Fragestellung und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vergleichende Beobachtungen darüber anzustellen, wie Evliyâ Çelebi in seinen Reiseberichten über Wien und Südalbanien jeweils Fremdheit wahrnimmt und konstruiert. Wie geht er mit Fremdheit im Inland um und wie verhält es sich mit seiner Wahrnehmung anderer Kulturen im Ausland? Wo und wie unüberwindbar konstruiert er dort die Grenzen der Fremde? In diesem Zusammenhang soll auch ein Teil der Arbeit sein, inwiefern und mit welcher Intensität er die Bewohner der beiden Städte exotisiert. Um zu zeigen, wie sein Denken im Kontrast zu den Traditionen der osmanischen Reiseliteratur im 17. Jahrhundert steht, soll einführend ein kurzer Anriss über Leben und Werk des Evliyâ Çelebi stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Quellenwert
- Forschungsstand
- Leben und Werk
- Herkunft und Bildung
- Werk
- Begriffserklärung
- Fremdheitskonstruktionen
- Der Goldene Apfel
- Fremdheitskonstruktionen in den Wien- und Albanienberichten
- Wahrnehmung der Andersartigkeit und Exotik in Wien und Südalbanien
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konstruktion von Fremdheit in den Reiseberichten des osmanischen Reisenden Evliya Çelebi. Im Zentrum stehen vergleichende Beobachtungen seiner Wahrnehmung von Wien und Südalbanien. Ziel ist es, zu untersuchen, wie er Fremdheit im Inland und im Ausland konstruiert und die Grenzen der Fremde definiert. Darüber hinaus soll analysiert werden, inwiefern und mit welcher Intensität er die Bewohner der beiden Städte exotisiert.
- Konstruktion von Fremdheit in den Reiseberichten von Evliya Çelebi
- Vergleichende Analyse der Wahrnehmung von Wien und Südalbanien
- Identifizierung von Exotisierungsstrategien
- Einordnung von Çelebis Denken in die Traditionen der osmanischen Reiseliteratur
- Bewertung des Quellenwerts von Çelebis Werk für die historische Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Quellenwert und den Forschungsstand zu Evliya Çelebi und seinem Werk Seyahatname. Kapitel 2 gibt einen Einblick in das Leben und Werk des Reisenden, inklusive seiner Herkunft, Bildung und seiner Reisetagebücher. Kapitel 3 definiert die Begriffe Fremdheitskonstruktion und "Der Goldene Apfel" im Kontext der Arbeit. Kapitel 4 analysiert die Fremdheitskonstruktionen in den Wien- und Albanienberichten von Evliya Çelebi. Kapitel 5 untersucht die Wahrnehmung der Andersartigkeit und Exotik in Wien und Südalbanien. Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Evliya Çelebi, Seyahatname, Fremdheitskonstruktion, Exotisierung, Wien, Südalbanien, osmanische Reiseliteratur, 17. Jahrhundert, Kulturvergleich, Andersartigkeit.
- Arbeit zitieren
- Mona Schlapp (Autor:in), 2013, Fremdheit und Exotisierung in Wien und Südalbanien. Die osmanischen Reiseberichte "Seyahatnâme" von Evliyâ Çelebi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299298
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.