In überschwemmungsgefährdeten Siedlungsgebieten ist ein vollständiger technischer Hochwasserschutz weder wirtschaftlich angemessen noch praktisch umsetzbar. Maßnahmen der objektspezifischen Bauvorsorge stellen eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu flächenmäßigen Schutzmaßnahmen dar. Im Fokus dieser Projektarbeit steht der Einzelobjektschutz an Gebäuden, mit welchem hochwasserbedingte Schäden von der Bausubstanz abgewendet werden sollen. Bautechnische Randbedingungen und Kriterien zur Auswahl mobiler Hochwasserschutzsysteme werden anhand typischer Gebäude verschiedener Baukonstruktionen und Errichtungszeiträume erarbeitet. Verschiedene Wirkprinzipien werden erörtert und die Verwendbarkeit ausgewählter Systeme unter Berücksichtigung bautechnischer Sachverhalte untersucht. Der Ansatz besteht dabei in der Betrachtung von Überflutungsszenarien im Zusammenhang mit baukonstruktiven Kriterien wie Unterkellerungen und dem Aufbau Wandquerschnitten. Unter Zugrundelegung der verschiedenen Schadenspotenziale wird ergänzend zu der technischen Machbarkeit der ökonomische Nutzen mobiler bzw. temporärer Schutzsysteme bewertet. Umfangreiche Anlagen ergänzen dabei die Ausführungen des Textes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hochwasser als Schadensereignis
- Hochwasserursachen
- Bemessungshochwasser und Schutzziel
- Hochwasservorsorge
- Überblick
- Strategien des baulichen Hochwasserschutzes
- Stellenwert des Einzelobjektschutzes
- Mobiler Hochwasserschutz
- Überblick
- Anforderungen
- Planmäßiger mobiler Hochwasserschutz
- Notfallmäßiger mobiler Hochwasserschutz
- Mobiler Hochwasserschutz am Gebäude
- Systeme und Bauarten
- Abgrenzung
- Dammbalken- und Dammtafelsysteme
- Schutzschotte und -klappen
- Flutschutzscheiben und -fenster
- Aufblasbare Barrieren
- Einsatzgrenzen der mobilen Systeme
- Dichtigkeit
- Horizontalbeanspruchung der Gebäudemauern
- Konfliktpunkt Befestigung
- Untersuchungen anhand typischer Baukonstruktionen
- Auswahl der Gebäude und Definition von Hochwasserszenarien
- Vorgehensweise und Bewertungsparameter
- Beurteilung des Schadenspotenzials
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Mehrfamilienhaus ME 3
- Einfamilienhaus EE 4
- Einfamilienhaus EE 5
- Einfamilienhaus EE 7
- Einfamilienhaus EE 7-NU
- Auswertung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bewertet Hochwasserschutzsysteme an Gebäuden, insbesondere mobile Systeme, unter Berücksichtigung bautechnischer Aspekte und ökonomischer Faktoren. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Einzelobjektschutz als Ergänzung zu flächendeckenden Schutzmaßnahmen.
- Bewertung mobiler Hochwasserschutzsysteme für verschiedene Gebäudetypen
- Analyse des Schadenspotenzials durch Hochwasser
- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen
- Berücksichtigung baukonstruktiver Merkmale (z.B. Unterkellerung, Wandquerschnitte)
- Erörterung verschiedener Wirkprinzipien mobiler Schutzsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit des Einzelobjektschutzes vor Hochwasser als Ergänzung zu flächendeckenden Maßnahmen. Die Arbeit konzentriert sich auf die bautechnischen und wirtschaftlichen Aspekte der Auswahl mobiler Hochwasserschutzsysteme für verschiedene Gebäudetypen und Bauperioden. Die Untersuchung betrachtet Überflutungsszenarien im Kontext baukonstruktiver Gegebenheiten.
Hochwasser als Schadensereignis: Dieses Kapitel erläutert die Ursachen von Hochwasserereignissen, wobei der Einfluss des Menschen auf den Naturhaushalt hervorgehoben wird. Es werden Faktoren wie Bebauung in Hochwassergebieten, Gewässerbegradigung und Flächenversiegelung diskutiert. Der Abschnitt "Bemessungshochwasser und Schutzziel" definiert die Begriffe und erklärt die Bedeutung verschiedener Schutzziele (HQ20, HQ100 etc.) für die Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen, inklusive des Einsatzes mobiler Systeme.
Hochwasservorsorge: Der Überblick über Strategien des baulichen Hochwasserschutzes und die Bedeutung des Einzelobjektschutzes werden behandelt. Hier wird der Fokus auf die Notwendigkeit von Maßnahmen gelegt, die über den öffentlichen bzw. flächenmäßigen Hochwasserschutz hinausgehen.
