In überschwemmungsgefährdeten Siedlungsgebieten ist ein vollständiger technischer Hochwasserschutz weder wirtschaftlich angemessen noch praktisch umsetzbar. Maßnahmen der objektspezifischen Bauvorsorge stellen eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu flächenmäßigen Schutzmaßnahmen dar. Im Fokus dieser Projektarbeit steht der Einzelobjektschutz an Gebäuden, mit welchem hochwasserbedingte Schäden von der Bausubstanz abgewendet werden sollen. Bautechnische Randbedingungen und Kriterien zur Auswahl mobiler Hochwasserschutzsysteme werden anhand typischer Gebäude verschiedener Baukonstruktionen und Errichtungszeiträume erarbeitet. Verschiedene Wirkprinzipien werden erörtert und die Verwendbarkeit ausgewählter Systeme unter Berücksichtigung bautechnischer Sachverhalte untersucht. Der Ansatz besteht dabei in der Betrachtung von Überflutungsszenarien im Zusammenhang mit baukonstruktiven Kriterien wie Unterkellerungen und dem Aufbau Wandquerschnitten. Unter Zugrundelegung der verschiedenen Schadenspotenziale wird ergänzend zu der technischen Machbarkeit der ökonomische Nutzen mobiler bzw. temporärer Schutzsysteme bewertet. Umfangreiche Anlagen ergänzen dabei die Ausführungen des Textes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hochwasser als Schadensereignis
- Hochwasserursachen
- Bemessungshochwasser und Schutzziel
- Hochwasserschutz in der Bauleitplanung
- Hochwasserbedingte Einwirkungen auf Gebäude
- Hochwasservorsorge
- Überblick
- Strategien des baulichen Hochwasserschutzes
- Stellenwert des Einzelobjektschutzes
- Mobiler Hochwasserschutz
- Überblick
- Anforderungen
- Planmäßiger mobiler Hochwasserschutz
- Notfallmäßiger mobiler Hochwasserschutz
- Mobiler Hochwasserschutz am Gebäude
- Systeme und Bauarten
- Abgrenzung
- Dammbalken- und Dammtafelsysteme
- Schutzschotte und -klappen
- Flutschutzscheiben und -fenster
- Aufblasbare Barrieren
- Einsatzgrenzen der mobilen Systeme
- Dichtigkeit
- Horizontalbeanspruchung der Gebäudemauern
- Konfliktpunkt Befestigung
- Systeme und Bauarten
- Untersuchungen anhand typischer Baukonstruktionen
- Auswahl der Gebäude und Definition von Hochwasserszenarien
- Vorgehensweise und Bewertungsparameter
- Beurteilung des Schadenspotenzials
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Mehrfamilienhaus ME 3
- Gebäudecharakteristik
- Hochwasserstand im Gebäudeinneren
- Ausgewählte Bauvorsorgemaßnahmen
- Schadensfunktion
- Nutzen-Kosten-Untersuchung
- Einfamilienhaus EE 4
- Gebäudecharakteristik
- Hochwasserstand im Gebäudeinneren
- Ausgewählte Bauvorsorgemaßnahmen
- Schadensfunktion
- Nutzen-Kosten-Untersuchung
- Einfamilienhaus EE 5
- Gebäudecharakteristik
- Hochwasserstand im Gebäudeinneren
- Ausgewählte Bauvorsorgemaßnahmen
- Schadensfunktion
- Nutzen-Kosten-Untersuchung
- Einfamilienhaus EE 7
- Gebäudecharakteristik
- Hochwasserstand im Gebäudeinneren
- Ausgewählte Bauvorsorgemaßnahmen
- Schadensfunktion
- Nutzen-Kosten-Untersuchung
- Einfamilienhaus EE 7-NU
- Gebäudecharakteristik
- Hochwasserstand im Gebäudeinneren
- Ausgewählte Bauvorsorgemaßnahmen
- Schadensfunktion
- Nutzen-Kosten-Untersuchung
- Auswertung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang und Schrifttum
- Verwendete Abkürzungen, Symbole und Einheiten
- Anlagenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Bewertung von Hochwasserschutzsystemen an Gebäuden in überschwemmungsgefährdeten Gebieten. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit mobiler Hochwasserschutzsysteme anhand verschiedener Baukonstruktionen zu analysieren und Empfehlungen für die Auswahl geeigneter Systeme zu geben.
- Bewertung mobiler Hochwasserschutzsysteme
- Analyse der Wirksamkeit verschiedener Baukonstruktionen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Hochwasserschutzmaßnahmen
- Entwicklung von Empfehlungen für die Auswahl geeigneter Systeme
- Betrachtung von Überflutungsszenarien im Zusammenhang mit baukonstruktiven Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Hochwasserschutzes an Gebäuden ein und erläutert die Relevanz des Einzelobjektschutzes. Kapitel 2 beleuchtet das Schadensereignis Hochwasser, seine Ursachen und die Bedeutung von Bemessungshochwasser und Schutzzielen. Kapitel 3 befasst sich mit der Hochwasservorsorge und den Strategien des baulichen Hochwasserschutzes, wobei der Stellenwert des Einzelobjektschutzes hervorgehoben wird. Kapitel 4 widmet sich dem mobilen Hochwasserschutz, seinen Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und verschiedenen Systemen. Kapitel 5 untersucht die Einsatzgrenzen der mobilen Systeme und die Auswirkungen auf die Gebäudekonstruktion. Kapitel 6 analysiert die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Hochwasserschutzsystemen anhand von Fallstudien an verschiedenen Gebäuden. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung des Hochwasserschutzes an Gebäuden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hochwasserschutz, mobile Hochwasserschutzsysteme, Baukonstruktionen, Schadenspotenzial, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Überflutungsszenarien, Bemessungshochwasser, Schutzziele, Einzelobjektschutz, Hochwasservorsorge, Gebäude, Bautechnik, Bauleitplanung, Hochwasserursachen, Hochwasserbedingte Einwirkungen, Einsatzgrenzen, Dichtigkeit, Horizontalbeanspruchung, Befestigung, Nutzen-Kosten-Untersuchung.
- Quote paper
- Benjamin Wolf (Author), 2012, Hochwasserschutzsysteme an Gebäuden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294328
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.