Durch die aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel verlieren die Innenstädte an den 1A Standortlagen immer mehr an Profil und werden zu austauschbaren Retorten, die auch in großen Centern weitab der Metropolen aufgebaut sein könnten.
Wie die Zukunft für den stationären Einzelhandel insgesamt aussieht, erscheint ungewiss. Während die einen davon ausgehen, dass der stationäre Einzelhandel nur noch Rückzugsgefechte gegen die übermächtige Konkurrenz aus dem Onlinebereich führt, sehen die anderen den zusätzlichen Onlinehandel als rettendes Zukunftsmodell für eine Branche, die durch vielfältige Herausforderungen wie den hohen Filialisierungsgrad in den deutschen Innenstädten und die zurückgehenden Margen bei gleichzeitig steigenden Kosten angeschlagen ist.
Vor dem Hintergrund dieser Diskussion soll diese Studie die Situation des stationären Einzelhandels und die Herausforderungen, insbesondere durch die Konkurrenz des Onlinehandels, untersuchen und Strategien aufzeigen um sich in der Zukunft erfolgreich auf dem Markt zu positionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung und Untersuchung der Situation des stationären Einzelhandels
- Moderne Entwicklungen des stationären Handels
- Herausforderungen des stationären Handels
- Bedrohung durch eine Vertikalisierung der Absatzkanäle
- Bedrohung durch Veränderung der Kostenstruktur
- Bedrohung durch verändertes Konsumentenverhalten
- Sonstige Herausforderungen für den stationären Handel
- Onlinehandel als Herausforderung des stationären Einzelhandels in 1A Lagen
- Vertriebstypen des Onlinehandels
- Weitere aktuelle Entwicklungen im Onlinehandel
- Zwischenfazit: Woher kommt der Trend zum Onlinehandel
- Untersuchung der Situation des Handels in der Hamburger Innenstadt
- Einzelhandelslagen in Hamburg
- Die Hamburger Innenstadt als Einzelhandelsstandort
- Bausubstanz in der Hamburger Innenstadt
- Business Improvement Districts in der Hamburger Innenstadt
- Die 1A Lagen in der Hamburger Innenstadt
- Branchenstrukturanalyse der 1A Lagen in der Hamburger Innenstadt
- Zwischenfazit
- Empirische Untersuchung
- Aufbau der empirischen Untersuchung
- Auswertung und Analyse der Ergebnisse
- Strategische Umsetzung / Handlungsempfehlung
- Zielorientierung des Handels an 1A Standortlagen in der Zukunft
- Strategieplanung
- Instrumentelle Perspektive des Marketing Mix
- Szenario Innenstadtkonzept als Strategie für Hamburger 1A Standortlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Zukunftsstrategien im Einzelhandel, insbesondere den Wettbewerb zwischen stationären Geschäften in Top-Lagen und dem Onlinehandel. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des stationären Handels in der Hamburger Innenstadt und erforscht, wie sich Unternehmen an die veränderten Konsumgewohnheiten und den wachsenden Onlinehandel anpassen können. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Zukunftsstrategie im Einzelhandel liefern.
- Herausforderungen des stationären Einzelhandels durch den Onlinehandel
- Analyse der Lage des Einzelhandels in der Hamburger Innenstadt
- Entwicklungen und Trends im Onlinehandel
- Empirische Untersuchung der Konsumenten- und Händlerperspektiven
- Strategische Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie umreißt den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Darstellung und Untersuchung der Situation des stationären Einzelhandels: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des stationären Handels. Es analysiert die Bedrohung durch die Vertikalisierung der Absatzkanäle, die Veränderung der Kostenstruktur und das veränderte Konsumentenverhalten. Die Kapitel unterstreichen die zunehmende Konkurrenz durch den Onlinehandel und die Notwendigkeit für Anpassungsstrategien.
Onlinehandel als Herausforderung des stationären Einzelhandels in 1A Lagen: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Vertriebstypen des Onlinehandels (z.B. Single-Channeling, Pure Onlinehandel, Community-Driven-Shopping) und deren Auswirkungen auf den stationären Handel. Es werden aktuelle Entwicklungen im Onlinehandel beleuchtet und ein Zwischenfazit gezogen, welches die Gründe für den wachsenden Trend zum Onlinehandel darlegt.
