In dieser Arbeit geht es um die Sprachlehrforschung. Es wird der Frage nachgegangen, wie man effektiv forscht sowie Methoden zur Sprachforschung aufgezeigt. Außerdem wird darauf eingegangen, wie man eine Forschungsfrage formliert.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsfragen und Forschungshypothesen
- Untersuchungsgegenstand der Sprachlehrforschung
- Forschungsparadigma/ Sachverhalt der Sprachlehrforschung
- Wahl der angemessenen Forschungsmethoden Sprachlehrforschung
- Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Forschung
- Schema: qualitative und quantitative Methoden der Forschung/ Vergleich
- Schema: qualitative Forschung vs. quantitative Forschung/ Zusammenfassung
- Schema: qualitative + quantitative Forschung = Triangulation
- Was ist eine gute Forschungsfrage?
- Aktuelle Forschungsfrage: die Rolle der Motivation beim Fremdsprachenlernen
- Empirische Vorgehensweise in der Sprachlehrforschung
- Varianten von Datenerhebung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Schema: qualitative Forschungsmethode (z.B.: Interview)
- Qualitatives problemzentrierte Interview
- Schema: qualitative Forschung/ Dokumentierung, Aufbereitung, Wirklichkeitskonstruktion
- Qualitative Forschung: z.B. Aktionsforschung
- Tabelle: Aktionsforschung/ Zyklus
- Quantitative Forschung und Statistik
- Schema: Theorieentwicklung bei Problemlösung
- Schema: das allgemeine Prinzip von Erarbeitung der Lösungen
- Schema: Forschungsmethodologie des Fremdsprachenlernens (Zusammenfassung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Forschungsmethoden und -fragen in der Sprachlehrforschung. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene qualitative und quantitative Ansätze zu geben und die Auswahl geeigneter Methoden in Abhängigkeit vom Untersuchungsgegenstand zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Forschungsfragen, die Operationalisierung von Variablen und die praktische Umsetzung verschiedener Forschungsdesigns.
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der Sprachlehrforschung
- Entwicklung und Formulierung von Forschungsfragen
- Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
- Operationalisierung von Variablen
- Empirische Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1. SLF: Untersuchungsgegenstand der Sprachlehrforschung: Dieses Kapitel definiert den Untersuchungsgegenstand der Sprachlehrforschung. Es betont die Notwendigkeit, den Untersuchungsbereich zu konkretisieren und abzustecken, um die Forschungsfrage zu fokussieren. Die Auswahl des Untersuchungsgegenstands wird durch Faktoren wie Zugänglichkeit, beeinflussende Faktoren, Operationalisierbarkeit, Realisierbarkeit und Komplexität bestimmt. Es werden Beispiele für Untersuchungsgegenstände und beeinflussende Faktoren genannt, wie Lernverhalten, Sprachlerneignung, Lernperspektive, Alter, individuelle Variablen und Motivation. Die Berücksichtigung der Ressourcen (Zeit, Geld, Personal) und die Auswahl der Probanden (gesamte Gruppe, Lehrer, Lerner, man selbst) werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Sprachlehrforschung, Forschungsmethoden, Forschungsfragen, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Triangulation, Datenerhebung, Motivation, Fremdsprachenlernen, Operationalisierung, Variablen.
Sprachlehrforschung: Forschungsmethoden und -fragen - FAQs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Forschungsmethoden und -fragen in der Sprachlehrforschung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung qualitativer und quantitativer Forschungsansätze und deren Anwendung in der Sprachlehrforschung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Forschungsfragen und -hypothesen, Untersuchungsgegenstand der Sprachlehrforschung, Forschungsparadigmen, Auswahl geeigneter Forschungsmethoden, Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, qualitative Methoden (z.B. problemzentriertes Interview, Aktionsforschung), quantitative Forschung und Statistik, die Rolle der Motivation beim Fremdsprachenlernen, Datenerhebungsmethoden und die Entwicklung von Forschungsfragen sowie die Operationalisierung von Variablen.
Welche Arten von Forschungsmethoden werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Qualitative Methoden wie problemzentrierte Interviews und Aktionsforschung werden ebenso detailliert erläutert wie quantitative Methoden und deren statistische Auswertung. Der Vergleich und die Kombination beider Methoden (Triangulation) werden ebenfalls thematisiert.
Wie werden qualitative Forschungsmethoden dargestellt?
Qualitative Forschungsmethoden werden anhand von Beispielen wie dem problemzentrierten Interview und der Aktionsforschung illustriert. Die Dokumentation, Aufbereitung der Daten und die Konstruktion der Wirklichkeit im Rahmen qualitativer Forschung werden ebenfalls erklärt. Schemata veranschaulichen den Ablauf dieser Methoden.
Wie werden quantitative Forschungsmethoden dargestellt?
Quantitative Forschungsmethoden werden im Kontext von Statistik und der Theorieentwicklung bei der Problemlösung behandelt. Schemata veranschaulichen das allgemeine Prinzip der Lösungsfindung und die Forschungsmethodologie des Fremdsprachenlernens wird zusammengefasst.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, einen Überblick über verschiedene qualitative und quantitative Ansätze in der Sprachlehrforschung zu geben. Es soll die Auswahl geeigneter Methoden in Abhängigkeit vom Untersuchungsgegenstand erläutert und die Entwicklung von Forschungsfragen sowie die Operationalisierung von Variablen verdeutlicht werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Sprachlehrforschung, Forschungsmethoden, Forschungsfragen, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Triangulation, Datenerhebung, Motivation, Fremdsprachenlernen, Operationalisierung und Variablen.
Wie wird der Untersuchungsgegenstand der Sprachlehrforschung definiert?
Der Untersuchungsgegenstand wird als konkreter und abgegrenzter Bereich definiert, der die Fokussierung der Forschungsfrage ermöglicht. Die Auswahl wird durch Faktoren wie Zugänglichkeit, beeinflussende Faktoren (Lernverhalten, Sprachlerneignung etc.), Operationalisierbarkeit, Realisierbarkeit, Komplexität und verfügbare Ressourcen (Zeit, Geld, Personal) bestimmt. Die Auswahl der Probanden (Lehrer, Lerner etc.) wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Ganna Lirer (Author), 2008, Forschungsmethoden und Forschungsfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294632