Band 1 der Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ erklärt die Erlebniserzählung. Es werden Themen behandelt, die häufig im Unterricht vorkommen und aus dem Erlebnisbereich der Schülerinnen und Schüler stammen.
Die Reihe ist unabhängig von Jahrgangsstufe und Schulart und zeigt auf lustige und leichte Art, wie man Aufsätze schreiben kann. Die Kreativität wird durch das Schreiben und „spielerische“ Möglichkeiten angerecht, wie z.B. durch Zeichnen und Kreuzworträtsel lösen. Ganz nebenbei werden Grammatik und angemessene Formulierungen trainiert. Wortschatzübungen und Wortfeldarbeit schulen die Ausdrucksfähigkeit. Schreibbeispiele und Musteraufsätze geben Hilfestellungen. Das Konzept haben die Autoren selbst entwickelt und erfolgreich im Unterricht eingesetzt.
Auszug aus dem Inhalt:
1) Zu Beginn: Das Labyrinth-Spiel:
Der „rote Faden“ im Aufsatz – Die „W-Fragen“
2) Ein Erlebnis mit einem Tier:
Gliederung einer Erlebniserzählung – Das „Aufsatzmännchen“ – Aufsatzbeispiele und Beurteilung – Wir verbessern einen Aufsatz – Mit Adjektiven beschreiben – Wir finden Begründungen – Wir finden eine Fortsetzung und einen Schluss
3) Beim Zahnarzt:
Treffende Wörter finden (Wortschatzübung) – Die wörtliche Rede im Aufsatz – Abwechslung im Ausdruck – Wir suchen sinnverwandte Wörter – Einen Aufsatz nach Stichworten erarbeiten
4) Ein lustiger Streich – Reizwortgeschichte:
Drei „Reizwörter“ – eine Erzählung – Aufsatzbeispiel und Besprechung – Vorbereitungen treffen – Wir verändern Sätze: Erzählsatz - Fragesatz - Ausrufesatz - Aufforderungssatz – Die Ausgestaltung des Hauptteils – Musteraufsatz
5) Auf dem Jahrmarkt – Bildgeschichte:
Bilder beschreiben – Wortschatzübung – Auf dem Jahrmarkt geht es laut zu! – Jeder will dich überreden! – Ausrufesätze – wörtliche Rede – Das Aufsatzgerüst – Einen Höhepunkt schreiben
6) Ein Erlebnis im Zeltlager:
Ein Aufsatzgerüst erstellen – Formen des Verbs – Wortwiederholungen vermeiden – Die Gestaltung des Aufsatzentwurfes – Einen Erstentwurf verfassen – Begründungen finden – Bindewörter und Satzanfänge – Genau beschreiben
7) Ausgestaltung eines Erzählkerns:
Ausgestaltungsarten – Wie gehe ich vor? – Wir erschließen den Text – Wir gestalten den Erzählkern – Wir erzeugen Spannung
8) Ein gefährlicher Spaß:
Fachbegriffe suchen – Begriffe erklären – Das Gliederungsschema – Aufsatzbeispiel und Beurteilung
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zu Beginn: Das Labyrinth-Spiel
- Der „rote Faden\" im Aufsatz - Die „W-Fragen\"
- Ein Erlebnis mit einem Tier
- Wortfelder „ängstlich“, „mutig“
- Wie zeigt sich Angst?
- Gliederung einer Erlebniserzählung
- Das „Aufsatzmännchen“
- Aufsatzbeispiele und Beurteilung
- Wir verbessern einen Aufsatz
- Musteraufsatz
- Mit Adjektiven beschreiben
- Der „rote Faden“
- Wir finden Begründungen
- Wir finden eine Fortsetzung und einen Schluss
- Verbesserung des Aufsatzentwurfes
- Einen Schluss dazu schreiben
- Wortfeld „sprechen“
- Anschlussthemen
- Beim Zahnarzt
- Wir sammeln „Material“
- Wortfamilie „Zahn“
- Treffende Wörter finden (Wortschatzübung)
- Die wörtliche Rede im Aufsatz
- Abwechslung im Ausdruck
- Wortfelder: „fragen“, „antworten“
- Wir suchen sinnverwandte Wörter
- Wie verhalten sich Patienten?
