Stetig anspruchsvoller werdende Märkte, neue Anforderungen an Technologien sowie eine Verschärfung des internationalen Wettbewerbs haben dazu geführt, dass viele Unternehmen der Prämisse „either innovate or die!“ folgen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Deshalb hat auch das effiziente Planen, Steuern und Messen von Innovationstätigkeiten in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung hinzugewonnen. Dabei wurde jedoch die Frage nach der Selektion geeigneter Kennzahlen trotz ihrer hohen Relevanz für Unternehmen in der bisher existierenden Literatur nur unzureichend behandelt: „[…] [T]here seems to be little agreement about what should be measured and how.“
Das Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die Literatur zum Thema „Innovation Performance Measurement“ systematisch nach Aussagen über die Identifizierung geeigneter Kennzahlen zu durchsuchen und wesentliche Ergebnisse strukturiert darzustellen. Relevante Publikationen sollen über eine Literaturrecherche in den Datenbanken „Ebsco“ und „Sciencedirect“ mithilfe der Schlagwörter „innovation performance measurement“ sowie „innovation control“ erlangt werden.
Die generische Aufbau der Arbeit folgt dabei folgender Struktur: Zuerst werden wichtige theoretische Grundlagen des Innovation Performance Measurement erläutert. Danach folgt anhand des Modells von BROWN und SVENSON ein Überblick über die existierenden Innovationskennzahlen. Dabei wird auch die Einsatzfähigkeit der einzelnen Kennzahlengruppen näher betrachtet. Anschließend werden im Hauptteil verschiedene Aspekte bezüglich der Auswahl geeigneter Kennzahlen detailliert untersucht. Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse sowie ein Ausblick in die Zukunft bilden den Schluss dieser Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen des Innovation Performance Measurement
- Der Innovationsbegriff
- Das Innovationsmanagement
- Das Innovationscontrolling
- Kennzahlen im Innovationsprozess
- Systemorientierte Einordnung verschiedener Kennzahlentypen
- Einsatzfähigkeit einzelner Kennzahlentypen
- Selektion geeigneter Kennzahlen im Rahmen des Innovation Performance Measurement
- Determinanten für die Kennzahlenauswahl im spezifischen Innovationsprozess
- Gestaltung ausgewogener Steuerungsansätze mithilfe finanzieller und nicht-finanzieller Messgrößen
- Kulturelle und organisatorische Hindernisse bei der Kennzahlenselektion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die vorhandene Literatur zum Thema „Innovation Performance Measurement“ systematisch zu analysieren und die Ergebnisse hinsichtlich der Identifizierung geeigneter Kennzahlen zu strukturieren. Durch eine Literaturrecherche in Datenbanken wie „Ebsco“ und „Sciencedirect“ mit den Schlagwörtern „innovation performance measurement“ und „innovation control“ werden relevante Publikationen identifiziert. Die Arbeit fokussiert auf die theoretischen Grundlagen des Innovation Performance Measurement und die verschiedenen Aspekte der Kennzahlenauswahl im Innovationsprozess.
- Die Definition des Innovationsbegriffs und seine Abgrenzung von Inventionen
- Die konzeptionelle Grundlage des Innovationsmanagements und das Instrument des Innovationscontrollings
- Die systematische Einordnung verschiedener Kennzahlentypen im Innovationsprozess
- Die Analyse der Determinanten für die Kennzahlenauswahl im spezifischen Innovationsprozess
- Die Gestaltung ausgewogener Steuerungsansätze durch den Einsatz finanzieller und nicht-finanzieller Messgrößen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der Innovationssteuerung in Unternehmen und die wachsende Bedeutung des Innovation Performance Measurement. Es werden die Herausforderungen im Kontext der zunehmenden Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks erläutert, die Unternehmen zur effizienten Steuerung von Innovationstätigkeiten zwingen.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Innovation Performance Measurement dar. Es werden der Innovationsbegriff, das Innovationsmanagement und das Innovationscontrolling definiert und in ihren Zusammenhängen erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Einsatz von Kennzahlen im Innovationsprozess. Es werden verschiedene Kennzahlentypen systematisch eingeordnet und deren Einsatzfähigkeit im Detail betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die Selektion geeigneter Kennzahlen im Rahmen des Innovation Performance Measurement. Es werden die Determinanten für die Kennzahlenauswahl im spezifischen Innovationsprozess, die Gestaltung ausgewogener Steuerungsansätze und die kulturellen sowie organisatorischen Herausforderungen bei der Kennzahlenselektion untersucht.
Schlüsselwörter
Innovation Performance Measurement, Innovationssteuerung, Innovationsmanagement, Innovationscontrolling, Kennzahlen, Kennzahlenauswahl, Innovationsprozess, Finanzielle Messgrößen, Nicht-finanzielle Messgrößen.
- Citar trabajo
- Sebastian Eisele (Autor), 2013, Innovation Performance Measurement. Identifizierung geeigneter Kennzahlen für die Innovationssteuerung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/300059