Die vorliegende Arbeit behandelt eine besondere Thematik bezüglich der Genderdiskussion und Geschlechtergleichberechtigung in Ägypten. Das Thema meiner Hausarbeit lautet „Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem“.
Das Thema gibt einen weiteren Überblick (neben der ersten Hausarbeit „Anfänge der Frauenbewegung und Genderdiskussion in Ägypten, am Beispiel von Qasim Amin und Hoda Scha`arawi als Begründer) über einen besonderen Punkt der Geschlechterbeziehungen in Ägypten den der Bildungschancen.Die Bildung ist m.E. als Indikator des wissenschaftlichen, sozialen und ebenso kulturellen Fortschritts eines Landes zu betrachten. Aus diesem u.a. Gründen ist es von großer Bedeutung, die geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem der näheren Betrachtung zu unterziehen.
In dem ersten Kapitel der Arbeit werde ich einen Überblick geben, über die Bildung in einem Land, Ägypten, welches jahrzehntelang unter Fremdherrschaften leiden musste. Die Fremdherrscher - z.B. Der Herrscher Mohammed Ali, die französische Expedition mit Napoleon und die britische Kolonialherrschaft in Ägypten- versuchten, die Bildung und sogar der gesamte soziokulturelle Bereich in Ägypten unter Kontrolle zu behalten. Wie ich in diesem Kapitel erkläre werde, waren die Briten bspw. der Auffassung, dass in Ägypten keine gebildete Elite geschaffen werden sollte, die die Unabhängigkeit des Landes fordern könnte.
Wenn man die ägyptische Geschichte näher betrachtet, dann wird man sofort erkennen, dass die meisten Reformerinnen und Reformer des politischen, religiösen und sozialen Lebens der Ägypterinnen und Ägypter gebildete Elite waren, die sowohl Bildungszugang hatten als auch Kontakte mit anderen Kulturen aufnehmen konnten/durften: Siehe z.B. Qasim Amin, Mustafa Kamil, Mohammed Abdou, Gamal Eldin Al-Afghany, Saad Zaghloul, Hoda Scha`arawi, Safia Zaghloul Nawal al-Sa`dawy, Muschira Khattab und Nabawiya Musa etc.
In dem zweiten Kapitel werde ich das ägyptische Bildungssystem erläutern, damit die nicht-ägyptischen Leserinnen und Leser sich einen Blick in dem Bildungs- und Schulwesen in Ägypten verschaffen können und mögliche Unterscheide zu anderen Bildungssystemen, etwa zum Deutschen, erkennen zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick über Bildung in Ägypten
- Bildungssystem in Ägypten
- Probleme und Schwierigkeiten der Mädchenbildung in Ägypten
- Rolle der Tradition
- Finanzierungsmangel
- Schwierigkeiten seitens des Staates
- Mädchen und Bildung
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die geschlechtsspezifische Ungleichheit im ägyptischen Bildungssystem und beleuchtet die Herausforderungen für die Bildung von Mädchen. Sie bietet einen weiteren Einblick in die Genderdiskussion und Geschlechtergleichberechtigung in Ägypten, insbesondere im Kontext der Bildung.
- Historische Entwicklung der Bildung in Ägypten
- Struktur und Herausforderungen des ägyptischen Bildungssystems
- Einfluss der Tradition, Finanzierung und staatlicher Maßnahmen auf die Mädchenbildung
- Bemühungen zur Förderung der Mädchenbildung durch staatliche und internationale Organisationen
- Die Bedeutung der Bildung als Indikator für den Fortschritt des Landes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert das Thema der Hausarbeit, die geschlechtsspezifische Ungleichheit im ägyptischen Bildungssystem. Sie betont die Relevanz der Bildung als Indikator für den Fortschritt des Landes.
Kapitel II gibt einen historischen Überblick über die Bildung in Ägypten, wobei die Entwicklung des Bildungssystems unter verschiedenen Herrschaftsformen betrachtet wird. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der britischen Kolonialherrschaft auf die Bildung und die Herausforderungen der Verwestlichung.
Kapitel III beschreibt das aktuelle Bildungssystem in Ägypten, mit Fokus auf die Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Schulen. Die Arbeit beleuchtet die Zentralisierung der Lehrmaterialien und die Herausforderungen, die mit dieser Vorgehensweise verbunden sind.
Kapitel IV analysiert die Schwierigkeiten, die die Mädchenbildung in Ägypten behindern. Es werden drei Hauptgruppen von Hindernissen identifiziert: Tradition, Finanzierung und Schwierigkeiten seitens des Staates.
Kapitel V fokussiert auf die Bemühungen der ägyptischen Regierung und internationaler Organisationen wie UNESCO und UNICEF, die Bildung von Mädchen zu fördern.
Schlüsselwörter
Geschlechtsspezifische Ungleichheit, Mädchenbildung, ägyptisches Bildungssystem, historische Entwicklung, Verwestlichung, Finanzierung, Tradition, staatliche Maßnahmen, UNESCO, UNICEF, Genderdiskussion, Geschlechtergleichberechtigung, Fortschritt.
- Citar trabajo
- Ramadan Nooh (Autor), 2015, Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299587