Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Allgemeines zum gewählten Ökosystem
2.1 Standort
2.2 Vorkommende Tiere
2.3 Vorkommende Pflanzen
3 Bestimmung abiotischer Faktoren
3.1 Boden
3.1.1 Humusgehalt des Bodens
3.1.2 pH-Wert
3.1.3 Stabilität der Bodenkrümel gegenüber Wasser
3.1.4 Huminstoffe
3.1.5 Kalkgehalt
3.1.6 Stickstoffgehalt (Nitrat, Nitrit, Ammonium)
3.1.7 Absorption von Methylblau durch den Boden
3.2 Licht
3.3 Wasser
3.4 Wind
3.5 Temperatur
3.6 Anthropogene Einflüsse
4 Allgemeines Fazit
5 Anhang
5.1 Quellenverzeichnis
5.2 Abbildungsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zum gewählten Ökosystem
- Standort
- Vorkommende Tiere
- Vorkommende Pflanzen
- Bestimmung abiotischer Faktoren
- Boden
- Humusgehalt des Bodens
- pH-Wert
- Stabilität der Bodenkrümel gegenüber Wasser
- Huminstoffe
- Kalkgehalt
- Stickstoffgehalt (Nitrat, Nitrit, Ammonium)
- Absorption von Methylblau durch den Boden
- Licht
- Wasser
- Wind
- Temperatur
- Anthropogene Einflüsse
- Boden
- Allgemeines Fazit
- Anhang
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Untersuchung abiotischer Faktoren eines Ökosystems am Ufer des Torgelower Sees. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den abiotischen Faktoren und den dort vorkommenden biotischen Faktoren zu analysieren. Die Arbeit beinhaltet die Bestimmung der im Ökosystem vorkommenden Organismen, die detaillierte Untersuchung verschiedener Bodenproben und die Analyse weiterer abiotischer Faktoren wie Licht, Wasser, Wind und Temperatur.
- Bestimmung abiotischer Faktoren in einem Ökosystem
- Analyse der Zusammenhänge zwischen abiotischen und biotischen Faktoren
- Untersuchung des Einflusses anthropogener Faktoren auf das Ökosystem
- Darstellung der Bedeutung von abiotischen Faktoren für das Leben im Ökosystem
- Dokumentation der Ergebnisse der Untersuchungen in Form einer Projektarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Projektarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel wird das gewählte Ökosystem am Ufer des Torgelower Sees vorgestellt. Es werden der Standort, die vorkommenden Tiere und Pflanzen sowie die anthropogenen Einflüsse auf das Ökosystem beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bestimmung der abiotischen Faktoren. Es werden verschiedene Bodenproben untersucht und der Humusgehalt, der pH-Wert, die Stabilität der Bodenkrümel gegenüber Wasser, die Huminstoffe sowie der Kalk- und Stickstoffgehalt analysiert. Außerdem werden die Faktoren Licht, Wasser, Wind und Temperatur untersucht. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen und stellt die Zusammenhänge zwischen den abiotischen Faktoren und den im Ökosystem vorkommenden Lebewesen dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen abiotische Faktoren, Ökosystem, Torgelower See, Bodenuntersuchung, Humusgehalt, pH-Wert, Stabilität, Huminstoffe, Kalkgehalt, Stickstoffgehalt, Licht, Wasser, Wind, Temperatur, anthropogene Einflüsse, biotische Faktoren, Zusammenhänge, Lebewesen.
- Quote paper
- Maurice Bode (Author), Tillmann Tschiesche (Author), Franziska Rambow (Author), 2014, Untersuchung abiotischer Faktoren eines Ökosystems und Darstellung der Zusammenhänge zwischen abiotischen und biotischen Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294309
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.