Die Masterarbeit untersucht die Wirkung der Steuerpolitik bei riskanten Investitionsvorhaben. Im Mittelpunkt steht die Forschungsfrage, ob die Steuererhebung einen hemmenden oder fördernden Einfluss auf die Risikoneigung eines Investors hat. Dazu wird ein einfaches Portfoliowahlmodell in zwei möglichen Umweltzuständen präsentiert und das Maß der absoluten und relativen Risikoaversion, sowie der Vermögenselastizität definiert. Ausgehend von diesen Grundlagen erfolgt die Betrachtung (1) der Partialanalyse (ohne Umverteilung der Steuereinnahmen), (2) der Totalanalyse (mit Umverteilung der Steuereinnahmen) und (3) der Situation bei asymmetrischen Informationen. (1) Im Rahmen der Partialanalyse wird die Erhebung einer Vermögen- und einer Einkommensteuer untersucht. Dabei wird der risikoinduzierende Domar-Musgrave-Effekt und der ambivalente Vermögenseffekt identifiziert. Zusätzlich werden Situationen mit beschränktem Verlustausgleich, mit steuerpolitischen Begünstigungen für Risikokapital und mit beschränkter Haftung simuliert. (2) Die Totalanalyse unterscheidet zwischen systematischen (d.h. perfekt korrelierten) und individuellen Risikoarten und befasst sich ebenso mit dem Fall der beschränkten Haftung. (3) Schließlich wird die Steuerwirkung bei Investitionsplanungen unter asymmetrischen Informationen (Moral Hazard und Adverse Selektion) betrachtet. Insgesamt zeigt sich, dass ohne Kenntnisse der Vermögenselastizität und der Anreizwirkungen bei asymmetrischen Informationen, keine Aussagen über die Wirkung der Steuerpolitik hinsichtlich der Risikoneigung getroffen werden können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Investitionsentscheidung
- 2.1. Portfoliowahl ohne Steuern
- 2.2. Vermögenselastizität und Risikoaversion
- 2.3. Partialanalyse der Steuerwirkung
- 3. Steuerpolitik
- 3.1. Vermögensteuer
- 3.2. Einkommensteuer
- 3.2.1. Domar-Musgrave-Effekt
- 3.2.2. Vermögenseffekt
- 3.3. Beschränkter Verlustausgleich
- 3.4. Begünstigung von Risikokapitalanlagen
- 3.5. Beschränkte Haftung
- 4. Totalanalyse der Steuerwirkung
- 4.1. Systematische Risiken
- 4.2. Individuelle Risiken/Fehlende Kapitalmärkte
- 4.3. Beschränkte Haftung
- 5. Unvollständige Informationen
- 5.1. Moral Hazard
- 5.2. Adverse Selektion
- 6. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Wirkung der Steuerpolitik auf die Risikoallokation bei Investitionsentscheidungen. Sie untersucht, wie verschiedene Steuerformen, wie Vermögensteuer und Einkommensteuer, die Risikobereitschaft von Investoren beeinflussen und welche Konsequenzen dies für die Kapitalallokation hat.
- Die Auswirkungen von Steuern auf die Portfoliowahl von Investoren
- Der Einfluss von Vermögenselastizität und Risikoaversion auf die Steuerwirkungen
- Die Analyse verschiedener Steuermodelle und ihre Auswirkungen auf die Risikobereitschaft
- Die Bedeutung von beschränkter Haftung und unvollständiger Information in der Steuerpolitik
- Die Relevanz von Steuerpolitik für die Förderung von Risikokapital und Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Thema und die Forschungsfrage definiert. Kapitel 2 präsentiert ein Grundmodell der Portfoliowahl und analysiert die Bedeutung von Vermögenselastizität und Risikoaversion. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen verschiedener Steuerformen, einschließlich Vermögensteuer, Einkommensteuer, beschränkter Verlustausgleich und Begünstigung von Risikokapitalanlagen. Kapitel 4 führt eine Totalanalyse der Steuerwirkung durch, indem es verschiedene Risiken und die Situation der beschränkten Haftung berücksichtigt. Kapitel 5 befasst sich mit den Folgen von unvollständiger Information und den Problemen von Moral Hazard und Adverse Selektion. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Steuerpolitik, Risikoallokation, Investitionsentscheidung, Portfoliowahl, Vermögenselastizität, Risikoaversion, Domar-Musgrave-Effekt, Vermögenseffekt, beschränkte Haftung, unvollständige Informationen, Moral Hazard, Adverse Selektion, Risikokapital, Start-ups.
- Citar trabajo
- Maximilian Haberecht (Autor), 2015, Risiko und Besteuerung. Wirkung der Steuerpolitik auf die Risikoallokation bei Investitionsentscheidungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299397