Québec, die Belle Province, ist die einzige offiziell französischsprachige Provinz Kanadas. Die anglophone Bevölkerung, die in Nordamerika die große Mehrheit bildet,
ist hier nur mit ca. 11 % vertreten neben ca. 83 % Frankophonen und ca. 6 % Allophonen (vgl. Schafroth 2006: 438). Schon auf Grund der geographischen Lage, d.h. der Nähe zu den USA sowie weiteren englischsprachigen Provinzen Kanadas, kann Québec zweifellos als Beispiel einer einmalig engen Sprachkontaktsituation angesehen werden (vgl. Reinke 2006: 453). Dabei nimmt die Metropole Montréal, in welcher der
Großteil der Anglophonen Québecs lebt, ebenfalls eine Sonderstellung ein, da es hier verstärkt zum Aufeinandertreffen frankophoner und anglophoner Sprache und Kultur kommt; ein Phänomen, das aus dem Alltag der Bevölkerung Montréals schon seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr wegzudenken ist.
Der theoretische Teil der wissenschaftlichen Arbeit befasst sich zunächst mit soziohistorischen und sprachgeschichtlichen Hintergründen zur Provinz Québec und liefert zum besseren Verständnis der sprachlichen Situation einen geschichtlichen
Exkurs von der Entdeckung Neufrankreichs über die Révolution Tranquille bis hin zum 20. Jahrhundert. Das erste Kapitel erläutert demnach einführend die historische Entstehung und die Wurzeln des englisch-französischen Sprachkontaktes in Québec und deren Metropole Montréal. Dabei soll vor allem geklärt werden, welche historischen Faktoren zum Kontakt der beiden Sprachgemeinschaften führen und wie sich diese auf
deren Zusammenleben auswirken.
Thema des zweiten Kapitels ist der soziopolitische Kontext Québecs. Es behandelt die Anfänge der aktiven Sprachpolitik zur Zeit der Révolution Tranquille und deren
Weiterentwicklung bis heute, wobei vor allem am Beispiel der linguistischen Situation Montréals untersucht werden soll, wie die Politik auf die Koexistenz der verschiedenen
Sprachgemeinschaften reagiert. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit der Frage wie das Zusammenleben der Sprachgemeinschaften konkret aussieht, welche Spannungen
und Konflikte sich daraus ergeben und mit welchen Gesetzen die Politik auf diese antwortet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Sprachgesetzen mit dem größten Spannungspotenzial sowie deren gesellschaftlichen Folgen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Arbeit
- Zum Aufbau der Arbeit
- Der Kontakt zwischen Englisch und Französisch in Montréal
- Soziohistorische Aspekte
- Die Entdeckung Neufrankreichs
- Québec unter britischer Herrschaft
- Montréal im Zuge der Industrialisierung
- Die Rückeroberung Montréals
- Am Vorabend der Révolution Tranquille
- La Révolution Tranquille
- Soziopolitische Aspekte
- Die Anfänge der Sprachpolitik in Québec
- Die Sprachpolitik Québecs in den 60er Jahren
- Die Sprachpolitik Québecs in den 70er Jahren
- Loi 22
- Loi 101
- Auswirkungen von Loi 101
- Le visage français du Québec
- Veränderungen im Bildungsbereich
- Französisierung von Unternehmen
- Kritik und Grenzen der Französisierung
- Sprache und Identität
- Aktuelle sprachpoltitische Angelegenheiten
- Soziolinguistische Aspekte
- Der Sonderfall Montréal
- Demolinguistisches Profil
- Soziolinguistisches Profil
- Hypothesen zur Sprachverwendung in Montréal
- Im Privatleben
- Im Berufsleben
- Im Handel und öffentlichen Einrichtungen
- In den Unterhaltungsmedien
- Im Bildungssektor
- Empirie: Umfrage zur Sprachverwendung in Montréal
- Profil der Befragung
- Forschungsmethoden
- Beteiligte der Umfrage
- Die Ergebnisse des Fragebogens
- Überprüfung der Hypothesen anhand der Ergebnisse
- Fazit der Umfrage
- Untersuchung : Le visage linguistique de Montréal
- Beobachtungsprofil und Forschungsmethoden
- Ergebnisse und Auswertung
- Fazit der Untersuchung
- Der Kontakt zwischen Englisch und Französisch in Montréal – ein Fazit
- Soziohistorische Entwicklung des Sprachkontakts in Montréal
- Sprachpolitik in Québec und ihre Auswirkungen auf die Sprachverwendung
- Soziolinguistische Aspekte der Sprachverwendung in Montréal
- Empirische Untersuchung der Sprachverwendung in Montréal
- Analyse der Auswirkungen des Sprachkontakts auf die Identität der Bevölkerung Montréals
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Prüfungsarbeit befasst sich mit dem Sprachkontakt zwischen Englisch und Französisch in Montréal. Ziel ist es, die soziolinguistischen Aspekte dieses Kontakts zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Sprachverwendung und die Identität der Bevölkerung Montréals zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die soziohistorischen und soziopolitischen Rahmenbedingungen, die den Sprachkontakt prägen, und untersucht die Sprachverwendung in verschiedenen Lebensbereichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die besondere Bedeutung des Sprachkontakts zwischen Englisch und Französisch in Montréal heraus und begründet die Wahl des Themas.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den soziohistorischen und soziopolitischen Aspekten des Sprachkontakts in Montréal. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Stadt und die Entstehung des Sprachkontakts, die Sprachpolitik in Québec und ihre Auswirkungen auf die Sprachverwendung.
Das dritte Kapitel widmet sich den soziolinguistischen Aspekten des Sprachkontakts in Montréal. Es analysiert die Sprachverwendung in verschiedenen Lebensbereichen, wie dem Privatleben, dem Berufsleben, dem Handel und den öffentlichen Einrichtungen, den Unterhaltungsmedien und dem Bildungssektor.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Sprachverwendung in Montréal. Die Untersuchung wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt und analysiert die Sprachverwendung in verschiedenen Lebensbereichen.
Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die Identität der Bevölkerung Montréals. Es analysiert die Rolle der Sprache in der Identitätsbildung und die Auswirkungen der Sprachpolitik auf die kulturelle Identität der Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sprachkontakt, die Sprachverwendung, die Sprachpolitik, die Identität, die Soziolinguistik, Montréal, Québec, Englisch, Französisch, Kanada, Soziohistorie, Soziopolitik, Demolinguistik, Soziolinguistik, Empirie, Umfrage, Beobachtung, Analyse, Fazit.
- Citar trabajo
- Jenny Kallenborn (Autor), 2007, Der Kontakt zwischen Englisch und Französisch in Montréal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294813
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.