Kommentierte Übersetzung eines französischen Texts des Bloggers Claude Lasnier, der den Ausgangstext verfasst und auf seiner Seite www.jardinludique.over-blog.com veröffentlicht hat. Dort schreibt er für Natur- und Tierfreunde, postet Fotos und gibt allgemeine Tipps für die Gartenarbeit.
1 Inhaltsverzeichnis
2 Ausgangstext
3 Ausgangstextanalyse und Übersetzungsauftrag
3.1 Textexterne Faktoren
3.2 Textinterne Faktoren
4 Recherche
5 Übersetzung
6 Kommentare und Erklärungen
7 Quellenverzeichnis
2 Ausgangstext
(alle Bilder aus jardinludique.over-blog.com)
Samedi 5 novembre 2011
Marcottage d'automne.
Nous sommes dans la période la plus propice pour les boutures, marcottes et plantations d’arbres et d’arbustes au jardin. Chacun connaît le proverbe « A la sainte Catherine, tout bois prend racine ». Nous approchons de ce jour symbolique, le 25 novembre, qui est un repère pour le jardinier. Le temps est encore suffisamment clément et si passer quelques heures à quatre pattes dans le jardin ne vous effraie pas, le marcottage de vos plantes vous permettra de les multiplier en échange d’un tout petit peu d’huile de coude et d’une année de patience. Le marcottage consiste en effet à choisir les branches basses d’un arbuste et de les enterrer. Il faut choisir une branche souple et la « blesser » au niveau d’un nœud. Saupoudrer la blessure d’un peu d’hormone de bouturage, enterrer en laissant ressortir l’extrémité feuillue du rameau, poser une pierre pour faire du poids et pour marquer l’emplacement. A cette période de l’année il est facile de réaliser des marcottes de cassissier, groseillier, ciste, buis, grenadier, viburnum, abutilon, rosier, chèvrefeuille… Tout est possible dès lors que l’arbuste a des rameaux suffisamment bas pour être enterrés. En même temps que l’on réalise les nouvelles marcottes, on relève celles de l’année passée, bien racinées après un an d’attente. Elles pourront être plantées directement à l’emplacement définitif ou mises en pot jusqu’au printemps.
Ci-dessous, en image, une marcotte de buis d’un an qui a produit trois nouvelles plantes racinées.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Vendredi 14 octobre 2011
Eté indien: floraisons.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
L’été indien joue les prolongations au grand bonheur de ses habitants et le jardin reste fleuri malgré la sécheresse qui perdure mais il serait grand temps qu’il pleuve : je crois n’avoir jamais vu la prairie aussi sèche qu’en ce mois d’octobre. J’en profite pour faire le grand nettoyage et tailler quelques haies. Il est surprenant de voir refleurir le buddleia comme aux premiers jours de l’été. Le ceanothe aussi me gratifie de quelques boutons de fleurs et les roses remontantes que j’avais taillées avant de partir en vacances s’épanouissent de nouveau. Les asters sont en pleine floraison et les rudbeckias ensoleillent encore le potager. Je leur décernerais bien la médaille d’argent pour leur floraison ininterrompue depuis le début de l’été ex aequo avec les cosmos sulphureus. La médaille d’or reviendrait alors aux ageratum, si peu exigeants et pourtant si beaux. Originaires des régions tropicales, le manque d’eau ne les gêne point. Ils n’ont qu’un défaut : ils sont annuels chez nous et doivent être ressemés chaque printemps. Ma plus belle rose remontante, 'Violon d’Ingres', un must pour qui a son jardin près de la cité du grand peintre : Montauban est à 35 km.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Samedi 30 juillet 2011
Mixed-border de plein été
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Le cœur de l’été au jardin est une explosion de couleurs, de parfums et de saveurs. La plupart des fleurs du jardin ont déjà révélé leurs secrets. Il y a bien quelques retardataires qui ne se dévoileront qu’en automne mais elles restent minoritaires. La mixed-border du potager est le terrain de toutes les expérimentations (je ne peux concevoir un jardin reproduit à l’identique chaque année). Les annuelles et bisannuelles contribuent largement à la générosité et à la diversité des couleurs du lieu. Les vivaces en constituent la structure mais il est particulièrement agréable de se ménager des surprises. Les graines glanées à droite et à gauche au cours des balades ou des échanges entre jardiniers sont la principale source des nouveautés qui, chaque année, me gardent un peu en haleine dans l’attente d’un résultat qui laisse un peu de part au hasard. Rien ne serait plus décourageant qu’un jardin figé où tout a déjà été vu, où tout est calculé et connu d’avance dans les moindres détails, reproduisant d’année en année les mêmes images. Cette année donc, la mixed-border du potager, principalement constituée de Dahlias, s’est enrichie de Verbascum, Vernonia, Coreopsis des teinturiers, Amaranthes, Cosmos variés, Silphium, Cleomes, Morina, Scabieuses, Scutellaires, Valérianes, Verveines de Buenos Aires et Tournesols atypiques, le tout créant un vaste fouillis complexe et bariolé, éclatant de couleurs et de gaieté.
