Im Lehrplan der Klasse 8 (HS) sind für das Fach Wirtschaftlehre/Informatik 2 Wochenstunden, also insgesamt 56 Std. veranschlagt.
Das Schuljahr teilt sich in vier Lehrplaneinheiten (LPE):
1. Orientieren in Berufsfeldern (18 Std.)
2. Technisierung und Rationalisierung prägen unser Leben (14 Std.)
3. Produktion und Entlohnung in Unternehmen (10 Std.)
4. Einsatz des Computers zur Bearbeitung und Darstellung wirtschaftskundlicher Sachverhalte und Aufgaben (14 Std.)
Lehrplanauszug (LPE 4) zur Unterrichtsstunde:
Datenschutz
Datenerfassung
Datenmissbrauch
Beispiele aus dem privaten und beruflichen Bereich
Stoffverteilungsplan
Lehrplaneinheit 4: Einsatz des Computers zur Bearbeitung und Darstellung wirtschaftskundlicher Sachverhalte und Aufgaben.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Lehrplan
- Stoffverteilungsplan
- Angaben allgemeiner Art
- Angaben zur Klasse
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
- Allgemeine Lernziele
- Fach- und schulstufenbezogene Lernziele
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Einleitung
- Problematik
- Rechtliche Grundlagen (BDSG)
- Anwendungsbereiche
- Rechte des Bürgers
- Pflichten des Datenverarbeiters
- Kontrolle des Datenschutzes
- Fazit
- Analyse der Lernvoraussetzungen
- Anthropogene Voraussetzungen
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Rahmenziel der Stunde
- Konkrete Lernziele
- Methodische Analyse
- Analyse der Medien
- Lernerfolgskontrolle
- Festigung des Lernstoffes
- Organisationsplan
- Verwendete Unterlagen
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 8. Klasse einer Hauptschule das Thema Datenschutz näherzubringen. Ziel ist es, die Schüler für die Problematik des Datenschutzes in einer zunehmend informationsorientierten Gesellschaft zu sensibilisieren. Dabei soll der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen und Technik als Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.
- Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes (BDSG)
- Anwendungsbereiche des Datenschutzes
- Rechte des Bürgers im Kontext des Datenschutzes
- Pflichten des Datenverarbeiters
- Kontrolle des Datenschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufgabenstellung: Dieser Abschnitt beschreibt die Einordnung des Themas Datenschutz in den Lehrplan der 8. Klasse der Hauptschule und den zugehörigen Stoffverteilungsplan.
- Angaben allgemeiner Art: Hier werden die Klasse, die Schule und die Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit beschrieben.
- Allgemeine Lernziele: Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Lernziele der Unterrichtsstunde, die darauf abzielen, die Schüler für die Herausforderungen der Informationsgesellschaft zu sensibilisieren und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen und Technik zu fördern.
- Fach- und schulstufenbezogene Lernziele: In diesem Abschnitt wird die Einordnung des Themas in den Lehrplan der Hauptschule erläutert und die Bedeutung des sachgerechten Umgangs mit dem Computer und den Informationstechnischen Grundbildung hervorgehoben.
- Fachwissenschaftliche Analyse: Dieser Abschnitt stellt die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes (BDSG) sowie die relevanten Anwendungsbereiche vor. Er beleuchtet die Rechte des Bürgers und die Pflichten des Datenverarbeiters im Kontext des Datenschutzes sowie die Kontrolle des Datenschutzes.
- Analyse der Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt untersucht die anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen der Schüler.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind Datenschutz, Informationsgesellschaft, BDSG (Bundesdatenschutzgesetz), Datenerfassung, Datenmissbrauch, Rechte des Bürgers, Pflichten des Datenverarbeiters, Kontrolle des Datenschutzes.
- Quote paper
- Christian Urff (Author), 2003, Thema "Datenschutz". Ein Unterrichtsentwurf für die 8. Klasse Hauptschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29791