Mobiler Hochwasserschutz: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über mobile Hochwasserschutzsysteme, einschließlich Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten (planmäßig und notfallmäßig) und verschiedener Systemtypen (Dammbalken, Schutzschotte, Flutschutzscheiben, aufblasbare Barrieren). Es werden auch die Einsatzgrenzen im Hinblick auf Dichtigkeit, horizontale Belastung der Gebäude und Befestigungsprobleme beleuchtet.
Untersuchungen anhand typischer Baukonstruktionen: Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik der Untersuchung an verschiedenen Gebäudetypen (Mehrfamilienhaus, Einfamilienhäuser) unter verschiedenen Hochwasserszenarien. Die Bewertungsparameter beinhalten die Beurteilung des Schadenspotenzials und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die detaillierten Analysen der einzelnen Gebäudetypen werden aufgrund der Länge der Ausarbeitung hier nicht vollständig aufgeführt.
Schlüsselwörter
Hochwasserschutz, mobile Hochwasserschutzsysteme, Einzelobjektschutz, Gebäude, Baukonstruktionen, Schadenspotenzial, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Bemessungshochwasser, Schutzziel, Überflutungsszenarien.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Mobiler Hochwasserschutz an Gebäuden"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich mit der Bewertung von Hochwasserschutzsystemen an Gebäuden, insbesondere mobiler Systeme. Es untersucht die bautechnischen und ökonomischen Aspekte des Einzelobjektschutzes als Ergänzung zu flächendeckenden Schutzmaßnahmen.
Welche Arten von Hochwasserschutzsystemen werden behandelt?
Der Schwerpunkt liegt auf mobilen Hochwasserschutzsystemen. Es werden verschiedene Systemtypen wie Dammbalken- und Dammtafelsysteme, Schutzschotte und -klappen, Flutschutzscheiben und -fenster sowie aufblasbare Barrieren beschrieben und verglichen.
Welche Aspekte werden bei der Bewertung der Systeme berücksichtigt?
Die Bewertung berücksichtigt sowohl bautechnische als auch ökonomische Faktoren. Dazu gehören das Schadenspotenzial durch Hochwasser, die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen, baukonstruktive Merkmale der Gebäude (z.B. Unterkellerung, Wandquerschnitte) und die Wirkprinzipien der mobilen Schutzsysteme.
Welche Gebäudetypen werden untersucht?
Die Untersuchung umfasst verschiedene Gebäudetypen, darunter ein Mehrfamilienhaus und mehrere Einfamilienhäuser mit unterschiedlichen Baukonstruktionen und -perioden.
Wie wird das Schadenspotenzial bewertet?
Das Schadenspotenzial wird anhand verschiedener Hochwasserszenarien und Bewertungsparameter beurteilt. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse ist ebenfalls Teil der Bewertung.
Welche Hochwasserszenarien werden betrachtet?
Das Dokument definiert verschiedene Hochwasserszenarien, um die Wirksamkeit der mobilen Hochwasserschutzsysteme unter unterschiedlichen Bedingungen zu bewerten. Die genauen Szenarien sind im Kapitel "Untersuchungen anhand typischer Baukonstruktionen" detailliert beschrieben.
Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl eines geeigneten Systems?
Die Auswahl eines geeigneten Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die baukonstruktiven Gegebenheiten des Gebäudes, die Höhe des erwarteten Hochwassers, die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme und die Anforderungen an die Dichtigkeit und die Befestigung des Systems.
Welche Einschränkungen haben mobile Hochwasserschutzsysteme?
Die Einsatzgrenzen mobiler Systeme werden im Hinblick auf Dichtigkeit, horizontale Belastung der Gebäudemauern und Befestigungsprobleme beleuchtet.
Welche Rolle spielt der Einzelobjektschutz im Hochwasserschutz?
Das Dokument betont die Bedeutung des Einzelobjektschutzes als Ergänzung zu flächendeckenden Hochwasserschutzmaßnahmen. Es wird argumentiert, dass Maßnahmen erforderlich sind, die über den öffentlichen bzw. flächenmäßigen Hochwasserschutz hinausgehen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen untersuchten Gebäuden?
Aufgrund des Umfangs der Ausarbeitung sind die detaillierten Analysen der einzelnen Gebäudetypen nicht vollständig im Überblick aufgeführt. Die vollständigen Informationen befinden sich im Hauptdokument.
- Quote paper
- Benjamin Wolf (Author), 2012, Hochwasserschutzsysteme an Gebäuden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294328