Einzelhandelsimmobilien sind in der heutigen Zeit der rasanten Entwicklung der Handelsstrukturen ausgesetzt. Neue Einflussfaktoren bestimmen die Dynamik des Strukturwandels und verändern so die Flächen- und Standortansprüche von Handelsimmobilien. Investoren benötigen daher Prognosen über die künftigen Entwicklungspotentiale der unterschiedlichen Betriebsformen (BF), um später die wirtschaftlichsten und zukunftsträchtigsten Mietkandidaten für ihre Immobilie zu identifizieren.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Merkmale der wichtigsten BF des Einzelhandels (EZH) in Deutschland und gibt einen Ausblick darauf, welche Vertriebstypen aus Sicht eines Shopping-Center (SC) Investors langfristig als Mieter in Frage kommen. Ferner werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftlichkeit eines SC aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abschnitt: Einzelhandelsimmobilien als Investitionsgut
- A. Investitionsmotive bei Handelsimmobilien
- I. Besonderheiten von Handelsimmobilien
- II. Shopping Center als spezifische Handelsimmobilie
- B. Zielstellungen in Bezug auf Mietverträge
- C. Betriebsformen im Einzelhandel
- I. Allgemeine Entwicklung der Betriebsformen im Einzelhandel
- II. Kategorisierung des Einzelhandels in Betriebsformen
- 2. Abschnitt: Systematisierung der Betriebsformen
- A. Entwicklung der Betriebsformen im Food-Einzelhandel
- I. Selbstbedienungs-Warenhaus
- II. Lebensmittelmärkte
- III. Lebensmittel-Discounter
- B. Entwicklung der Betriebsformen im Nonfood-Einzelhandel
- I. Warenhäuser
- II. Fachgeschäfte
- 3. Abschnitt: Ausblick zu den Betriebsformen im Einzelhandel
- A. Entwicklungsphasen der Betriebsformen
- B. Aktueller Entwicklungsstand der Betriebsformen im Vergleich
- C. Voraussichtliche Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel, insbesondere im Kontext von Einzelhandelsimmobilien als Investitionsgüter. Sie beleuchtet die Investitionsmotive, Zielstellungen bei Mietverträgen und die verschiedenen Betriebsformen, sowohl im Food- als auch im Nonfood-Bereich.
- Investitionsmotive im Einzelhandelsimmobilienbereich
- Systematisierung von Betriebsformen im Einzelhandel
- Entwicklung der Betriebsformen im Food-Einzelhandel
- Entwicklung der Betriebsformen im Nonfood-Einzelhandel
- Zukünftige Entwicklungstrends im deutschen Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abschnitt: Einzelhandelsimmobilien als Investitionsgut: Dieser Abschnitt analysiert Einzelhandelsimmobilien als Anlageobjekte. Er untersucht die spezifischen Investitionsmotive, die sich von anderen Immobilientypen unterscheiden, und beleuchtet die Besonderheiten von Handelsimmobilien. Ein Schwerpunkt liegt auf Shopping Centern als spezielle Form von Handelsimmobilien und deren Bedeutung für Investoren. Schließlich werden die Zielstellungen bezüglich Mietverträgen im Einzelhandelskontext erörtert, die maßgeblich für den Erfolg einer Investition sind. Die verschiedenen Betriebsformen des Einzelhandels werden als relevante Faktoren für die Investitionsentscheidung eingeführt.
2. Abschnitt: Systematisierung der Betriebsformen: Dieser Abschnitt systematisiert die verschiedenen Betriebsformen im Einzelhandel. Er unterteilt den Einzelhandel in Food- und Nonfood-Bereich und analysiert die Entwicklung der jeweiligen Betriebsformen. Für den Food-Einzelhandel werden Selbstbedienungs-Warenhäuser, Lebensmittelmärkte und Lebensmittel-Discounter detailliert betrachtet, während im Nonfood-Bereich Warenhäuser und Fachgeschäfte im Mittelpunkt stehen. Die Entwicklungen der einzelnen Betriebsformen werden im Kontext ihrer jeweiligen Marktbedingungen und Wettbewerbsdynamiken dargestellt.
