8. Klassenstufe wenige oder gar keine Kurzgeschichten oder Romanausschnitte. Die zu behandelnden Texte sind meist ausgedacht und werden, wie bereits beschrieben, dazu genutzt den Wortschatz und die grammatischen Kenntnisse der Schüler zu erweitern oder zu festigen.
Allerdings ist es für die Motivation und den Lernerfolg der Schüler wichtig, literarische Texte zu wählen, die für die Schüler mehr Bedeutung haben und an ihre unmittelbare Lebenswelt anknüpfen. Denn somit werden die Schüler vielmehr zum Nachfragen, zum Reagieren und zur Entwicklung einer eigenen Stellungnahme motiviert. Die Figuren in Kurzgeschichten und Romanen sind besonders bei zeitgenössischer Literatur lebensecht dargestellt und sprechen die Schüler an. Somit fördert das Lesen als ein interaktiver Prozess, der eine Beziehung zwischen dem Text und dem Leser herstellt, die Kommunikationsbereitschaft der Schüler, die sich kritisch mit Themen der Literatur auseinandersetzen.
Der erste Kontakt der Schüler mit Prosatexten sollte anhand von Kurzgeschichten sein, da sich Textzugangsmethoden an diesen leichter anwenden und üben lassen. Kurzgeschichten schaffen dann die Grundlage längere Texte zu lesen, zu verstehen und zu analysieren. Das Lesen von Literatur in der Fremdsprache fördert das Kennenlernen von verschiedenen Kulturen der Zielsprache, das Fremdverstehen, sowie die Perspektivübernahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Der Stellenwert literarischer Texte beim Sprachenlernen
- Besonderheiten der Short Story
- Vor- und Nachteile von Short Stories
- Vorteile
- Nachteile
- Rolle der Lehrkraft beim Einsatz literarischer Texte
- Kompetenzen im Literaturunterricht
- Methoden
- Pre-Reading Activities
- While-Reading Activities
- Post-Reading Activities
- Darstellung einer Unterrichtseinheit: Sherlock Holmes
- Pre-Reading Activities
- While-Reading Activities
- Post-Reading Activities
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, den Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen und geeignete Methoden zur erfolgreichen Behandlung von Short Stories im Unterricht zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Kurzgeschichten und bietet eine detaillierte Darstellung einer konkreten Unterrichtseinheit.
- Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht
- Spezifika der Short Story als literarische Gattung
- Methoden und didaktische Ansätze für den Umgang mit Short Stories
- Kompetenzentwicklung der Schüler durch den Einsatz von Literatur
- Beispielhafte Unterrichtsplanung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Der Stellenwert literarischer Texte beim Sprachenlernen: Die Einführung kritisiert den früheren, einseitigen Fremdsprachenunterricht, der Literatur vernachlässigte und sich primär auf Grammatik und Wortschatz konzentrierte. Im Gegensatz dazu wird argumentiert, dass der Einsatz literarischer Texte, insbesondere Kurzgeschichten, die Motivation und den Lernerfolg der Schüler steigert, da sie authentischere und bedeutungsvollere Lernsituationen schaffen. Das Lesen von Literatur fördert die Kommunikationsbereitschaft, das Fremdverstehen, die Perspektivübernahme und die Entwicklung von Sozialkompetenz, Fantasie und ästhetischem Bewusstsein. Die Arbeit betont die Bedeutung von Literatur, um sprachliche Strukturen im Kontext zu vertiefen und die Grammatik sinnvoll zu integrieren.
Besonderheiten der Short Story: Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale der Short Story, wobei betont wird, dass diese Merkmale nicht auf alle Kurzgeschichten zutreffen. Es werden typische Elemente zeitgenössischer Kurzgeschichten des 20. und 21. Jahrhunderts hervorgehoben, wie z.B. der personale oder Ich-Erzähler, die Beschränkung auf kurze Zeiträume und wenige Schauplätze, eine einfache Handlungsstruktur und der Fokus auf eine Hauptperson mit alltäglichen Erlebnissen. Der oft offene Schluss oder die Pointe der Short Story wird als didaktisch vorteilhaft für die Unterrichtsgestaltung dargestellt.
