Diese Hausarbeit soll nun der Frage nachgehen, welche Tonhöhenverläufe überhaupt bekannt sind, wobei sich auf den fallenden sowie den fallend-steigenden Tonhöhenverlauf und deren Bedeutungen konzentriert wird.
Es wird sich dabei auf die englische Sprache bezogen und demnach auch mit englischsprachigen Beispielen gearbeitet.
Anfangen wird der Hauptteil dieser Arbeit mit der Klärung der Frage, was unter Intonation zu verstehen ist und der Erklärung der dazu notwendigen Fachbegriffe. Daran schließt sich die Untersuchung des fallenden Tonhöhenverlaufs (engl.: fall) an, wobei auch sogleich dessen mögliche Bedeutungen geklärt werden sollen. Danach wird der fallend-steigende Verlauf
(engl.: fall-rise) mit den dazugehörigen Funktionen analysiert. Die anderen Tonhöhenverläufe sollen in dieser Arbeit nicht näher erläutert werden.
Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, in dem unter anderem die Antworten auf die Ausgangsfragen noch einmal zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist Intonation?
- Der fallende Tonhöhenverlauf
- Die Aussage
- Der Ausruf
- Die Ja-Nein Fragen
- Der Widerspruch
- Die Fragewörter mit wh
- Der Befehl
- Die Bestätigungsfrage
- Der fallend-steigende Tonhöhenverlauf
- Der Kontrast
- Die Einschränkung
- Die Höflichkeit
- Die Unsicherheit
- Die Richtigstellung
- Die Verneinung
- Die anteilige Zustimmung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Tonhöhenverlauf im Englischen und dessen Bedeutung für das Verstehen von Äußerungen. Der Fokus liegt dabei auf den beiden wichtigsten Verläufen, dem fallenden und dem fallend-steigenden Tonhöhenverlauf.
- Definition und Erklärung von Intonation
- Analyse des fallenden Tonhöhenverlaufs (engl.: fall) und seiner Funktionen
- Untersuchung des fallend-steigenden Verlaufs (engl.: fall-rise) und seiner Funktionen
- Beispiele aus der englischen Sprache, um die verschiedenen Verläufe und deren Bedeutungen zu verdeutlichen
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Intonation und erläutert die Bedeutung des Tonhöhenverlaufs für das Verständnis von Äußerungen. Anschließend wird der Begriff der Intonation genauer definiert und die dazugehörigen Fachbegriffe erklärt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem fallenden Tonhöhenverlauf, der im Englischen als Standardtonhöhenverlauf gilt. Es werden verschiedene Situationen beschrieben, in denen dieser Verlauf eingesetzt wird, und die Bedeutungen, die er dem Hörer signalisiert.
Im vierten Kapitel wird der fallend-steigende Tonhöhenverlauf analysiert, der im Gegensatz zum fallenden Verlauf in verschiedenen Kontexten eine besondere Bedeutung hat. Es werden unterschiedliche Funktionen des fallend-steigenden Verlaufs vorgestellt und anhand von Beispielen erklärt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Intonation, Tonhöhenverlauf, fallender Tonhöhenverlauf, fallend-steigender Tonhöhenverlauf, englische Sprache, Bedeutung, Funktion, Kommunikation.
- Citar trabajo
- Hanna Wilkes (Autor), 2011, Der Tonhöhenverlauf im Englischen und seine Bedeutungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295133