- Einen Aufsatz nach Stichworten erarbeiten
- Das Aufsatzgerüst: Beim Zahnarzt
- Aufsatzbeispiele und Besprechung
- Einen Schluss schreiben
- Musteraufsatz
- Anschlussthemen
- Ein lustiger Streich - Reizwortgeschichte
- Drei „Reizwörter“ - eine Erzählung
- Aufsatzbeispiel und Besprechung
- Vorbereitungen treffen
- Wortfeld „lachen“
- Wir verändern Sätze: Erzählsatz, Fragesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz
- Die Ausgestaltung des Hauptteils
- Das Aufsatzgerüst
- Musteraufsatz
- Einen Schluss finden
- Anschlussthemen
- Auf dem Jahrmarkt - Bildgeschichte
- Bilder beschreiben
- Auf dem Jahrmarkt
- Wortschatzübung
- Auf dem Jahrmarkt geht es laut zu!
- Wortschatzübung
- Jeder will dich überreden!
- Ausrufesätze
- wörtliche Rede
- Wortfelder: „fröhlich“, „traurig“, „entsetzt“
- Das Aufsatzgerüst
- Einen Höhepunkt schreiben
- Anschlussthemen
- Ein Erlebnis im Zeltlager
- Ein Aufsatzgerüst erstellen
- Formen des Verbs
- Wortwiederholungen vermeiden
- Wir finden treffende Wörter
- Die Gestaltung des Aufsatzentwurfes
- Einen Erstentwurf verfassen
- Das Aufsatzgerüst
- Die Einleitung
- Die Ausgestaltung des Hauptteils
- Der Hauptteil
- Begründungen finden
- Bindewörter und Satzanfänge
- Genau beschreiben
- Der Schluss
- Aufsatzbeispiel und Beurteilung
- Anschlussthemen
- Ausgestaltung eines Erzählkerns
- Die verschiedenen Arten einer Ausgestaltung
- Wie gehe ich vor?
- Wir erschließen den Text
- Wir gestalten den Erzählkern
- Wir erzeugen Spannung
- Das Aufsatzgerüst
- Musteraufsatz
- Anschlussthema
- Ein gefährlicher Spaß
- Fachbegriffe suchen
- An einem Fahrrad ist einiges dran!
- Begriffe erklären
- Wortfeld „mutig“
- Aufsatzbeispiel und Beurteilung
- Die W-Fragen
- Das Aufsatzgerüst
- Das Gliederungsschema einer Erlebniserzählung
- Aufsatzbeispiel und Beurteilung
- Anschlussthemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch soll Schülerinnen und Schülern das Schreiben von Erlebniserzählungen erleichtern. Es vermittelt wichtige Techniken und Strategien, um ansprechende und strukturierte Texte zu verfassen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden durch zahlreiche Übungen und Beispiele.
- Strukturierung von Erlebniserzählungen
- Entwicklung eines „roten Fadens“
- Verwendung von W-Fragen zur Ideenfindung
- Arbeit mit Wortfeldern und treffenden Formulierungen
- Gestaltung von Einleitung, Hauptteil und Schluss
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt den Zweck der Buchreihe "Aufsatztraining Deutsch" und hebt die spielerische Herangehensweise an das Aufsatzschreiben hervor. Es betont den Nutzen für Schüler, Lehrer und Eltern und beschreibt die verschiedenen Methoden und Übungen, die in der Reihe verwendet werden, um die Kreativität und die Schreibfähigkeiten der Schüler zu fördern.
Zu Beginn: Das Labyrinth-Spiel: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik und verdeutlicht die Bedeutung einer klaren Struktur und eines roten Fadens in einer Erlebniserzählung. Es verwendet das Metapher des Labyrinths um zu zeigen wie wichtig eine klare Struktur und ein roter Faden für eine gelungene Erlebniserzählung ist.
