Die vorliegende Prüfungsvorbereitung gibt einen Überblick über die deutsche Sprache und geht hierbei auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Ortographie und Rechtschreibung, Semantik, Schrifterwerb, Grammatik und Sprachreflexion ein.
Stichwortartig und mit vielen Beispielen werden die wichtigsten Grundbegriffe erläutert.
Die Prüfungsvorbereitung eignet sich für linguistische Einführungsseminare.
Inhaltsverzeichnis
- MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT.
- Konzeptionell vs Medial.
- Einsicht in unser Schriftsystem….
- Präsentieren (Mündlichkeit)
- Schreibprozesse ….
- Schreibprozessforschung.
- DIE DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE RECHTSCHREIBUNG......
- Phonetik und Phonologie.
- Morphologie
- Das Morphem.
- Deutsch,flektiert"!
- Wie setzen wir unsere Wörter zusammen?.
- Graphematik......
- SEMANTIK - DIE LEHRE DER BEDEUTUNG.
- Wortbildungen..
- Bedeutung.
- SCHRIFTERWERB
- Stufen des Schrifterwerbs
- Phonologische Bewusstheit..
- Rechtschreibunterricht / Wortschatzerwerb.
- GRAMMATIK - DIE SPRACHLEHRE
- Der Grammatikunterricht
- Beispiele.......
- SPRACHREFLEXION..
- Sprache reflektieren..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, insbesondere im Kontext des Deutschunterrichts. Sie untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit und beleuchtet die Bedeutung des Schriftsystems für die Sprachentwicklung.
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Analyse der Bedeutung des Schriftsystems für die Sprachentwicklung
- Bedeutung des Schrifterwerbs und des Rechtschreibunterrichts für die Sprachkompetenz
- Diskussion der Rolle von Grammatik und Sprachreflexion im Deutschunterricht
- Analyse der Bedeutung von Schreibprozessen und Schreibprozessforschung im Kontext des Deutschunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Unterschied zwischen konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es werden die Merkmale beider Formen sowie die Besonderheiten gesprochener und schriftlicher Sprache analysiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die deutsche Orthografie und Rechtschreibung, wobei die Phonetik, Phonologie und Morphologie sowie die Graphematik im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Semantik, der Lehre von der Bedeutung, und untersucht verschiedene Wortbildungen sowie die Bedeutung von Wörtern. Das vierte Kapitel widmet sich dem Schrifterwerb und beleuchtet die Stufen des Schrifterwerbs, die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und die Rolle des Rechtschreibunterrichts. Das fünfte Kapitel behandelt die Grammatik als Sprachlehre, mit einem Fokus auf den Grammatikunterricht und verschiedenen Beispielen.
Schlüsselwörter
Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Orthografie, Rechtschreibung, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Graphematik, Semantik, Wortbildung, Bedeutung, Schrifterwerb, Rechtschreibunterricht, Grammatik, Sprachreflexion, Schreibprozesse, Schreibprozessforschung.
- Citar trabajo
- Maximilian Mergl (Autor), 2012, Die Deutsche Sprache. Einführung in die Ortographie, die Semantik, den Schrifterwerb, die Grammatik und die Sprachreflexion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299079
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.