Vor- und Nachteile von Short Stories: Die Vorteile der Arbeit mit Short Stories im Unterricht werden ausführlich dargelegt: Ihre Kürze erlaubt die Behandlung innerhalb weniger Unterrichtseinheiten. Die thematische Vielfalt und die flexible Einsetzbarkeit machen sie zu einem vielseitigen Instrument. Kurzgeschichten bieten einen einfachen Einstieg in die Literatur und fördern das Verständnis der Zielkultur, Toleranz und Empathie. Die Auswahl an didaktisierten Klassikern oder modernen Texten bietet verschiedene Möglichkeiten der Adaption an das Lernniveau. Nachteile werden nicht explizit genannt.
Schlüsselwörter
Kurzgeschichten, Englischunterricht, Sekundarstufe I, Fremdsprachenlernen, Literaturdidaktik, Kommunikationskompetenz, Interkulturelles Lernen, Methoden, Unterrichtseinheit, Leseverstehen, Textanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einsatz von Kurzgeschichten im Englischunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kurzgeschichten (Short Stories) im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Sie untersucht den Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht, präsentiert geeignete Methoden zur erfolgreichen Behandlung von Short Stories und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Ein konkretes Unterrichtsbeispiel (Sherlock Holmes) wird detailliert dargestellt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen und geeignete Methoden für den Umgang mit Short Stories im Unterricht zu präsentieren. Sie möchte die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Kurzgeschichten beleuchten und eine detaillierte Darstellung einer konkreten Unterrichtseinheit bieten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Stellenwert literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht, die Spezifik der Short Story als literarische Gattung, Methoden und didaktische Ansätze für den Umgang mit Short Stories, die Kompetenzentwicklung der Schüler durch den Einsatz von Literatur und eine beispielhafte Unterrichtsplanung und -durchführung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einführung (Stellenwert literarischer Texte), den Besonderheiten der Short Story, den Vor- und Nachteilen des Einsatzes von Short Stories, der Rolle der Lehrkraft (Kompetenzen und Methoden inkl. Pre-, While- und Post-Reading Activities), einer konkreten Unterrichtseinheit zu Sherlock Holmes (ebenfalls mit Pre-, While- und Post-Reading Activities) und einem Schluss.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Short Stories im Englischunterricht?
Die Arbeit hebt die Vorteile der Kürze, thematischen Vielfalt und flexiblen Einsetzbarkeit von Short Stories hervor. Sie ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Literatur, fördern das Verständnis der Zielkultur, Toleranz und Empathie und bieten verschiedene Möglichkeiten der Adaption an das Lernniveau durch die Auswahl an didaktisierten Klassikern oder modernen Texten.
Welche Nachteile werden im Zusammenhang mit dem Einsatz von Short Stories genannt?
Die Arbeit nennt keine expliziten Nachteile des Einsatzes von Short Stories im Englischunterricht.
Wie wird die Rolle der Lehrkraft beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Rolle der Lehrkraft als zentral für den erfolgreichen Einsatz von Short Stories. Es werden Kompetenzen im Literaturunterricht und verschiedene Methoden (Pre-Reading, While-Reading, Post-Reading Activities) für den Unterricht vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kurzgeschichten, Englischunterricht, Sekundarstufe I, Fremdsprachenlernen, Literaturdidaktik, Kommunikationskompetenz, interkulturelles Lernen, Methoden, Unterrichtseinheit, Leseverstehen, Textanalyse.
Wie wird die Unterrichtseinheit zu Sherlock Holmes dargestellt?
Die Unterrichtseinheit zu Sherlock Holmes wird detailliert beschrieben und gliedert sich in Pre-Reading, While-Reading und Post-Reading Activities, um einen konkreten Einblick in die praktische Anwendung der in der Arbeit vorgestellten Methoden zu geben.
Was ist die Kernaussage der Einführung?
Die Einführung kritisiert den früheren, einseitigen Fremdsprachenunterricht, der Literatur vernachlässigte. Sie argumentiert für den Einsatz literarischer Texte zur Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs, da sie authentischere Lernsituationen schaffen und die Kommunikationsbereitschaft, das Fremdverstehen und die Entwicklung von Sozialkompetenz fördern.
- Citation du texte
- Thomas Gantner (Auteur), 2013, Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300308