Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Thematik der Liebhabereiprüfung bei der Forstwirtschaft.
Die Frage nach der Gewinnerzielungsabsicht einer Tätigkeit ist im Steuerrecht eine häufige Streitursache. Das ist anhand der großen Anzahl von Urteilen der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofes deutlich zu erkennen. Viele Steuerpflichtige fühlen sich bei der Einstufung ihrer Tätigkeit als Liebhaberei ungerecht behandelt und klagen dies-bezüglich gegen den Fiskus.
In den meisten Fällen kann man durchaus erkennen, ob eine Aktivität mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausgeübt wird. Jedoch sind Forstwirte häufig zu Unrecht betroffen, da ihre Aktivitäten Besonderheiten aufweisen, die anderen Tätigkeiten außerhalb der Forstwirtschaft nicht zukommen. Heutzutage ist anhand der Rechtsprechung zu erkennen, dass viele Privatpersonen in der Bundesrepublik Deutschland Waldstücke besitzen und das Ärgernis im Nachhinein groß ist, wenn die Finanzämter diese Tätigkeiten in den meisten Fällen als steuerlich irrelevant einstufen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Prüfungsschema zu bilden, um die Systematik der Liebhabereiprüfung in der Forstwirtschaft besser erkennen zu können. Durch die Vielfalt und Komplexität einzelner Gerichtsurteile scheint es notwendig zu sein, die einzelnen Anhaltspunkte zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Definition des Begriffes „Forstwirtschaft“ und Bedeutung im EStG
- Der Begriff „Forstwirtschaft“
- Einkünfte aus Forstwirtschaft
- Allgemeine Begriffserklärung zu Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht
- Allgemeines
- Die zweigliedrige Liebhabereiprüfung
- Besonderheiten der Liebhabereiprüfung und Risiken in der Forstwirtschaft
- Umtriebszeit als Branchenrisiko
- Weitere Risiken in der Forstwirtschaft
- Abgrenzung der Gewinnerzielungsabsicht in Forst- und Gewerbebetrieben
- Gewichtung der subjektiven und objektiven Betrachtung im forstwirtschaftlichen Tätigkeitsfeld
- Segmentierung von forstwirtschaftlichen Teilbetrieben
- Die Waldgröße als Prüfkriterium
- Die objektive Sichtweise anhand der Totalgewinnprognose
- Prognosezeitraum in der Forstwirtschaft
- Inhalte einer Totalgewinnprognose in der Forstwirtschaft
- Holz als Wirtschaftsgut
- Weitere Erträge und Aufwendungen für die Totalgewinnprognose
- Ergebnismöglichkeiten in der Totalgewinnprognose
- Anlaufverluste
- Veräußerung von Waldflächen
- Beispiel: Totalgewinnprognose eines Forstbetriebes
- Fazit
- Indizien für eine subjektive Gewinnerzielungsabsicht
- Bedeutung der Neben- oder Haupttätigkeit
- Umstrukturierung und Betriebskonzept
- Art der Forstführung
- Waldstruktur
- Qualifikation
- Fehlinvestitionen
- Außerordentliche Ereignisse
- Vorhandensein eines Periodengewinnes
- Keine Indizien gegen die Liebhaberei
- Generationsbetriebe
- Kostendeckungsabsicht
- Alter des Betriebsinhabers
- Zeugenaussage
- Einfaches Bestreiten
- Fazit
- Absichtwechsel im Laufe der Zeit und die Folgen
- Wechsel von einer steuerlichen Liebhaberei in eine Gewinnerzielungsabsicht
- Wechsel von der Gewinnerzielungsabsicht in die steuerliche Liebhaberei
- Beweislast und Prozesskosten
- Kritische Würdigung
- Prüfungsschema der Liebhabereiprüfung bei den Einkünften aus Forstwirtschaft
- Allgemeine Kritik zu der Liebhabereiprüfung in der deutschen Rechtsprechung
- Kritik zu der Abgrenzung der Gewinnerzielungsabsicht von der steuerlichen Liebhaberei in der Forstwirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Abgrenzung der Gewinnerzielungsabsicht von der steuerlichen Liebhaberei im Kontext der Forstwirtschaft. Ziel ist es, die Besonderheiten der Liebhabereiprüfung in diesem Bereich aufzuzeigen und kritisch zu würdigen. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Rechtsgrundlagen und analysiert die Problematik anhand praxisrelevanter Beispiele.
