Die Arbeit beschäftigt sich mit einem der größten Megatrends der Gesellschaft – dem digitalen Wandel – und zeigt die Bedeutung und Auswirkungen für die deutsche Versicherungswirtschaft auf. Nach einer theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit der Thematik werden konkrete Handlungsempfehlungen für das Management von Versicherungsunternehmen formuliert.
Der konkrete Inhalt stellt sich über die verschiedenen Kapitel wie folgt dar.
Zu Beginn der Arbeit werden dem Leser kurz die wichtigsten Fakten der Versicherungswirtschaft bzw. -marktes in Deutschland, der Megatrend Digitalisierung und das veränderte Konsumentenverhalten näher gebracht.
Anschließend wird die allgemeine Bedeutung des digitalen Wandels für den gesamtwirtschaftlichen Kontext und konkret am Beispiel von verschiedenen Branchen dargestellt,.
Um die Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels für die Versicherungswirtschaft zu betrachten, werden die Bereiche Versicherungsvertrieb, Kommunikation mit Geschäftspartnern, Prozesse und IT sowie weitere Unternehmensbereiche als Untersuchungsobjekte näher betrachtet.
Als Ergänzung der theoretischen Erarbeitung des Themas kommt mit Hilfe einer quantitativen Befragung auch eine empirische Untersuchung zur Anwendung. Im Rahmen einer onlinegestützten Befragung wurden zwischen Ende Januar und Ende Februar 2015 158 Personen zu ihren Online-Aktivitäten und ihren Erwartungen an einen Versicherer im Hinblick auf den digitalen Wandel befragt.
Anschließend erfolgt, nach einem Vergleich theoretischer Positionen und empirischer Befunde, die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem digitalen Wandel für das Management.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Hauptteil
- 2.1 Darstellung der Schlüsselbegriffe
- 2.1.1 Versicherungswirtschaft und -markt in Deutschland
- 2.1.2 Megatrend Digitalisierung als Treiber des digitalen Wandels
- 2.1.3 Veränderungen im Konsumentenverhalten
- 2.2 Die allgemeine Bedeutung des digitalen Wandels
- 2.2.1 Der digitale Wandel im gesamtwirtschaftlichen Kontext
- 2.2.2 Der digitale Wandel am Beispiel ausgewählter Branchen
- 2.3 Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels in der Versicherungswirtschaft im Kontext der privaten Kompositversicherung
- 2.3.1 Versicherungsvertrieb im digitalen Wandel
- 2.3.2 Kommunikation mit Geschäftspartnern im digitalen Wandel
- 2.3.3 Prozesse und Informationstechnologie im digitalen Wandel
- 2.3.4 Weitere Unternehmensbereiche im digitalen Wandel
- 2.4 Empirische Untersuchung zur Erwartungshaltung von Privatkunden an einen Versicherer im digitalen Wandel
- 2.4.1 Konzeption der Befragung
- 2.4.2 Darstellung der Befragungsergebnisse
- 2.4.3 Schlussfolgerungen aus den Befragungsergebnissen
- 2.5 Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Management
- 2.5.1 Innovationsmanagement als theoretischer Management-Ansatz zum Umgang mit dem digitalen Wandel
- 2.5.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen theoretischen Positionen und empirischen Befunden
- 2.5.3 Handlungsempfehlungen
- 3 Schlussteil
- 3.1 Fazit
- 3.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels auf die deutsche Versicherungswirtschaft, fokussiert auf die private Kompositversicherung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Versicherer zu analysieren und Handlungsempfehlungen für das Management abzuleiten.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf den Versicherungsmarkt in Deutschland
- Veränderungen im Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb
- Die Rolle der Informationstechnologie und Prozessoptimierung im digitalen Wandel
- Empirische Untersuchung der Kundenerwartungen an digitale Versicherungsleistungen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement im Versicherungssektor
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den digitalen Wandel als Megatrend dar und beschreibt dessen tiefgreifende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Sie beleuchtet die steigende Internet- und Smartphone-Nutzung in Deutschland und deren Einfluss auf das Konsumverhalten. Am Beispiel von Branchen wie dem Handel und der Musikindustrie wird gezeigt, wie Unternehmen den digitalen Wandel unterschiedlich bewältigt haben – einige erfolgreich, andere weniger.
2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten des digitalen Wandels in der Versicherungswirtschaft befassen. Es werden zunächst Schlüsselbegriffe definiert und der digitale Wandel im gesamtwirtschaftlichen Kontext sowie in ausgewählten Branchen analysiert. Im Fokus steht die Bedeutung und Auswirkung des digitalen Wandels auf die private Kompositversicherung, wobei der Versicherungsvertrieb, die Kommunikation mit Geschäftspartnern, Prozesse und die Informationstechnologie sowie weitere Unternehmensbereiche im Detail beleuchtet werden. Eine empirische Untersuchung erforscht die Erwartungshaltung der Privatkunden an einen Versicherer im digitalen Wandel. Die Ergebnisse dieser Untersuchung fließen in die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Management ein. Der theoretische Ansatz des Innovationsmanagements dient dabei als Grundlage.
Schlüsselwörter
Digitaler Wandel, Versicherungswirtschaft, Private Kompositversicherung, Digitalisierung, Konsumentenverhalten, Informationstechnologie, Innovationsmanagement, Empirische Untersuchung, Kundenerwartungen, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Digitaler Wandel in der privaten Kompositversicherung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels auf die deutsche Versicherungswirtschaft, mit besonderem Fokus auf die private Kompositversicherung. Analysiert werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Versicherer, um daraus Handlungsempfehlungen für das Management abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Digitalisierung auf den Versicherungsmarkt, Veränderungen im Konsumentenverhalten und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb, die Rolle der Informationstechnologie und Prozessoptimierung, empirische Untersuchungen der Kundenerwartungen an digitale Versicherungsleistungen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Innovationsmanagement im Versicherungssektor.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil. Die Einleitung beschreibt den digitalen Wandel als Megatrend und dessen Auswirkungen. Der Hauptteil analysiert den digitalen Wandel im gesamtwirtschaftlichen Kontext, in der Versicherungswirtschaft und speziell in der privaten Kompositversicherung. Ein wichtiger Bestandteil ist eine empirische Untersuchung der Kundenerwartungen. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitaler Wandel, Versicherungswirtschaft, Private Kompositversicherung, Digitalisierung, Konsumentenverhalten, Informationstechnologie, Innovationsmanagement, Empirische Untersuchung, Kundenerwartungen, Handlungsempfehlungen.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Forschung. Eine empirische Untersuchung (z.B. eine Befragung) wurde durchgeführt, um die Erwartungshaltung der Privatkunden an digitale Versicherungsleistungen zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Untersuchung fließen in die Ableitung von Handlungsempfehlungen ein.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Arbeit beschreibt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung (z.B. einer Befragung) zur Erwartungshaltung von Privatkunden an einen Versicherer im digitalen Wandel. Diese Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert. Konkrete Ergebnisse sind im Text der Bachelorarbeit nachzulesen.
Welche Handlungsempfehlungen werden für das Management abgeleitet?
Basierend auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der empirischen Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für das Management von Versicherungsunternehmen abgeleitet. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit im Versicherungsmarkt zu sichern. Der theoretische Ansatz des Innovationsmanagements dient als Grundlage für die Handlungsempfehlungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Versicherungsunternehmen und alle, die sich mit dem digitalen Wandel in der Versicherungswirtschaft befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und liefert konkrete Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Daniel Roemer (Auteur), 2015, Bedeutung und Auswirkungen des digitalen Wandels für die deutsche Versicherungswirtschaft. Die private Kompositversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299757