Hierbei handelt es sich um eine empirische Arbeit, die sich mit dem Thema Podcasts in der Hochschullehre auseinandersetzt. Wie in bereits einigen anderen Ländern erfreuen sich Podcasts immer größerer Beliebtheit bei den Studierenden. Sie bieten zahlreiche Vorteile für den Lernprozess und ermöglichen flexibles Lernen. An deutschen Universitäten sollen jetzt auch immer mehr Podcasts Verwendung finden und in die Hochschullehrer integriert werden. Diese Arbeit wurde im Fachbereich Psychologie in den Bildungswissenschaften verfasst und zeigt anhand einer Studie, sowie ausführlichem theoretischen Hintergrund die Vorteile des Lernens mit Podcasts auf, sowie werden weiterführende Perspektiven für Podcasts in der Hochschullehre aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Zusammenfassung
1.Einleitung
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Selbstreguliertes Lernen
2.1.1 Selbstreguliertes Lernen unter dem Aspekt des E-Learnings
2.1.2 Selbstregulation aus sozial-kognitiver Perspektive nach Zimmerman (2002)
2.2. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci und Ryan (2002)
2.2.1 Die Bedeutung von autonomer und kontrollierter Motivation für das Lernverhalten
2.2.2 Erweiterte theoretische Ansätze in Bezug auf Selbstbestimmung und Selbstregulation
2.3 Lernen mit Podcasts
2.3.1 Die kognitive Theorie multimedialen Lernens nach Mayer (2001)
2.3.1.1 Die Cognitive-Load-Theorie nach Chandler und Sweller (1991)
2.3.1.2 Möglichkeiten zur Verringerung des Extraneous Cognitive Loads
2.3.1.3 Unterschiede in der Informationsaufnahme auditiver und visueller Perzeption
2.3.1.4 Zuhören als Methode auditiven Lernens
3. Entwicklung der Forschungsfragen und Hypothesen
3.1 Übergeordnete Forschungsfrage
3.1.1 Hypothese Selbstregulation
3.1.2 Hypothese Präferenz von Podcasts gegenüber Texten
3.1.3 Hypothese Autonomiebedürfnis
4. Methode
4.1 Stichprobe und Design
4.2 Versuchsmaterial
4.2.1 Podcasts
4.2.2 Fragebogen
4.3 Ablauf
5. Ergebnisse
5.1 Deskriptive Statistiken
5.2 Hypothesenprüfende Ergebnisse
5.2.1 Hypothese 1: Selbstregulation
5.2.2 Hypothese 2: Präferenz von Podcasts gegenüber Texten
5.2.3 Hypothese 3: Autonomiebedürfnis
6. Diskussion
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang
- Quote paper
- Bachelor of Education Natalie Pehl (Author), 2014, Podcasts in der Hochschullehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294513
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.