Der „rote Faden\" im Aufsatz - Die „W-Fragen\": Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung eines roten Fadens und die Anwendung der W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie) als Hilfestellung bei der Strukturierung und Entwicklung einer Erzählung. Es wird erklärt, wie diese Fragen helfen, die wichtigsten Ereignisse zu identifizieren und chronologisch zu ordnen, um einen kohärenten und verständlichen Text zu schaffen.
Ein Erlebnis mit einem Tier: Das Kapitel behandelt die Gestaltung einer Erlebniserzählung anhand des Themas "Erlebnis mit einem Tier". Es werden verschiedene Aspekte wie die Entwicklung von Spannung, die Verwendung von Adjektiven und die Strukturierung des Textes mit Einleitung, Hauptteil und Schluss detailliert erläutert. Dabei werden auch verschiedene Schreibtechniken, wie die Verwendung von Wortfeldern und die Verbesserung von bereits verfassten Texten, praktisch angewendet. Die Schüler lernen, wie sie ihre eigenen Erlebnisse in eine spannende und gut strukturierte Erzählung umwandeln können.
Beim Zahnarzt: Dieses Kapitel verwendet den Besuch beim Zahnarzt als Beispiel für eine Erlebniserzählung. Es zeigt, wie man durch das Sammeln von Details, die Verwendung treffender Wörter und die Einbindung wörtlicher Rede eine lebendige und anschauliche Erzählung gestalten kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Handlung und der Gestaltung des Textes durch die Anwendung verschiedener Schreibtechniken. Die Schüler lernen, wie man aus scheinbar alltäglichen Situationen eine interessante Geschichte machen kann.
Ein lustiger Streich - Reizwortgeschichte: Hier wird die Methode der Reizwortgeschichte vorgestellt. Ausgehend von drei Stichworten ("Reizwörtern") soll eine Geschichte entwickelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der kreativen Entwicklung einer Handlung und der Verwendung unterschiedlicher Satzstrukturen (Erzählsatz, Fragesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz) für eine abwechslungsreiche Sprache. Das Kapitel demonstriert, wie man mit minimalen Vorgaben eine spannende und unterhaltsame Geschichte kreieren kann.
Auf dem Jahrmarkt - Bildgeschichte: Dieses Kapitel nutzt Bilder als Ausgangsmaterial für eine Erlebniserzählung. Die Schüler lernen, wie sie aus Bildbeschreibungen eine Geschichte entwickeln und dabei verschiedene Aspekte wie Stimmung, Atmosphäre und Handlung berücksichtigen. Die Verwendung von Wortfeldern und die Einbindung wörtlicher Rede werden erneut betont, um den Text lebendig und ansprechend zu gestalten.
Ein Erlebnis im Zeltlager: Dieses Kapitel behandelt ein Erlebnis im Zeltlager als Beispiel für eine komplexere Erlebniserzählung. Es legt großen Wert auf die ausführliche Planung des Aufsatzes mithilfe eines Gerüstes und der Vermeidung von Wortwiederholungen. Die Schüler lernen, wie man durch die detaillierte Beschreibung von Ereignissen und Emotionen eine fesselnde Geschichte schafft, die den Leser in die Handlung einbezieht. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und Ausgestaltung des Hauptteils.
Ausgestaltung eines Erzählkerns: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Ausgestaltung eines bereits vorhandenen Erzählkerns gelegt. Es werden verschiedene Methoden zur Entwicklung der Handlung, zur Steigerung der Spannung und zur Schaffung einer lebendigen Erzählweise vorgestellt. Die Schüler lernen, wie sie einen gegebenen Kern einer Geschichte erweitern und verbessern können, um eine vollständigere und packendere Erzählung zu schaffen.
Ein gefährlicher Spaß: Das Kapitel verwendet das Thema "Gefährlicher Spaß" um die Anwendung der zuvor gelernten Methoden zu üben. Es behandelt die Suche nach Fachbegriffen, die Erklärung von Begriffen und die Anwendung der W-Fragen und des Aufsatzgerüstes. Der Fokus liegt auf der strukturierten Planung und der präzisen Formulierung der Erzählung, um den Leser in die Geschehnisse einzubeziehen und die Spannung aufrechtzuerhalten.
