Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Status der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie in Deutschland

Titre: Status der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie in Deutschland

Thèse de Master , 2015 , 123 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Brenk (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Erfassung des Status der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie in Deutschland.
Den Anstoß zur Thematik gab dabei die Feststellung der Unternehmensberatung ORAGO GmbH, dass derzeit nur wenige ihrer betreuten Unternehmen Target Costing als Kostenmanagement-Instrument zur Optimierung ihrer Kostenstrukturen nutzen.
Im Rahmen der Masterarbeit wird daher, nach einer vorangehenden thematischen Auseinandersetzung mit Hilfe theoretischer Fachliteratur eine empirische Erhebung durchgeführt, in deren Zentrum Befragungen verantwortlicher Mitarbeiter von Unternehmen der betrachteten Branchen bzgl. der Thematik stehen.
Durch diese Vorgehensweise soll neben der Analyse und Auswertung von angewandten Methoden, Systemen und Instrumenten der befragten Unternehmen, zudem die Definition eines effektiven Target Costing Konzepts für die betrachteten Branchen sowie die Identifizierung möglicher Potentiale ein solches Konzept in Zukunft zu implementieren, erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Terminologische und inhaltliche Abgrenzung
    • Methodische Vorgehensweise
      • Gang der Arbeit
      • Methodologie
  • Theoretische Grundlagen der Arbeit
    • Was ist Target Costing?
      • Grundverständnis des Target Costing
        • Herkunft und Begriffsbestimmung
        • Zielsetzung des Target Costing
        • Grenzen der traditionellen Verkaufspreiskalkulation
        • Anwendungsbereiche
      • Methoden des Target Costing
        • Market into Company
        • Out of Competitor
        • Out of Company
        • Out of Standard Costs
        • Out of Value Chains
        • Into and out of Company
        • Zusammenfassung der Methoden des Target Costing
      • Prozess der Zielkostenermittlung anhand eines praktischen Beispiels
        • Unternehmensplanung
        • Zielkostenfindung
        • Zielkostenspaltung
        • Zielkostenerreichung
    • Unterstützende Instrumente
      • Instrumente zur Unterstützung der Zielkostenermittlung
        • Conjoint Measurement
        • Value Engineering
        • Benchmarking
        • Prozesskostenrechnung
      • Ergänzende Instrumente zur Unterstützung der Strategie- und Marktorientierung
        • Simultaneous Engineering
        • Kaizen Costing
        • (Product) Life Cycle Costing
  • Erfassung des Status der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie
    • Kritische Auseinandersetzung mit der Analyse und Auswertung der erhobenen Daten
    • Aufbau und Gestaltung der Befragung
    • Analyse und Auswertung der Ergebnisse der Befragung
      • Aktuelle Situation der Anwendung von Target Costing
      • Von welchen Kontextfaktoren ist die Anwendung und Ausgestaltung von Target Costing Systemen abhängig?
        • Einfluss kultureller Eigenheiten
        • Wettbewerbsintensität und -strategie
        • Branchenabhängigkeit
        • Produktkomplexität und Technologiedynamik
      • Aus welchen wesentlichen Strukturmerkmalen besteht das Target Costing?
        • Verständnis von Target Costing in den Unternehmen
        • Organisation des Target Costing
        • Gesamtprozess in den befragten Unternehmen
        • Markt- und Kundenorientierung
        • Zielkostenermittlung -, Top-down' oder, bottom-up‘?
      • Welche Auswirkungen sind mit dem Einsatz des Target Costing zu erzielen und wie kann der Nutzen gesteigert werden?
        • Ziele des Einsatzes von Target Costing
        • Bewertung des Instruments durch die Experten
        • Verbesserungswünsche innerhalb der Unternehmen
        • Weitere verbundene Instrumente
  • Handlungsempfehlungen
    • Bewertung der empirischen Ergebnisse
    • Entwicklung eines PEP umfassenden Target Costing Konzepts

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie in Deutschland. Ziel ist es, den aktuellen Status quo der Target Costing Anwendung in deutschen Unternehmen zu erfassen, die Einflussfaktoren auf die Anwendung und Ausgestaltung von Target Costing Systemen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.

    • Analyse der aktuellen Anwendung des Target Costing in der deutschen Industrie
    • Identifikation von Kontextfaktoren, die die Anwendung und Ausgestaltung von Target Costing Systemen beeinflussen
    • Untersuchung der Strukturmerkmale von Target Costing Systemen
    • Bewertung der Auswirkungen und des Nutzens von Target Costing
    • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Target Costing

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik des Target Costing ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die terminologische und inhaltliche Abgrenzung sowie die methodische Vorgehensweise dargestellt.

    Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Target Costing. Es werden das Grundverständnis, die Zielsetzung, die Grenzen der traditionellen Verkaufspreiskalkulation und die Anwendungsbereiche des Target Costing erläutert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Methoden des Target Costing vorgestellt und der Prozess der Zielkostenermittlung anhand eines praktischen Beispiels veranschaulicht.

    Kapitel 3 befasst sich mit der Erfassung des Status der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie. Es werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vorgestellt, die Aufschluss über die aktuelle Situation der Anwendung von Target Costing in deutschen Unternehmen gibt. Die Untersuchung analysiert die Einflussfaktoren, die Strukturmerkmale und die Auswirkungen des Einsatzes von Target Costing.

    Kapitel 4 beinhaltet die Handlungsempfehlungen, die aus den empirischen Ergebnissen abgeleitet werden. Es werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um die Anwendung von Target Costing in deutschen Unternehmen zu verbessern und den Nutzen des Instruments zu steigern.

    Schlüsselwörter

    Target Costing, Kostenmanagement, strategisches Kostenmanagement, produzierende Industrie, Deutschland, empirische Untersuchung, Kontextfaktoren, Strukturmerkmale, Handlungsempfehlungen,

Fin de l'extrait de 123 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Status der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Nuremberg
Note
1,3
Auteur
Benjamin Brenk (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
123
N° de catalogue
V295316
ISBN (ebook)
9783656931393
ISBN (Livre)
9783656931409
Langue
allemand
mots-clé
status anwendung target costing industrie deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Brenk (Auteur), 2015, Status der Anwendung des Target Costing in der produzierenden Industrie in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295316
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint