Vor allem in den Sozialwissenschaften reichen quantitative Erhebungsinstrumente heutzutage oft nicht mehr aus, um die gewünschten Hintergrundinformationen und Zusammenhänge in einem Forschungsfeld in ihrer Tiefe aufzuzeigen und daraus Ergebnisse und Konsequenzen abzuleiten. Daher hat vor allem die qualitative Datenerhebung an Bedeutung gewonnen.
Ein Instrument der qualitativen Forschung ist das Leitfadeninterview. In der vorliegenden Ausarbeitung gibt die Autorin einen strukturierten Überblick über diese Form des nicht-standardisierten Experteninterviews. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei Definition, Erstellung und Einsatz sowie diverse Auswertungsmethoden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführender Überblick
- 2.1 Definition des Leitfadeninterviews
- 2.2 Merkmale des Leitfadeninterviews
- 2.3 Ziel des Leitfadeninterviews
- 3. Konstruktion und Durchführung eines Leitfadeninterviews
- 3.1 Die Kunst des Fragens
- 3.2 Erstellen eines Leitfadens
- 3.3 Auswahl von geeigneten Interviewpartnern einer bestimmten Zielgruppe.
- 3.4 Direktgespräch versus Schriftlicher Fragebogen
- 3.5 Möglichkeiten der Gesprächsaufzeichnung
- 3.6 Die praktische Durchführung eines Interviews
- 4. Die Auswertung eines Leitfadeninterviews
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Leitfadeninterview als Instrument der qualitativen Forschung in den Sozialwissenschaften. Sie bietet eine umfassende Definition dieser Interviewform, erläutert die Konstruktion und Durchführung sowie die Auswertungsmethoden.
- Definition und Merkmale des Leitfadeninterviews
- Die Bedeutung des Leitfadens und die Gestaltung von Fragen
- Die Auswahl geeigneter Interviewpartner und die Durchführung des Interviews
- Methoden zur Auswertung der gewonnenen Daten
- Die Bedeutung des Leitfadeninterviews im Kontext der qualitativen Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Leitfadeninterviews ein und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der qualitativen Sozialforschung. Der einführende Überblick definiert das Leitfadeninterview, beschreibt dessen Merkmale und Ziele. Das Kapitel "Konstruktion und Durchführung eines Leitfadeninterviews" beleuchtet die Kunst des Fragens, die Erstellung eines Leitfadens, die Auswahl geeigneter Interviewpartner, sowie die praktische Durchführung des Interviews. Das Kapitel "Die Auswertung eines Leitfadeninterviews" befasst sich mit den verschiedenen Methoden zur Analyse der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Leitfadeninterview, qualitative Forschung, Sozialwissenschaften, Experteninterview, Interviewleitfaden, Interviewführung, Datenanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Rekonstruktion von Sachverhalten, Erkenntnisinteresse.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Seeboth (Author), 2011, Das Leitfadeninterview. Erstellung, Einsatz und Auswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295097