Band 3 der Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ erklärt die Beschreibung. Es werden Themen behandelt, die häufig im Unterricht vorkommen und aus dem Erlebnisbereich der Schüler stammen.
Die Reihe ist unabhängig von Jahrgangsstufe und Schulart und zeigt auf leichte Art, wie man Aufsätze schreibt. Die Kreativität wird durch das Schreiben und durch „spielerische“ Möglichkeiten angerecht. Ganz nebenbei werden Grammatik und angemessene Formulierungen trainiert. Wortschatzübungen und Wortfeldarbeit schulen die Ausdrucksfähigkeit. Schreibbeispiele und Musteraufsätze geben Hilfestellungen.
Auszug aus dem Inhalt:
1) Die Spielanleitung:
Spiele müssen sein! – Stichpunkte – Aufsatzbeispiel und Beurteilung – Die Taktik in einem Spiel – Beschreibung der Taktik – Informationen entnehmen – Aufsatzgerüst – Spielanleitung nach Stichpunkten erstellen – Skizze zeichnen
2) Die Bedienungsanleitung: Weckuhr:
Begriffe klären – Fachbegriffe klären – Schreibbeispiel und Beurteilung – Eine Bedienungsanleitung selbst verfassen
3) Die Wegbeschreibung
Stadtplan lesen – Wege beschreiben – Ortsangaben bei Wegbeschreibungen – Auffallende Merkmale – Regeln von Straßennamen – Silbenrätsel – Wegbeschreibungen formulieren
4) Die Personenbeschreibung:
Gesucht wird ... – Die Personenbeschreibung – Die W-Fragen – Die Vermisstenanzeige – Nach Bildern beschreiben – Die ausführliche Personenbeschreibung
5) Back- und Kochvorgänge beschreiben:
Die Backanleitung – Vorbereitungen treffen – Im Kochbuch nachschlagen –Erstentwurf für ein Rezept verfassen – Typische Abkürzungen in Rezeptbüchern – Stichwortzettel beurteilen – Sätze verbinden - Bindewörter – Das Kochrezept – Einkaufszettel schreiben – Menü zusammenstellen
6) Die Vorgangsbeschreibung:
Ich spüle das Geschirr – Stichpunkte – Stichwortzettel – Wortfeldarbeit – Schlussarbeiten
7) Die Versuchsbeschreibung:
Einen automatischen Feuermelder bauen – Begriffe in einer Versuchsbeschreibung klären – Den Versuchsaufbau beschreiben – Fehlerquellen suchen
8) Die Reparaturanleitung:
Einen Fahrradschlauch reparieren – Ursachen finden und beheben – Ein Fehlersuchdiagramm lesen – Prüfen und reparieren
9) Die Gegenstandsbeschreibung:
Verlustanzeige – Meine Armbanduhr beschreiben – Form und Material beschreiben – Eine Beschreibung in einem Brief verfassen
10) Die Arbeitsanleitung:
Stichpunkte für die Arbeitsanleitung suchen – Stichpunkte ordnen – Ein „Gerüst“ für den Hauptteil erstellen – Sätze verbessern
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Die Spielanleitung
- Spiele müssen sein!
- Spielanleitung: Malefiz ®
- Spielregeln müssen sein!
- Die Taktik in einem Spiel
- Eine Spielanleitung nach Stichpunkten erstellen: Mensch ärgere Dich nicht
- Die Bedienungsanleitung: Weckuhr
- Begriffe klären
- Informationen aus einer Bedienungsanleitung entnehmen
- Eine Bedienungsanleitung selbst verfassen
- Die Wegbeschreibung
- Einen Stadtplan lesen
- Ortsangaben bei Wegbeschreibungen
- Wortfelder helfen bei Wegbeschreibungen
- Wegbeschreibungen formulieren
- Die Personenbeschreibung
- Gesucht wird ...