Untersuchung der Situation des Handels in der Hamburger Innenstadt: Dieses Kapitel analysiert die Einzelhandelslagen in Hamburg, speziell die Innenstadt als Einzelhandelsstandort. Es untersucht die Bausubstanz, Business Improvement Districts und die spezifischen 1A-Lagen mit ihrer Branchenstruktur. Die Analyse liefert ein detailliertes Bild der aktuellen Situation im untersuchten Gebiet.
Empirische Untersuchung: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben, welche Onlinebefragungen, Expertengespräche und Konsumentenbefragungen umfasst. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, der Durchführung und der Auswertung der verschiedenen Methoden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Strategische Umsetzung / Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel beinhaltet die Analyse der Ergebnisse der empirischen Untersuchung und formuliert daraus strategische Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel in 1A-Lagen. Es werden verschiedene Marketing-Mix-Instrumente betrachtet und ein Szenario für ein Innenstadtkonzept entwickelt.
Schlüsselwörter
Stationärer Einzelhandel, Onlinehandel, Hamburger Innenstadt, 1A-Lagen, Vertikalisierung der Absatzkanäle, Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Zukunftsstrategien, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Zukunftsstrategien im stationären Einzelhandel in 1A Lagen der Hamburger Innenstadt
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Zukunftsstrategien im stationären Einzelhandel, insbesondere den Wettbewerb zwischen stationären Geschäften in Top-Lagen (1A-Lagen) und dem Onlinehandel. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen des stationären Handels in der Hamburger Innenstadt und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten und den wachsenden Onlinehandel.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Herausforderungen des stationären Einzelhandels durch den Onlinehandel, Analyse der Lage des Einzelhandels in der Hamburger Innenstadt, Entwicklungen und Trends im Onlinehandel, empirische Untersuchung der Konsumenten- und Händlerperspektiven sowie strategische Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel.
Welche Herausforderungen des stationären Einzelhandels werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Bedrohung durch die Vertikalisierung der Absatzkanäle, die Veränderung der Kostenstruktur, das veränderte Konsumentenverhalten und die zunehmende Konkurrenz durch den Onlinehandel. Es werden verschiedene Vertriebstypen des Onlinehandels untersucht (z.B. Single-Channeling, Pure Onlinehandel, Community-Driven-Shopping).
Wie wird die Situation des Handels in der Hamburger Innenstadt untersucht?
Die Arbeit analysiert die Einzelhandelslagen in Hamburg, insbesondere die Innenstadt als Einzelhandelsstandort. Es werden die Bausubstanz, Business Improvement Districts und die spezifischen 1A-Lagen mit ihrer Branchenstruktur untersucht. Die Analyse liefert ein detailliertes Bild der aktuellen Situation im untersuchten Gebiet.
Welche Methoden werden in der empirischen Untersuchung eingesetzt?
Die empirische Untersuchung umfasst Onlinebefragungen, Expertengespräche und Konsumentenbefragungen. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, der Durchführung und der Auswertung der verschiedenen Methoden, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit liefert strategische Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel in 1A-Lagen basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung. Es werden verschiedene Marketing-Mix-Instrumente betrachtet und ein Szenario für ein Innenstadtkonzept entwickelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Stationärer Einzelhandel, Onlinehandel, Hamburger Innenstadt, 1A-Lagen, Vertikalisierung der Absatzkanäle, Konsumentenverhalten, Marketing-Mix, Zukunftsstrategien, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Darstellung und Untersuchung der Situation des stationären Einzelhandels, die Betrachtung des Onlinehandels als Herausforderung, die Untersuchung der Situation des Handels in der Hamburger Innenstadt, die empirische Untersuchung und schließlich die strategische Umsetzung mit Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert.
- Citation du texte
- LL.B., M.A. Constanze Felicitas Otto (Auteur), 2014, 1A Lage vs. Online. Zukunftsstrategien im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299215