Mit der Zielgebung, mehr Kenntnisse über meine Heimatstadt und Region zu erhalten und weitere Einblicke in die Tätigkeitsfelder des Museums zu gewinnen - vor allem auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen späterer Lehrtätigkeit und der Nutzung des Museums als außerschulischem Lernort - habe ich mich bei der Wahl meines Praktikumsplatzes für unser Heimatmuseum in Leer, Ostfriesland entschieden.
Dieses Museum war mir von den im vorherigen Jahr stattgefundenen Biedermeiertagen noch positiv in Erinnerung und so freute ich mich nach der Zusage des Museums auf ein interessantes Praktikum, in dessen Verlauf ich die Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum stärken und mich mit den museumspädagogischen Aspekten beschäftigen und diese weiter ausarbeiten wollte.
Der Zeitpunkt meines Praktikums fiel in das hundertjährige Jubiläum des Vereins für Heimatschutz und Heimatgeschichte e.V. und da diese Feierlichkeit primäres Ziel war, war mir bewusst, dass ich mich in die Gestaltung dieses Festes einbringen würde. In diesem Rahmen des Praktikums erwartete ich somit Einblicke und Teilhabe in Teamarbeit und Organisation im Berufsalltag sowie den Erwerb von Kompetenzen in Organisation und Durchführung, Einbringung von eigener Kreativität bei der Gestaltung und ebenso Kenntnisgewinnung in Bezug auf die Heimatgeschichte und den alltäglichen Umgang mit Objekten im Museum.
Inhaltsverzeichnis
- Erwartungen an das Praktikum und Ziele
- Kurze Geschichte der Stadt Leer
- Die Geschichte des Heimatmuseums
- Die Bedeutung des Heimatvereins für die Stadt Leer
- Die Ausstellung als Spiegel der Geschichte // die Dauerausstellung des Museums
- Die Organisationsstruktur
- Tätigkeiten, Arbeitsfelder und Prozesse
- Kompetenzen die von den Mitarbeiter/innen erwartet werden
- Welche Bedeutung hat das Museum als außerschulischer Lernort
- Bewertung meines Praktikums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Praktikum hatte zum Ziel, tiefergehende Kenntnisse über die Heimatstadt und -region zu erlangen sowie Einblicke in die Arbeitsbereiche des Heimatmuseums zu gewinnen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Verknüpfung von Lehrtätigkeit und dem Einsatz des Museums als außerschulischem Lernort. Der Praktikant wollte die Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum stärken und sich mit museumspädagogischen Aspekten auseinandersetzen.
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum
- Museumspädagogische Ansätze
- Heimatgeschichte der Stadt Leer
- Organisation und Teamarbeit im Museum
- Umgang mit Objekten im Museum
Zusammenfassung der Kapitel
Erwartungen an das Praktikum und Ziele
Der Praktikant beschreibt seine Motivation und Ziele für das Praktikum, die darin bestehen, mehr über die Stadt Leer und die Arbeit des Heimatmuseums zu lernen. Außerdem strebt er an, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum zu verbessern und sich mit museumspädagogischen Aspekten auseinanderzusetzen.
Kurze Geschichte der Stadt Leer
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Stadt Leer, beginnend mit ihrer Entstehung als Siedlungsplatz. Es werden die wichtigsten historischen Entwicklungen dargestellt, einschließlich der Verleihung des Marktrechts, der Blütezeit der Leinenweberei und der Entstehung der Stadtverwaltung.
Die Geschichte des Heimatmuseums
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründung und Entwicklung des Heimatmuseums in Leer. Dabei wird auch die Rolle des Heimatvereins für die Stadt und die Bedeutung des Museums für die Bewahrung der regionalen Geschichte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Heimatmuseum, Stadtgeschichte, Leer, Ostfriesland, Museumspädagogik, außerschulischer Lernort, Zusammenarbeit Schule und Museum, Heimatverein, historische Entwicklung, Objekte, Sammlungen.
- Citar trabajo
- Lena Lindemann (Autor), 2010, Fachpraktikum Geschichte im Heimatmuseum Leer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298413