Diese Studienarbeit wird auf der Basis des 4C/ID-Modells van Merriënboers den Entwurf eines Blueprint (Lehrplanentwurf) für einen Bildungswissenschaftler aufzeigen, der mit der Aufgabe betraut ist, Leiter von Bildungseinrichtungen in der Zielkompetenz „Eine neue Mitarbeiterstelle besetzen“ zu schulen. Dies ist nur als eine exemplarische Anwendung des Modells zu verstehen, welche methodisch in der Durchführung gleichermaßen auf andere Zielkompetenzen zuträfe. [...]
Einleitend werden im theoretischen Exkurs die Ansätze der Allgemeinen Didaktik und des Instruktionsdesigns bezüglich ihrer Entwicklung in Deutschland und ihrer markanten Unterschiede gegenüber gestellt. Darüber hinaus wird die Theorie der „Zone der nächsten Entwicklung“ von Lew S. Vygotskij als bedeutsame Bezugstheorie des 4C/ID-Modells identifiziert, bevor Merriënboers Modell in der hierarchischen Kompetenzanalyse und der Erstellung von Aufgabenklassen exemplarische Anwendung findet. Darauf aufbauend folgen eingefasst in Lernszenarien dessen vier Komponenten: die Entwicklung einer Sequenz aus Lernaufgaben, konkrete unterstützende und prozeduale Informationen sowie Part-task practice. Anschließend sollen Möglichkeiten der Umsetzung von Lernaufgaben im Rahmen der didaktischen Szenarien Fallmethode und „Famulatur“ diskutiert und Aussagen zum Grad der „Fidelity“ getroffen werden. Im Fazit beschäftigt sich die Studienarbeit mit der Verortung der Elemente des dargestellten 4C/ID-Entwurfes im ADDIE-Phasenmodell sowie einer Stärken-Schwächen-Abschätzung dieses Blueprints.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- 4C/ID-Modell
- Szenario
- Überblick
- Theoretischer Exkurs
- Pfadabhängigkeit
- Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
- Bezugstheorie des 4C/ID-Modells
- Hierarchische Kompetenzanalyse
- Hierarchiefunktion
- Hierarchieerstellung
- (Non-)Rekurrente Fertigkeiten
- Bildung von Aufgabenklassen
- Funktion
- Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
- Entwicklung von Lernaufgaben
- Lernaufgaben
- Variabilität
- Mediale Umsetzung
- Prozedurale und unterstützende Informationen
- Unterstützende Informationen
- Prozedurale Informationen:
- Part-task practice
- Didaktische Szenarien
- Fallmethode und "Famulatur"
- Fidelity
- Fazit
- Verortung im ADDIE-Phasenmodell
- Stärken-Schwächen-Abschätzung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, einen Blueprint (Lehrplanentwurf) für die Schulung von Bildungseinrichtungsleitern in der Zielkompetenz „Eine neue Mitarbeiterstelle besetzen" zu entwickeln. Dabei wird das 4C/ID-Modell von van Merriënboer als Grundlage für die Gestaltung des Schulungskonzepts verwendet. Die Arbeit soll exemplarisch aufzeigen, wie das Modell zur Entwicklung eines praxisorientierten und kompetenzbasierten Lernprogramms eingesetzt werden kann.
- Anwendung des 4C/ID-Modells in der Praxis
- Entwicklung eines Blueprints für die Schulung von Bildungseinrichtungsleitern
- Kompetenzbasiertes Lernen in authentischen Kontexten
- Praxisintegrierte Anwendung von Lerninhalten
- Vermittlung von Fertigkeiten im Bereich der Personalrekrutierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert das 4C/ID-Modell sowie das Szenario, in dem der Schulungsentwurf angesiedelt ist. Der theoretische Exkurs beleuchtet die Ansätze der Allgemeinen Didaktik und des Instruktionsdesigns und stellt deren Unterschiede dar. Zudem wird die Theorie der „Zone der nächsten Entwicklung“ von Lew S. Vygotskij als Bezugstheorie des 4C/ID-Modells identifiziert. Die hierarchische Kompetenzanalyse zeigt die Anwendung des Modells in der Strukturierung von Kompetenzen und Fertigkeiten. Die Bildung von Aufgabenklassen erläutert die Funktion und die Vereinfachung von Aufgaben im Rahmen des 4C/ID-Modells. Die Entwicklung von Lernaufgaben beschreibt die Gestaltung von Lernaufgaben, die Variabilität und die mediale Umsetzung. Prozedurale und unterstützende Informationen werden im Kontext des 4C/ID-Modells erläutert. Part-task practice wird als eine wichtige Komponente des Modells vorgestellt. Die didaktischen Szenarien Fallmethode und „Famulatur“ werden als Möglichkeiten zur Umsetzung von Lernaufgaben diskutiert. Abschließend wird im Fazit die Verortung des 4C/ID-Entwurfs im ADDIE-Phasenmodell sowie eine Stärken-Schwächen-Abschätzung des Blueprints vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das 4C/ID-Modell, die Kompetenz „Eine neue Mitarbeiterstelle besetzen", die Schulung von Bildungseinrichtungsleitern, das Instruktionsdesign, die Allgemeine Didaktik, die Zone der nächsten Entwicklung, die hierarchische Kompetenzanalyse, die Bildung von Aufgabenklassen, die Entwicklung von Lernaufgaben, prozedurale und unterstützende Informationen, Part-task practice, die Fallmethode, die „Famulatur“, Fidelity und das ADDIE-Phasenmodell.
- Citation du texte
- Annett Stelzer (Auteur), 2015, Das 4C/ID-Modell in der Anwendung. Bildungswissenschaftler schulen Leiter von Bildungseinrichtungen: „Eine neue Mitarbeiterstelle besetzen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294678
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.