3. Abschnitt: Ausblick zu den Betriebsformen im Einzelhandel: Dieser Abschnitt gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Betriebsformen im Einzelhandel. Er identifiziert Entwicklungsphasen der verschiedenen Betriebsformen und vergleicht den aktuellen Entwicklungsstand. Die voraussichtliche Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland wird unter Berücksichtigung relevanter Faktoren wie demografischer Wandel, Online-Handel und Konsumverhalten prognostiziert. Dieser Abschnitt bietet somit eine Einschätzung der langfristigen Trends und Herausforderungen für den Einzelhandel.
Schlüsselwörter
Einzelhandelsimmobilien, Investitionsgüter, Betriebsformen, Food-Einzelhandel, Nonfood-Einzelhandel, Shopping Center, Mietverträge, Marktentwicklung, Wettbewerbsdynamik, Zukunftsprognose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel, insbesondere im Kontext von Einzelhandelsimmobilien als Investitionsgüter. Sie beleuchtet die Investitionsmotive, Zielstellungen bei Mietverträgen und die verschiedenen Betriebsformen, sowohl im Food- als auch im Nonfood-Bereich. Die Analyse umfasst die Entwicklungsphasen der Betriebsformen, einen Vergleich des aktuellen Entwicklungsstands und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung im deutschen Einzelhandel.
Welche Aspekte der Einzelhandelsimmobilien werden behandelt?
Der Fokus liegt auf Einzelhandelsimmobilien als Anlageobjekte. Es werden die spezifischen Investitionsmotive untersucht und die Besonderheiten von Handelsimmobilien, insbesondere Shopping Centern, hervorgehoben. Die Arbeit betrachtet auch die Bedeutung von Mietverträgen für den Erfolg einer Investition.
Wie werden die Betriebsformen im Einzelhandel systematisiert?
Die Arbeit systematisiert die Betriebsformen im Einzelhandel nach Food- und Nonfood-Bereich. Im Food-Bereich werden Selbstbedienungs-Warenhäuser, Lebensmittelmärkte und Lebensmittel-Discounter detailliert analysiert. Im Nonfood-Bereich stehen Warenhäuser und Fachgeschäfte im Mittelpunkt. Die Entwicklungen der einzelnen Betriebsformen werden im Kontext ihrer Marktbedingungen und Wettbewerbsdynamiken dargestellt.
Welche Entwicklungen im Food-Einzelhandel werden betrachtet?
Die Analyse des Food-Einzelhandels umfasst die Entwicklung von Selbstbedienungs-Warenhäusern, Lebensmittelmärkten und Lebensmittel-Discountern. Es werden die jeweiligen Entwicklungsphasen, der aktuelle Stand und die voraussichtliche zukünftige Entwicklung betrachtet.
Welche Entwicklungen im Nonfood-Einzelhandel werden betrachtet?
Die Analyse des Nonfood-Einzelhandels konzentriert sich auf die Entwicklung von Warenhäusern und Fachgeschäften. Ähnlich wie im Food-Bereich werden die Entwicklungsphasen, der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung untersucht.
Wie wird die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels in Deutschland prognostiziert?
Die Zukunftsprognose berücksichtigt relevante Faktoren wie demografischen Wandel, Online-Handel und Konsumverhalten. Es wird eine Einschätzung der langfristigen Trends und Herausforderungen für den deutschen Einzelhandel gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Einzelhandelsimmobilien, Investitionsgüter, Betriebsformen, Food-Einzelhandel, Nonfood-Einzelhandel, Shopping Center, Mietverträge, Marktentwicklung, Wettbewerbsdynamik, Zukunftsprognose.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in drei Abschnitte gegliedert: 1. Einzelhandelsimmobilien als Investitionsgut; 2. Systematisierung der Betriebsformen; 3. Ausblick zu den Betriebsformen im Einzelhandel. Jeder Abschnitt enthält detaillierte Analysen und Ergebnisse.
- Quote paper
- Theresa Hayessen (Author), 2013, Systematisierung und Entwicklung von Betriebsformen im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299819