- Formen der Personenbeschreibung
- Die Vermisstenanzeige
- Die ausführliche Personenbeschreibung
- Eine Personenbeschreibung verfassen
- Back- und Kochvorgänge beschreiben
- Die Backanleitung für Zimtwaffeln
- Vorbereitungen treffen
- Im Kochbuch nachschlagen
- Einen Erstentwurf für ein Rezept verfassen
- Einen Stichwortzettel beurteilen
- Mein Aufsatz: Ich backe Zimtwaffeln
- Ein Rezept verfassen: „Pasta asciutta“
- Einen Einkaufszettel schreiben
- Ein Menü zusammenstellen
- Die Vorgangsbeschreibung
- Ich spüle das Geschirr
- Stichpunkte: Vorbereitungen treffen
- Stichwortzettel: Der Spülvorgang
- Das Aufsatzgerüst (mein Aufsatz): Ich spüle Geschirr
- Schlussarbeiten
- Die Versuchsbeschreibung
- Wir bauen einen automatischen Feuermelder
- Wir beschreiben den Versuchsaufbau
- Aufsatz: Ein automatischer Feuermelder
- Fehlerquellen suchen
- Die Reparaturanleitung
- Ich repariere einen Fahrradschlauch
- Ursachen einer Reifenpanne
- Wir lesen ein Fehlersuchdiagramm
- Prüfen und reparieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Das Buch „Aufsatztraining Deutsch: Band 3 – Die Beschreibung“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Kunst des Beschreibens nahezubringen. Es bietet ihnen eine fundierte Anleitung, um verschiedene Arten von Beschreibungen in Aufsatzform zu verfassen, die im Schulalltag, im Erlebnisbereich und im Alltag relevant sind.
- Die verschiedenen Formen der Beschreibung
- Die Verwendung von Stichpunkten und Wortfeldern
- Die Strukturierung und Gestaltung von Beschreibungstexten
- Die Entwicklung von kreativen Schreibtechniken
- Die Anwendung von Beschreibungen in unterschiedlichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Spielanleitung: Dieses Kapitel widmet sich der Erstellung einer Spielanleitung. Es werden verschiedene Aspekte der Beschreibung eines Spiels beleuchtet, von der Aufzählung der benötigten Materialien bis hin zur Erklärung der Regeln und Taktiken. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei Anleitungen zur Strukturierung einer Spielanleitung und lernen verschiedene Schreibtechniken kennen.
- Die Bedienungsanleitung: Weckuhr: Hier geht es um die Beschreibung einer Weckuhr anhand einer Bedienungsanleitung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Fachbegriffe zu klären und Informationen aus einer Bedienungsanleitung zu entnehmen. Sie erstellen selbst eine Bedienungsanleitung und üben so den Umgang mit technischer Sprache.
- Die Wegbeschreibung: Das Kapitel behandelt die Beschreibung eines Weges anhand eines Stadtplans. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Ortsangaben korrekt zu verwenden, Wortfelder zur Beschreibung von Wegen zu nutzen und eine Wegbeschreibung strukturiert zu verfassen.
- Die Personenbeschreibung: Hier werden verschiedene Formen der Personenbeschreibung vorgestellt, z. B. die Vermisstenanzeige. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Stichpunkte und Wortlisten zu verwenden, um eine Personenbeschreibung zu erstellen. Sie üben auch die Beschreibung einer Person anhand eines Bildes.
- Back- und Kochvorgänge beschreiben: Dieses Kapitel erklärt, wie man Back- und Kochvorgänge mithilfe von Stichpunkten und Rezeptanleitungen beschreibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen typische Abkürzungen in Rezeptbüchern kennen, verfassen einen Stichwortzettel für ein Rezept und erstellen einen Aufsatz über einen Back- oder Kochvorgang.
- Die Vorgangsbeschreibung: Das Kapitel befasst sich mit der Beschreibung eines Vorgangs, z. B. des Geschirrspülens. Die Schülerinnen und Schüler erstellen Stichpunkte und einen Stichwortzettel, um den Vorgang zu beschreiben. Sie üben auch die Verwendung von Bindewörtern, um Sätze zu verbinden.
- Die Versuchsbeschreibung: Dieses Kapitel erklärt, wie man einen Versuchsaufbau beschreibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Begriffe in einer Versuchsbeschreibung zu klären und den Versuchsaufbau in Textform zu beschreiben. Sie verfassen einen Aufsatz über einen Versuch und üben die Suche nach Fehlerquellen.
- Die Reparaturanleitung: Das Kapitel behandelt die Beschreibung einer Reparatur, z. B. die Reparatur eines Fahrradschlauchs. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Ursachen einer Reifenpanne zu analysieren und die Reparaturanleitung zu beschreiben. Sie üben auch die Beschreibung anhand von Bildern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Themenbereiche des Buches sind Beschreibungsformen, Stichpunkte, Wortfelder, Strukturierung, Gestaltung, Schreibtechniken, Aufsatzformen, Alltagssituationen, Back- und Kochvorgänge, Reparatur, Versuchsaufbau.
- Quote paper
- Erich Bulitta (Author), Hildegard Bulitta (Author), 2015, Aufsatztraining Deutsch - Band 3: Die Beschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296371