In den deutschen Medien ist in den letzten Jahren kaum ein Bereich so oft kritisiert worden, wie der des deutschen Bildungssystems. Wörter wie „Bildungsdruck“ werden dabei sowohl von Seiten der Lehrer, als auch zunehmend von denen der Eltern der einzelnen Schülerinnen und Schüler als Kritikansätze verwendet, in denen die Schule einer „Fabrik aus der Blütezeit der Industrialisierung“ ähneln würde. Insbesondere die Verkürzung des Abiturs auf acht, statt der herkömmlichen neun Schuljahre hat in der letzten Zeit für große Debatten hinsichtlich der Auswirkungen gesorgt. Diese Hausarbeit wird sich mit den grundlegenden Veränderungen des deutschen Bildungssystems befassen und prüfen, ob sich dieses in den letzten Jahren zunehmend zu einem Wettbewerbsmarkt verändert hat. Die eigentliche Fragestellung setzt dabei an die Beschleunigungstheorie des Soziologen Hartmut Rosas an, der in seiner Beschleunigungstheorie Indikatoren herausgearbeitet hat, dass sowohl der technische Fortschritt, als auch die höhere Leistung nicht zu einem erwartenden Zeitgewinn, sondern zu einem Zeitver-lust sorgen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rückblick zum Wandel des deutschen Bildungssystems
- Die Folgen der Bildungsexpansion
- Das Abitur nach der 12. Jahrgangsstufe (G8)
- Die wachsende Bedeutung vom Dualen Studium
- Die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
- Die Motoren der sozialen Beschleunigung
- Der soziale Motor: Wettbewerb
- Der kulturelle Motor: Die Verheißung der Ewigkeit
- Der Beschleunigungszirkel
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen des deutschen Bildungssystems und untersucht, ob sich dieses in den letzten Jahren zunehmend zu einem Wettbewerbsmarkt entwickelt hat. Die Arbeit greift die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa auf und prüft, ob sich deren Indikatoren auf das deutsche Bildungssystem anwenden lassen.
- Die Folgen der Bildungsexpansion
- Die G8-Bildungsreform und deren Auswirkungen
- Die Bedeutung des dualen Studiums
- Die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
- Die Anwendung der Beschleunigungstheorie auf das deutsche Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den theoretischen Hintergrund der Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems und die Folgen der Bildungsexpansion. Es werden die Veränderungen in der Schullandschaft und die steigende Bedeutung von höheren Bildungsabschlüssen dargestellt. Das dritte Kapitel fokussiert auf die G8-Bildungsreform und deren Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem. Es werden die Argumente für und gegen die Reform sowie deren Folgen für die Schüler und das Bildungssystem insgesamt diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem dualen Studium und dessen Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt. Es werden die Vorteile und Nachteile des dualen Studiums sowie dessen Rolle im Kontext der zunehmenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt beleuchtet. Das fünfte Kapitel untersucht die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt und deren Einfluss auf das deutsche Bildungssystem. Es werden die Ursachen für die zunehmende Konkurrenz sowie deren Auswirkungen auf die Schüler und das Bildungssystem insgesamt analysiert. Das sechste Kapitel wendet die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa auf die Veränderungen im deutschen Bildungssystem an. Es werden die Motoren der sozialen Beschleunigung (Wettbewerb, kulturelle Verheißung der Ewigkeit) und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem untersucht. Es wird auch geprüft, ob sich im deutschen Bildungssystem ein Beschleunigungszirkel manifestiert hat. Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und beantworten die Leitfrage.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wandel des deutschen Bildungssystems, die Bildungsexpansion, die G8-Bildungsreform, das duale Studium, die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa, die Motoren der sozialen Beschleunigung (Wettbewerb, kulturelle Verheißung der Ewigkeit), der Beschleunigungszirkel.
- Citar trabajo
- Julien Dietrich (Autor), 2015, Die Veränderung des deutschen Bildungssystems zu einem Wettbewerbsmarkt. Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294470
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.