Die Weimarer Republik stellte den ersten demokratischen Verfassungsstaat in Deutschland dar und war zu ihrer Zeit eine der fortschrittlichsten Verfassungen überhaupt.
Es war nach der Märzrevolution von 1848 der zweite (und erste erfolgreiche) Versuch, eine liberale Demokratie in Deutschland zu etablieren. Das Entstehen dieses Staates entsprach dem Mehrheitswillen des deutschen Volkes, und dennoch lagen von Anfang an und während der gesamten kurzen Zeit der Republik Schatten darüber.
In den 14 Jahren der Weimarer Republik gab es ca. 20 Kabinettwechsel, im Reichstag war eine Vielzahl von bis zu 17 verschiedenen Parteien vertreten.
Ab 1930 regierte man mit Hilfe von Notverordnungen (Artikel 48 der Weimarer Verfassung) anstelle von Gesetzen. Die republik- und demokratiefeindlichen Parteien (NSDAP, rechtskonservative DNVP und die Kommunistische Partei Deutschlands) verfügten seit dem Sommer 1932 über eine absolute Mehrheit im Reichstag.
Die vorliegende Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Weimarer Republik, ihre Entwicklung, die Goldenen Zwanziger, die Parteien und Verfassungsorgane der damaligen Zeit sowie über die Literatur, die Filmwelt und Schriftsteller und den Untergang der Epoche.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Unterteilung in Zeitabschnitte
- Entwicklung der Weimarer Republik (1918 - 1924)
- 9. November
- 10. November
- Entscheidung für die Nationalversammlung
- Weimarer Verfassung
- Versailler Vertrag
- Kapp-Putsch
- Hyperinflation
- Goldene Zwanziger (1924-1928/29)
- Dawes-Plan
- Locarno-Vertrag
- Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten
- Der Streit um die Fürstenenteignung
- Untergang ab 1929
- Kabinett Brüning
- Kabinett von Papen und von Schleicher
- Ernennung Adolf Hitlers
- Parteien in der Weimarer Republik
- Verfassungsorgane: Weimarer Republik und BRD
- Literatur in der Weimarer Republik
- Film
- Schriftsteller organisieren sich
- Zensur
- Zwei Autoren
- Erich Maria Remarque
- Bertolt Brecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit der Weimarer Republik und untersucht ihre Entwicklung, die wichtigsten Ereignisse und die Herausforderungen, denen sie während ihrer Existenz begegnete. Die Arbeit analysiert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Zeit.
- Die Entstehung und Entwicklung der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg
- Die politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik
- Die Rolle der Parteien und Verfassungsorgane
- Die Kultur und Literatur der Weimarer Republik
- Der Untergang der Republik und die Machtergreifung der Nationalsozialisten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Weimarer Republik vor und unterteilt sie in drei wichtige Zeitabschnitte: die Krisenjahre von 1919 bis 1923, die Zeit relativer Stabilität von 1924 bis 1929 und die Jahre des Untergangs von 1929 bis 1933. Sie beleuchtet die Gründe für die instabilen Verhältnisse der Republik, wie die wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkriegs und die Übernahme der Kaiserzeitstrukturen.
Kapitel 2 beschreibt die Ereignisse der Novemberrevolution und die Gründung der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Abdankung des Kaisers, die Bildung des Rates der Volksbeauftragten und den Ebert-Groener-Pakt, der die neue Regierung in eine Abhängigkeit von der Armee brachte.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Phase relativer Stabilität der Weimarer Republik, die "Goldenen Zwanziger". Es beleuchtet die Bedeutung des Dawes-Plans und des Locarno-Vertrags für die wirtschaftliche Erholung und das gestiegene Ansehen Deutschlands.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beleuchtet die Weimarer Republik und ihre wichtigsten Ereignisse, einschließlich der Novemberrevolution, des Versailler Vertrags, der Hyperinflation, des Kapp-Putsches, des Dawes-Plans und der "Goldenen Zwanziger". Darüber hinaus werden die wichtigsten politischen und kulturellen Akteure der Weimarer Republik wie Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann, Erich Maria Remarque und Bertolt Brecht thematisiert.
- Quote paper
- Jasmin Zachopoulos (Author), 2010, Die Weimarer Republik. Entwicklung, Goldene Zwanziger, Aufbau, Literatur und Untergang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298958