Schlüsselwörter
Erlebniserzählung, Aufsatzschreiben, rote Faden, W-Fragen, Wortfelder, Adjektive, Satzbau, Strukturierung, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Spannung, wörtliche Rede, Aufsatzgerüst, Wortwiederholungen, Anschlussthemen.
Häufig gestellte Fragen zu "Aufsatztraining Deutsch"
Was ist der Inhalt des Buches "Aufsatztraining Deutsch"?
Das Buch "Aufsatztraining Deutsch" ist ein umfassender Leitfaden zum Schreiben von Erlebniserzählungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Das Buch vermittelt Schülern wichtige Techniken und Strategien zum Verfassen ansprechender und strukturierter Texte durch praktische Übungen und Beispiele.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt verschiedene Aspekte des Schreibens von Erlebniserzählungen, darunter die Strukturierung von Erzählungen, die Entwicklung eines "roten Fadens", die Verwendung der W-Fragen zur Ideenfindung, die Arbeit mit Wortfeldern und treffenden Formulierungen, sowie die Gestaltung von Einleitung, Hauptteil und Schluss. Es werden verschiedene Erzählanlässe behandelt wie z.B. ein Erlebnis mit einem Tier, ein Besuch beim Zahnarzt, ein lustiger Streich, ein Erlebnis auf dem Jahrmarkt und im Zeltlager. Zusätzlich wird die Ausgestaltung eines Erzählkerns und das Schreiben einer Geschichte anhand von Reizwörtern behandelt.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch ist Kapitel für Kapitel aufgebaut, wobei jedes Kapitel sich mit einem bestimmten Aspekt des Aufsatzschreibens oder einem konkreten Beispiel einer Erlebniserzählung auseinandersetzt. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen, Übungen und Musterbeispiele. Die Kapitel bauen aufeinander auf und vermitteln schrittweise die notwendigen Techniken und Strategien. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Struktur von Erlebniserzählungen und endet mit komplexeren Beispielen, die das Gelernte zusammenführen.
Welche Methoden werden im Buch vermittelt?
Das Buch vermittelt verschiedene Methoden zum Aufsatzschreiben, darunter die Verwendung eines "roten Fadens", die Anwendung der W-Fragen (Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie), die Arbeit mit Wortfeldern, die Gestaltung von Einleitung, Hauptteil und Schluss, die Verwendung von Adjektiven und treffenden Formulierungen, die Einbindung wörtlicher Rede und die Vermeidung von Wortwiederholungen. Es werden auch Methoden zur Entwicklung von Spannung und zur kreativen Gestaltung von Geschichten vorgestellt, beispielsweise die Reizwortgeschichte und die Bildgeschichte.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ihre Fähigkeiten im Schreiben von Erlebniserzählungen verbessern möchten. Es ist gleichermaßen für den Einsatz im Unterricht als auch für das selbstständige Lernen geeignet. Die spielerische Herangehensweise und die zahlreichen Übungen machen das Lernen effektiv und unterhaltsam.
Welche konkreten Beispiele werden im Buch verwendet?
Das Buch verwendet verschiedene Beispiele für Erlebniserzählungen, darunter "Ein Erlebnis mit einem Tier", "Beim Zahnarzt", "Ein lustiger Streich", "Auf dem Jahrmarkt", "Ein Erlebnis im Zeltlager" und "Ein gefährlicher Spaß". Diese Beispiele dienen dazu, die im Buch vermittelten Methoden und Techniken praxisnah zu illustrieren und den Schülern konkrete Vorlagen für eigene Texte zu geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches beschreiben, sind: Erlebniserzählung, Aufsatzschreiben, roter Faden, W-Fragen, Wortfelder, Adjektive, Satzbau, Strukturierung, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Spannung, wörtliche Rede, Aufsatzgerüst, Wortwiederholungen, Anschlussthemen.
- Quote paper
- Erich Bulitta (Author), Hildegard Bulitta (Author), 2015, Aufsatztraining Deutsch - Band 1: Die Erlebniserzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296369