- Definition und Abgrenzung von Gewinnerzielungsabsicht und Liebhaberei in der Forstwirtschaft
- Analyse der objektiven und subjektiven Kriterien der Liebhabereiprüfung
- Bewertung der Rolle von Risikofaktoren (z.B. Umtriebszeit) bei der Beurteilung
- Untersuchung der Bedeutung der Totalgewinnprognose
- Kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und den Herausforderungen der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Abgrenzung von Gewinnerzielungsabsicht und Liebhaberei in der Forstwirtschaft ein. Sie benennt die Problemstellung, die darin besteht, dass die steuerliche Beurteilung von forstwirtschaftlichen Tätigkeiten aufgrund der langen Umtriebszeiten und der damit verbundenen Besonderheiten schwierig ist. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung der Forschungsfrage gewählt wurde.
Definition des Begriffes „Forstwirtschaft“ und Bedeutung im EStG: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Forstwirtschaft und erläutert seine Bedeutung im Einkommensteuergesetz (EStG). Es definiert, welche Tätigkeiten unter den Begriff der Forstwirtschaft fallen und welche Einkünfte daraus resultieren. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Einordnung und der Unterscheidung von forstwirtschaftlichen Tätigkeiten von anderen landwirtschaftlichen oder gewerblichen Aktivitäten. Die Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen für die Besteuerung von Einkünften aus Forstwirtschaft.
Allgemeine Begriffserklärung zu Liebhaberei und Gewinnerzielungsabsicht: Hier werden die grundlegenden Begriffe "Liebhaberei" und "Gewinnerzielungsabsicht" im Steuerrecht definiert und abgegrenzt. Es wird das zweigliedrige Prüfungssystem erläutert, welches die objektive und subjektive Betrachtungsweise umfasst. Die Kapitel legt den Fokus auf die allgemeine steuerrechtliche Betrachtungsweise, die als Grundlage für die spätere Betrachtung der forstwirtschaftlichen Spezifika dient.
Besonderheiten der Liebhabereiprüfung und Risiken in der Forstwirtschaft: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Herausforderungen der Liebhabereiprüfung in der Forstwirtschaft. Die lange Umtriebszeit wird als zentrales Branchenrisiko identifiziert und detailliert analysiert. Weitere Risiken, wie z.B. Witterungseinflüsse oder Holzpreisentwicklungen werden betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht diskutiert. Der Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Langfristigkeit forstwirtschaftlicher Investitionen ergeben und wie diese die Abgrenzung beeinflussen.
Die objektive Sichtweise anhand der Totalgewinnprognose: Dieses Kapitel befasst sich mit der objektiven Betrachtungsweise der Gewinnerzielungsabsicht anhand der Totalgewinnprognose. Es beschreibt den Prognosezeitraum, die zu berücksichtigenden Faktoren (Holz als Wirtschaftsgut, sonstige Erträge und Aufwendungen) und mögliche Ergebnisse. Es wird auf die Berücksichtigung von Anlaufverlusten und der Veräußerung von Waldflächen eingegangen. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Erstellung und Interpretation einer Totalgewinnprognose.
Indizien für eine subjektive Gewinnerzielungsabsicht: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die subjektiven Indizien, die für oder gegen eine Gewinnerzielungsabsicht sprechen. Es werden zahlreiche Indizien sowohl für eine Gewinnerzielungsabsicht als auch für eine Liebhaberei detailliert analysiert, z.B. die Bedeutung der Neben- oder Haupttätigkeit, Umstrukturierungsmaßnahmen, Art der Forstführung, Waldstruktur, Qualifikation des Betriebsinhabers, Fehlinvestitionen, außergewöhnliche Ereignisse und das Vorhandensein eines Periodengewinns. Der Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich bei der Bewertung subjektiver Faktoren ergeben.
Absichtwechsel im Laufe der Zeit und die Folgen: Dieses Kapitel analysiert die Folgen eines Wechsels der Absicht, also wenn ein forstwirtschaftlicher Betrieb von einer Liebhaberei zu einer Gewinnerzielungsabsicht oder umgekehrt wechselt. Es wird auf die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen und die Beweislast eingegangen. Der Kapitel diskutiert die relevanten Aspekte der Beweisführung im Steuerstreit und die möglichen Kosten, die im Zusammenhang mit Prozessen anfallen.