3 Ausgangstextanalyse und Übersetzungsauftrag
In diesem Kapitel wird der Ausgangstext nach Christiane Nords Analyseschema aus dem Buch Textanalyse und Übersetzen untersucht. Unterschieden werden hierbei die textinternen und textexternen Faktoren. Die Analyse orientiert sich an folgendem Übersetzungsauftrag:
Der bedeutende französische Gartenmarkt Jardiland expandiert nach Deutschland und richtet auf seiner Internetpräsenz eine Community für Gartenbegeisterte ein. Darin sollen Gartentipps ausgetauscht und Fotos gepostet werden. Zum Auftakt sollen einige fertige Beiträge von französischen Bloggern eingestellt werden, um die Seite zu launchen.
3.1 Textexterne Faktoren
- Senderpragmatik: Sender [1] der Texte sind die Internetseitenbetreiber des französischen Gartenmarkts Jardiland. Textproduzent ist dagegen der Blogger Claude Lasnier, der alle drei Ausgangstexte verfasst und auf seiner Seite www.jardinludique.over-blog.com veröffentlicht hat. Dort schreibt er für Natur- und Tierfreunde, postet Fotos und gibt allgemeine Tipps für die Gartenarbeit.[2]
Die Ausgangstexte sollen also aus einem Blog für eine Art Forum übersetzt werden, daher kann das Sprachniveau beibehalten werden. Es ist zu erwarten, dass umgangssprachliche Ausdrücke, Redewendungen oder Sprichwörter vorkommen, die recherchiert werden müssen und für die eine adäquate deutsche Entsprechung gefunden werden sollte.
- Senderintention: Die vordergründige Intention Jardilands ist es, die Leser über Pflanzen und deren Pflege zu informieren sowie ihnen den Austausch untereinander zu ermöglichen. Dahinter steht natürlich der Wunsch, neue Kunden anzuwerben und somit die Verkaufszahlen und den Bekanntheitsgrad zu steigern. Leser, die die zukünftige Community besuchen werden, sehen sich mit zahlreichen Pflanzennamen und Fotos konfrontiert, was eine gute Werbung für den hier noch unbekannten Gartenmarkt ist. Denn es liegt nahe, dass ein interessierter Leser sich eine Pflanze bei dem Betreiber der Internetseite, also Jardiland, kaufen wird und nicht bei dessen zahlreichen Konkurrenten.
Dies bedeutet für die Übersetzung, dass der beschreibende Charakter der Ausgangstexte keinesfalls gekürzt oder verändert werden sollte. Die Texte müssen das Interesse und die Neugier der Leserschaft wecken, um sie auch als potentielle Kunden zu gewinnen.
- Empfängerpragmatik: Die Community würde vermutlich Hobbygärtner und Gartenbegeisterte ab ca. 30 Jahren ansprechen. In diesem Alter werden viele von ihnen bereits ein eigenes Haus mit Garten besitzen, sie kennen sich ausreichend mit dem Internet aus, um Zugang zu der Community zu haben, und sie sind höchstwahrscheinlich mobil genug, um den Gartenmarkt aufzusuchen. Eine jüngere Altersgruppe entfällt als möglicher Empfänger, da diese im Allgemeinen kein Interesse an der Gartenarbeit haben wird. Eine wesentlich höhere Altersgruppe (ab ca. 65 Jahren) scheidet ebenfalls aus, weil diese in der Regel nicht ausreichend mit dem Internet vertraut ist. Der Empfänger wird wahrscheinlich bereits Erfahrung mit der Gartenarbeit gesammelt haben, jedoch ist nicht auszuschließen, dass auch unerfahrene Leser, die zum Beispiel ihren ersten Garten anlegen möchten, auf die Internetseite stoßen. Die Ausgangstexte richten sich dagegen an eine kleinere und spezifischere Leserschaft. Es ist kaum zu erwarten, dass auch unkundige Gärtner diese Internetsite häufig besuchen.
Die Zieltexte sollten also möglichst einfach und verständlich formuliert sein. Daher wäre es ratsam, auftretende Fachbegriffe zu erläutern, damit ein möglichst großes Publikum angesprochen werden kann.
- Medium: Alle drei Beiträge wurden als schriftliche Texte auf der Internetseite www.jardinludique.over-blog.com in einem sogenannten Blog zur Verfügung gestellt. Ein Blog ist eine Art öffentlich geführtes Tagebuch, das im Prinzip weltweit zugänglich ist. Der erste Blogeintrag auf dieser Seite stammt vom 12. Januar 2008.[3]
Auf die Übersetzung hat das Medium keinen weiteren Einfluss, da auch die Zieltexte auf einer Internetseite veröffentlicht werden sollen.
- Ortspragmatik: Im letzten Beitrag erwähnt der Verfasser der Blogeinträge, dass er etwa 35 km von Montauban entfernt wohnt. Montauban ist die Hauptstadt des Départements Tarn-et-Garonne und liegt im Südwesten Frankreichs.[4]
[...]
[1] Vgl. Nord (1988), S. 47 ff.
[2] Vgl. Lasnier (2012) auf Jardinludique.
[3] Vgl. Lasnier (2008) auf Jardinludique.
[4] Vgl. Le Boat (2012).
- Quote paper
- Hanna Wilkes (Author), 2012, Kommentierte Übersetzung eines französischen Texts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298281
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.