NLP-Ausbildungen sind im Trend. Vollmundige Versprechen der Anbieter begleiten häufig diese Angebote. Ob eine NLP-Ausbildung zu den versprochenen Effekten führt, möchte diese Projektarbeit klären.
In den letzten Jahren nahmen jährlich mehr als 4.000 Menschen an nach DVNLP (Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V.) zertifizierten NLP-Ausbildungen teil. NLP-Ausbildungen erfreuen sich offenbar einer großen Beliebtheit. Im Bereich der „Soft-Skills-Trainings“ sind diese Ausbildungen mit am beliebtesten.
Die Anbieter der Ausbildung in dieser Methodik versprechen häufig eine Verbesserung des Kommunikationsverhaltens, des privaten und beruflichen Erfolgs sowie ein glücklicheres Leben. Es stellt sich deshalb die Frage, ob die Ausbildungen den Teilnehmern den versprochenen Nutzen bringen.
Spezifischer lauten die Fragestellungen:
Wie bewerten die Teilnehmer an NLP-Ausbildungen die Auswirkungen auf Ihr Leben?
Wie hat sich die Ausbildung auf das berufliche und private Leben der Teilnehmer ausgewirkt?
Welche Veränderungen sind eingetreten?
Welche NLP-Formate werden genutzt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Methodik
- Was ist Neuro-Linguistisches Programmieren?
- Entdeckung von NLP
- Wovon handelt NLP?
- Kritik an der Neuro-Linguistischen Programmierung (NLP)
- Subjektives Erleben
- Bedeutung gem. Duden
- Bedeutung im Sinne subjektiver Krankheitstheorie
- Subjektives Erleben
- Subjektive Krankheitstheorien
- Wissenschaftliche Erfassung der subjektiven Krankheitstheorien
- Einflüsse auf die Arzt-Patient-Beziehung
- Subjektivität
- Die Fragebogenmethode
- Probleme mit dem Fragebogen
- Der Fragebogen - ein subjektives oder objektives Verfahren?
- Plädoyer für den Fragebogen
- Konstruktion des Fragebogens
- Offene oder geschlossene Fragen?
- Art und Anzahl der Antwortmöglichkeiten
- Ergebnisse der Befragung
- Probandengruppe und Wertung der Fragebögen
- Statistische Daten der Probanden
- Alter
- Beziehung oder Single
- Schulbildung
- Berufsabschluss
- Berufliche Weiterbildung (z. B. als Meister, staatl. gepr. Techniker o. Betriebswirt, Fachwirt, Fachkaufmann, Betriebswirt IHK, technischer Betriebswirt, Betriebswirt HWK)
- Studienabschluss
- Einkommen
- NLP-Ausbildungsstufen und Anerkennungen
- Ergebnisse der Befragung
- Fazit/Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit untersucht den subjektiven Nutzen von NLP-Ausbildungen für die Teilnehmer. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, ob sich die Ausbildungsteilnehmer beruflich und privat erfolgreicher fühlen als vor der Ausbildung, ob sie sich glücklicher fühlen und ob sie besser kommunizieren können. Die Ergebnisse sollen im Marketing für NLP-Ausbildungen eingesetzt werden.
- Subjektives Erleben nach NLP-Ausbildung
- Bewertung der Auswirkungen von NLP-Ausbildungen auf das Leben der Teilnehmer
- Verbesserung der Kommunikation durch NLP
- Erfolgsmessung im beruflichen und privaten Bereich
- Einsatz der Ergebnisse im Marketing für NLP-Ausbildungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der NLP-Ausbildungen ein und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im Kapitel "Methodik" wird zunächst das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) erläutert. Anschließend wird das Konzept des subjektiven Erlebens und dessen Relevanz im Kontext der NLP-Ausbildungen beleuchtet. Das Kapitel "Die Fragebogenmethode" befasst sich mit der verwendeten Methode zur Erhebung der Daten. Abschließend werden die Ergebnisse der Befragung zusammengefasst und im Kapitel "Fazit/Ergebnis" interpretiert.
Schlüsselwörter
Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP), Subjektives Erleben, Kommunikation, Erfolg, NLP-Ausbildung, Fragebogenmethode, Marketing.
- Citation du texte
- MA Alexander Gleisberg-Almstetter (Auteur), 2013, Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/296198