In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit die Kommunikationsmaßnahmen und Absenderbotschaften des amerikanischen Soft- und Hardwareherstellers Apple Einfluss auf die Imagebildung des Unternehmen haben. Die im März 2012 abgehaltene Produktpräsentation des neuen iPads wird im Verlauf der Forschung auf ihre sprachliche und werbliche Ausgestaltung überprüft und soll letztendlich Aufschluss über Pflege und Generierung des Images geben.
Bezüglich des Forschungsprozesses sind folgende Hypothesen im Mittelpunkt der Inhaltsanalyse zu sehen:
Wenn Apple im Laufe der Produktpräsentationen die Nutzung der hauseigenen Produkte illustriert, dann stammen die Beispiele signifikant öfter aus dem sozial-familiären Umfeld, als aus dem beruflichen.
1. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem globalen Erfolg von Apple und den unveränderten Absenderbotschaften der Nutzerfreundlichkeit, Simplizität und Jugendlichkeit.
2. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Faszination rund um das Unternehmen Apple und deren Produktpräsentationen.
3. Je höher der technische Anteil einer Präsentationssequenz ist, desto mehr werden rhetorische Mittel zur sprachlichen Gestaltung eingesetzt.
4. Um diese Hypothesen gemäß des wissenschaftlichen Anspruchs fachgerecht zu prüfen, wird zunächst anhand aufeinander aufbauender Theorien der Begriff der Unternehmenskommunikation definiert. Weiterhin wird auf Kommunikationsinstrumente PR, Marketing und Corporate Identity eingegangen, bevor die im Forschungsthema genannte Imagebildung gemeinsam mit den Absenderbotschaften erläutert wird. Bezüglich des Analysegegenstandes findet die Relevanz und Vielfalt von Unternehmenspräsentationen Erwähnung im wissenschaftlichen Teil dieser Arbeit.
Zur adäquaten Veri- bzw. Falsifizierung der auf Apple bezogenen Hypothesen, wird die Erfolgsgeschichte des Unternehmens im weiteren Verlauf dargestellt. Hierzu gehören ebenfalls allgemeine Informationen über den Konzern, wie Hierarchie oder Verkaufszahlen, um einen Überblick über die Organisation und den bisherige Meilensteine zu bekommen.
Im empirischen Teil wird zunächst die Methodik der Inhaltsanalyse und ihre Einordnung in die empirische Sozialforschung erfasst. Unmittelbar vor der Forschung findet sich Hintergrundinformationen und Merkmale, die sich auf den Untersuchungsgegenstand beziehen. Anschließend wird die Präsentation des neuen iPads in drei Sequenzen unterteilt und mittels Codierbuch / -bogen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmenskommunikation
- Definition / Historie
- Theorien
- Zusammenfassung
- Zielgruppendefinition
- PR und Marketing als Instrument der Unternehmenskommunikation
- Marketing
- Public Relations
- Corporate Identity
- Imagebildung
- Absenderbotschaften
- Relevanz für den Rezipientenmarkt
- Das AIDA-Modell
- Präsentationen
- Relevanz für Unternehmen
- Der Redner
- Stimme
- Das Publikum
- Sprache
- Rhetorik
- Körpersprache
- Visuelle Unterstützung
- Apple Inc.
- Das Unternehmen im Allgemeinen
- Unternehmenshierarchie
- Geschichte
- Entstehung
- Apples Inszenierungen
- Die Apple Hysterie
- Produktportfolio
- Produktpalette
- Apples Verkaufszahlen
- Produktentwicklung
- Apple Stores
- Kommunikationsmaßnahmen
- Apples Zielgruppe
- Interne Kommunikation
- Externe Kommunikation
- Produktpräsentation des „neuen iPads“
- Methodendesign der Inhaltsanalyse
- Empirische Sozialforschung
- Gütekriterien der Inhaltsanalyse
- Qualitative und quantitative Analyse
- Untersuchungsgegenstand
- Hintergrund
- Merkmale der Untersuchung
- Umfeld
- Untersuchung der Präsentation
- Neue Funktionen des Produkts
- Demonstration von iWork und iLife
- Video
- Resümee
- Postpräsentativer Marketingverlauf
- Global
- Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Kommunikationsmaßnahmen und Absenderbotschaften des amerikanischen Soft- und Hardwareherstellers Apple auf die Imagebildung des Unternehmens. Hierfür wird die im März 2012 abgehaltene Produktpräsentation des neuen iPads im Hinblick auf ihre sprachliche und werbliche Ausgestaltung analysiert.
- Definition und Einordnung von Unternehmenskommunikation und ihrer verschiedenen Teilbereiche
- Analyse der Absenderbotschaften Apples im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit, Simplizität und Jugendlichkeit
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der öffentlichen Hysterie rund um Apple und den Produktpräsentationen
- Analyse der Rhetorik und Ausdrucksweise der Sprecher während der Produktpräsentationen
- Bewertung des postpräsentativen Marketingverlaufs und der Medienresonanz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die relevanten Hypothesen vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Unternehmenskommunikation und beleuchtet wichtige Teilbereiche wie PR, Marketing und Corporate Identity. Es wird außerdem die Relevanz von Präsentationen für Unternehmen und deren Bestandteile wie Sprecher, Stimme, Publikum, Rhetorik und visuelle Unterstützung erläutert.
- Kapitel 3 widmet sich der Apple Inc. und deren Unternehmensgeschichte, Produktportfolio und Kommunikationsstrategien. Es werden sowohl die Entstehung des Unternehmens als auch die Inszenierungen von Steve Jobs und die Entstehung der Apple-Hysterie beleuchtet.
- Kapitel 4 präsentiert die inhaltsanalytische Untersuchung der Produktpräsentation des neuen iPads. Dabei werden die einzelnen Sequenzen der Präsentation im Hinblick auf ihre sprachliche und werbliche Gestaltung analysiert, um die Absenderbotschaften und deren Wirkung auf das Publikum zu verstehen.
- Das Fazit fasst die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen bezüglich der Verifizierung oder Falsifizierung der aufgestellten Hypothesen. Außerdem werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im Hinblick auf Apples Kommunikationsstrategie und deren Einfluss auf das Unternehmensimage zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing, Corporate Identity, Imagebildung, Absenderbotschaften, Produktpräsentationen, Apple Inc., iPad, Inhaltsanalyse, Rhetorik und Medienresonanz.
- Citation du texte
- Pascal Gerard Contursi (Auteur), 2012, Imagebildung durch Produktpräsentationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298944