Ein Hauptproblem beim Einsatz von Fragebogen ist ihre Anfälligkeit für Antworttendenzen im Sinne der sozialen Erwünschtheit ( Social Desirability ). Da per Fragebogen erfasste Verhaltensweisen, Einstellungen etc. fast immer einer mehr oder minder starken sozialen Bewertung unterworfen sind, neigen Personen dazu, entsprechend der Erwartung zu reagieren, dass die Art der Reaktion die Zustimmung einer sozialen Gruppe findet und Ihre Antworten dahingehend anzupassen.
Eine der Möglichkeit zur Minimierung des Auftretens dieser Antworttendenz ist es, durch eine möglichst anonyme Testdurchführung den Aufforderungscharakter für sozial erwünschte Antworten zu reduzieren. Eine vollständig anonyme Befragung sicherzustellen, wird in den meisten Fällen jedoch nicht möglich sein, so dass sich in der Praxis häufig mit einer bloßen Zusicherung der Anonymität beholfen wird. Gerade in bestimmten Kontexten z.B. Mitarbeiterbefragungen etc., bzw. bei sensitiven Themen wie z.B. Fragen zu Sexualität oder kriminellem Verhalten zeigt sich jedoch, dass Personen diesen Anonymitätszusicherungen misstrauen und folglich verstärkt unwahre / sozial erwünschte Antworten abgeben bzw. die Teilnahme an solchen Befragungen grundsätzlich ablehnen/verweigern. Dieser Umstand macht es ausgesprochen schwierig, per Fragebogen valide Daten insbesondere zu sensitiven Themenbereichen zu erheben.
Die Randomized Response Technique ( RRT ), deren theoretische Herleitung und praktische Umsetzung in dieser Arbeit ausführlich erörtert werden, stellt jedoch eine viel versprechende Möglichkeit dar, die beschriebenen Probleme zu vermeiden. Auch die Randomized Response Technique geht davon aus, dass sich die Bereitschaft eines Befragten, gerade auch auf sensitive Fragen wahrheitsgemäß zu antworten, erhöht, falls die vollständige Anonymität einer Befragung gewährleistet werden kann. Allerdings wird bei der RRT durch einen, auch für den Befragten nachvollziehbaren, Zufallsprozess sichergestellt, dass das Antwortverhalten einer Person nicht mit dieser in Verbindung gebracht werden kann. Ausgehend von diesem Grundgedanken wurden verschiedene Randomized Response Technique - Versionen entwickelt, von denen in dieser Arbeit die vier wichtigsten Varianten ( Forced Alternative Variante, Cheater Detection, Warner Modell, Unrelated Question Modell) vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Überblick
- Soziale Erwünschtheit - Response Set oder Response Style?
- Das Zwei-Komponenten Modell von Delroy L. Paulhus
- Überprüfung des Modells
- Konsequenzen für die Kontrolle von sozial erwünschten Antworttendenzen
- Die Randomized Response Technique
- Der Grundgedanke der Randomized Response Technique
- Die Forced Alternative Variante
- Eine Studie zur Forced Alternative Variante
- Die Cheater Detection Variante
- Eine Studie zur Cheater Detection Variante
- Das Warner-Modell
- Das Unrelated Question Modell
- Bewertung der Randomized Response Technique
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik sozial erwünschter Antworttendenzen in Fragebogenverfahren. Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Tendenzen auf die Validität von Forschungsergebnissen und untersucht die Möglichkeiten, diese mithilfe der Randomized Response Technique (RRT) zu kontrollieren.
- Soziale Erwünschtheit als Antworttendenz
- Das Zwei-Komponenten Modell von Paulhus zur Erklärung sozial erwünschter Antworttendenzen
- Die Randomized Response Technique als Methode zur Vermeidung sozial erwünschter Antworten
- Bewertung der Effektivität und Grenzen der RRT
- Praktische Anwendung der RRT in verschiedenen Forschungsbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Überblick: Dieses Kapitel führt in das Thema Antworttendenzen ein und beleuchtet die Problematik sozialer Erwünschtheit im Kontext von Fragebogenverfahren.
- Kapitel 2: Soziale Erwünschtheit - Response Set oder Response Style?: In diesem Kapitel wird die Unterscheidung zwischen Response Set und Response Style im Zusammenhang mit der sozialen Erwünschtheitstendenz erörtert.
- Kapitel 3: Das Zwei-Komponenten Modell von Delroy L. Paulhus: Dieses Kapitel präsentiert das Zwei-Komponenten Modell von Paulhus, das die soziale Erwünschtheit in zwei Komponenten unterteilt: Self-Deception und Impression-Management.
- Kapitel 4: Die Randomized Response Technique: Dieses Kapitel beschreibt die Randomized Response Technique als Methode zur Vermeidung sozial erwünschter Antworten. Es werden verschiedene Varianten der RRT vorgestellt und ihre Wirksamkeit in Vergleichsstudien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Sozialen Erwünschtheit, Antworttendenzen in Fragebogenverfahren, der Randomized Response Technique (RRT) und der Validität von Forschungsergebnissen. Weitere wichtige Begriffe sind Self-Deception, Impression-Management, Forced Alternative Variante, Cheater Detection Variante, Warner-Modell und Unrelated Question Modell.
- Quote paper
- Veit Neubach (Author), 2003, Die Randomized Response Technique - Eine Methode zur Vermeidung sozial erwünschter Antworten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29884