Kritische Würdigung: Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des bestehenden Prüfungsschemas für die Liebhaberei in der Forstwirtschaft. Es werden Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufgezeigt, sowohl im Hinblick auf das Prüfungsschema selbst als auch auf die allgemeine Rechtsprechung. Dieser Abschnitt reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und bietet Ansatzpunkte für zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Gewinnerzielungsabsicht, Liebhaberei, Forstwirtschaft, Einkommensteuergesetz (EStG), Umtriebszeit, Totalgewinnprognose, objektive und subjektive Kriterien, Risiken, Rechtsprechung, Steuerrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Gewinnerzielungsabsicht vs. Liebhaberei in der Forstwirtschaft
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Abgrenzung zwischen Gewinnerzielungsabsicht und Liebhaberei im Kontext der Forstwirtschaft. Sie analysiert die Besonderheiten der Liebhabereiprüfung in diesem Bereich und kritisch würdigt die relevanten Rechtsgrundlagen und die Problematik anhand praxisrelevanter Beispiele.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Gewinnerzielungsabsicht und Liebhaberei in der Forstwirtschaft, die Analyse der objektiven und subjektiven Kriterien der Liebhabereiprüfung, die Bewertung der Rolle von Risikofaktoren (wie z.B. die Umtriebszeit), die Untersuchung der Bedeutung der Totalgewinnprognose und eine kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und den Herausforderungen in der Praxis.
Was versteht man unter „Liebhaberei“ und „Gewinnerzielungsabsicht“ im Steuerrecht?
Die Arbeit definiert die Begriffe „Liebhaberei“ und „Gewinnerzielungsabsicht“ im Steuerrecht und erläutert das zweigliedrige Prüfungssystem, welches die objektive und subjektive Betrachtungsweise umfasst. Es wird die allgemeine steuerrechtliche Betrachtungsweise als Grundlage für die spätere Betrachtung der forstwirtschaftlichen Spezifika dargestellt.
Welche Besonderheiten weist die Liebhabereiprüfung in der Forstwirtschaft auf?
Die lange Umtriebszeit wird als zentrales Branchenrisiko identifiziert und detailliert analysiert. Weitere Risiken, wie z.B. Witterungseinflüsse oder Holzpreisentwicklungen werden betrachtet und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht diskutiert. Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die sich aus der Langfristigkeit forstwirtschaftlicher Investitionen ergeben und wie diese die Abgrenzung beeinflussen.
Welche Rolle spielt die Totalgewinnprognose bei der objektiven Betrachtung?
Die Arbeit befasst sich mit der objektiven Betrachtungsweise der Gewinnerzielungsabsicht anhand der Totalgewinnprognose. Es werden der Prognosezeitraum, die zu berücksichtigenden Faktoren (Holz als Wirtschaftsgut, sonstige Erträge und Aufwendungen) und mögliche Ergebnisse beschrieben. Die Berücksichtigung von Anlaufverlusten und der Veräußerung von Waldflächen wird ebenfalls behandelt. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Erstellung und Interpretation einer Totalgewinnprognose.
Welche subjektiven Indizien sprechen für oder gegen eine Gewinnerzielungsabsicht?
Die Arbeit analysiert zahlreiche Indizien, die für oder gegen eine Gewinnerzielungsabsicht sprechen. Dazu gehören die Bedeutung der Neben- oder Haupttätigkeit, Umstrukturierungsmaßnahmen, die Art der Forstführung, die Waldstruktur, die Qualifikation des Betriebsinhabers, Fehlinvestitionen, außergewöhnliche Ereignisse und das Vorhandensein eines Periodengewinns. Die Schwierigkeiten bei der Bewertung subjektiver Faktoren werden beleuchtet.
Welche Folgen hat ein Absichtwechsel im Laufe der Zeit?
Die Arbeit analysiert die Folgen eines Wechsels der Absicht (von Liebhaberei zu Gewinnerzielungsabsicht oder umgekehrt). Es werden die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen und die Beweislast diskutiert. Die relevanten Aspekte der Beweisführung im Steuerstreit und die möglichen Prozesskosten werden ebenfalls behandelt.
Wie wird das Prüfungsschema der Liebhabereiprüfung kritisch gewürdigt?
Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des bestehenden Prüfungsschemas für die Liebhaberei in der Forstwirtschaft. Schwachstellen und Verbesserungspotenziale werden aufgezeigt, sowohl im Hinblick auf das Prüfungsschema selbst als auch auf die allgemeine Rechtsprechung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Gewinnerzielungsabsicht, Liebhaberei, Forstwirtschaft, Einkommensteuergesetz (EStG), Umtriebszeit, Totalgewinnprognose, objektive und subjektive Kriterien, Risiken, Rechtsprechung und Steuerrecht.
- Quote paper
- Adrian Gertner (Author), 2014, Abgrenzung der Gewinnerzielungsabsicht von der steuerlichen Liebhaberei in der Forstwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294624