In den deutschen Medien ist in den letzten Jahren kaum ein Bereich so oft kritisiert worden, wie der des deutschen Bildungssystems. Wörter wie „Bildungsdruck“ werden dabei sowohl von Seiten der Lehrer, als auch zunehmend von denen der Eltern der einzelnen Schülerinnen und Schüler als Kritikansätze verwendet, in denen die Schule einer „Fabrik aus der Blütezeit der Industrialisierung“ ähneln würde. Insbesondere die Verkürzung des Abiturs auf acht, statt der herkömmlichen neun Schuljahre hat in der letzten Zeit für große Debatten hinsichtlich der Auswirkungen gesorgt. Diese Hausarbeit wird sich mit den grundlegenden Veränderungen des deutschen Bildungssystems befassen und prüfen, ob sich dieses in den letzten Jahren zunehmend zu einem Wettbewerbsmarkt verändert hat. Die eigentliche Fragestellung setzt dabei an die Beschleunigungstheorie des Soziologen Hartmut Rosas an, der in seiner Beschleunigungstheorie Indikatoren herausgearbeitet hat, dass sowohl der technische Fortschritt, als auch die höhere Leistung nicht zu einem erwartenden Zeitgewinn, sondern zu einem Zeitver-lust sorgen würde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rückblick zum Wandel des deutschen Bildungssystems
- 2.1 Die Folgen der Bildungsexpansion
- 2.2 Das Abitur nach der 12. Jahrgangsstufe (G8)
- 2.3 Die wachsende Bedeutung vom Dualen Studium
- 2.4 Die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
- 3. Die Motoren der sozialen Beschleunigung
- 3.1 Der soziale Motor: Wettbewerb
- 3.2 Der kulturelle Motor: Die Verheißung der Ewigkeit
- 3.3 Der Beschleunigungszirkel
- 4. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Transformation des deutschen Bildungssystems hin zu einem Wettbewerbsmarkt. Ausgehend von Hartmut Rosas Beschleunigungstheorie wird analysiert, ob die Indikatoren der sozialen Beschleunigung auf das Bildungssystem anwendbar sind. Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Systems, beleuchtet die Folgen der Bildungsexpansion und untersucht die Auswirkungen der G8-Reform und des dualen Studiums auf die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt.
- Wandel des deutschen Bildungssystems
- Folgen der Bildungsexpansion
- Auswirkungen der G8-Reform
- Zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt
- Anwendbarkeit der Beschleunigungstheorie auf das Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kritik am deutschen Bildungssystem ein und nennt den „Bildungsdruck“ als zentralen Kritikpunkt. Sie stellt die Forschungsfrage auf, ob sich Rosas Beschleunigungstheorie auf das deutsche Bildungssystem anwenden lässt und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Hausarbeit untersucht die Veränderungen im Bildungssystem und prüft, ob es sich zu einem Wettbewerbsmarkt entwickelt hat.
2. Rückblick zum Wandel des deutschen Bildungssystems: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems. Es beginnt mit Humboldts Idee der „allgemeinen Menschenbildung“ und zeigt den Wandel von einem privilegierten Zugang zu Bildung hin zu einer Bildungsexpansion ab den 1950er Jahren. Der Fokus liegt auf der Verschiebung von der Volksschule hin zu höheren Bildungsabschlüssen (Realschule, Gymnasium), der Entstehung eines fünfstufigen Bildungssystems und der zunehmenden Bedeutung von Bildung für den Lebenserfolg und den Arbeitsmarkt. Das Kapitel legt die Grundlage für die Analyse der späteren Veränderungen.
2.1 Die Folgen der Bildungsexpansion: Dieser Abschnitt detailliert die Folgen der Bildungsexpansion nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt den steigenden Anteil an Schülern an weiterführenden Schulen (Realschulen und Gymnasien) und den Anstieg der Studienanfänger. Die Ursachen werden in endogene Faktoren (Eigendynamik der Bildungsexpansion, Statusabsicherung) und exogene Faktoren (Bildungsreformen, technischer Fortschritt, Sputnik-Schock) unterteilt. Der Fokus liegt auf dem sich selbst verstärkenden Prozess der Bildungsexpansion und dem damit verbundenen steigenden Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wandel des deutschen Bildungssystems
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Transformation des deutschen Bildungssystems hin zu einem Wettbewerbsmarkt. Sie analysiert, ob die Indikatoren der sozialen Beschleunigung nach Hartmut Rosa auf das Bildungssystem anwendbar sind.
Welche Aspekte des deutschen Bildungssystems werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Systems, die Folgen der Bildungsexpansion, die Auswirkungen der G8-Reform und des dualen Studiums auf die zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet den Wandel von einem privilegierten Zugang zu Bildung hin zu einer Massenbildung und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Hausarbeit nutzt Hartmut Rosas Beschleunigungstheorie, um die Veränderungen im Bildungssystem zu analysieren und zu verstehen, ob und wie sich die soziale Beschleunigung auf das Bildungssystem auswirkt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wandel des deutschen Bildungssystems mit Unterkapiteln zu den Folgen der Bildungsexpansion, der G8-Reform und dem dualen Studium, ein Kapitel zu den Motoren der sozialen Beschleunigung und Schlussbemerkungen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor, während die Schlussbemerkungen die Ergebnisse zusammenfassen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse?
Die zentralen Ergebnisse der Analyse ergeben sich aus der Anwendung der Beschleunigungstheorie auf das deutsche Bildungssystem. Die Hausarbeit untersucht, ob sich das Bildungssystem als ein zunehmend wettbewerbsorientierter Markt darstellt und welche Folgen dies für die Akteure hat. Die konkreten Ergebnisse sind im Text der Hausarbeit detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Bildungsexpansion, G8-Reform, duales Studium, soziale Beschleunigung (nach Hartmut Rosa), Wettbewerb im Bildungssystem, Bildungsdruck, allgemeine Menschenbildung (Humboldt), Wettbewerbsmarkt im Bildungssektor.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage formuliert. Es folgt ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Bildungssystems, welches die Folgen der Bildungsexpansion detailliert beschreibt und die Auswirkungen der G8-Reform und des dualen Studiums beleuchtet. Ein weiteres Kapitel analysiert die "Motoren der sozialen Beschleunigung" im Kontext des Bildungssystems. Die Arbeit schließt mit Schlussbemerkungen.
- Citar trabajo
- Julien Dietrich (Autor), 2015, Die Veränderung des deutschen Bildungssystems zu einem Wettbewerbsmarkt. Hartmut Rosas Theorie der sozialen Beschleunigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294470