Der deutsche Finanzdienstleistungsmarkt befindet sich im Wandel. Das private Anlagevermögen nimmt stetig zu und der Anleger sieht sich mit einer immer größeren Anzahl angebotener Finanzinstrumente konfrontiert. Gleichzeitig liefert der Staat ein für die meisten Bürger undurchsichtig erscheinendes Steuergesetzwerk, schafft parallel aber auch durch Reformen und Gesetzesänderungen neue Anreize und Notwendigkeiten zur vorsorgenden Geldanlage (z.B. Renten- und Erbschaftsteuerreform). Vor diesem Hintergrund hat sich in den letzten Jahren in Deutschland ein aus den U.S.A. stammender, ganzheitlicher Beratungsansatz etabliert, der dem durch die geänderten Rahmenbedingungen verstärkten Bedürfnis nach professioneller Vermögensstrukturberatung Rechnung trägt und unter dem Begriff „private Finanzplanung“ eine immer größere Bedeutung erfährt. Die Vernetzung bisher eigenständiger Planungsbereiche wie z.B. Steueroptimierung, Risikoabsicherung oder Altersvorsorge stellt dabei den Kernaspekt dieser neuen Finanzdienstleistung dar. Die vorliegende Seminararbeit soll zunächst die verschiedenen Aufgaben und die Zielrichtung der privaten Finanzplanung konkretisieren, die wesentlichen Kennzeichen einer solchen Beratung verdeutlichen und Qualitätskriterien bzw. Problemfelder des Finanzplanungsprozesses herausarbeiten. Der zweite Teil der Ausarbeitung befasst sich mit dem Ablauf auf ebene der einzelnen Analyse und Planungsschritte und beschreibt die für die Realisierung verwendbaren Instrumente zusammen mit ihrer Bedeutung für das Gesamtkonzept. Im abschließenden dritten Teil erfolgt eine Bewertung der privaten Finanzplanung, die ihre Vor- und Nachteile aufzeigen und ihre Perspektiven und Potentiale beleuchten soll. Während der Lektüre soll deutlich werden, warum Finanzplanung gute Möglichkeiten mit langfristigem Nutzen für diejenigen Anleger bietet, die an nachhaltigem Aufbau, Ausbau, Optimierung und Sicherung ihres Vermögens interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der privaten Finanzplanung als ganzheitlicher Beratungsansatz
- Bedeutung und Zielrichtung in einem veränderten Finanzdienstleistungsmarkt
- Kennzeichen und Anforderungen der privaten Finanzplanung als Beratungsprodukt für den gehobenen Privatkunden
- Qualitätskriterien und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Finanzplanungsprozess
- Instrumente im Ablauf der privaten Finanzplanung und deren Stellenwert im Gesamtkonzept
- Der Prozess der privaten Finanzplanung
- Finanzplanungsinstrumente und ihre Integration in den Gesamtablauf
- Bedeutung der Instrumente zur nachhaltigen Vermögensoptimierung
- Bewertung der privaten Finanzplanung
- Entwicklungen und Chancen
- Vor- und Nachteile
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der privaten Finanzplanung als ganzheitlichem Beratungsansatz und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des sich wandelnden deutschen Finanzdienstleistungsmarktes. Die Arbeit untersucht die Aufgaben und Zielrichtung der privaten Finanzplanung, beleuchtet die wichtigsten Kennzeichen und Anforderungen der Beratung, sowie die Qualitätskriterien und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Finanzplanungsprozess.
- Die Bedeutung der privaten Finanzplanung im Kontext des veränderten Finanzdienstleistungsmarktes
- Die Kennzeichen und Anforderungen der privaten Finanzplanung als Beratungsdienstleistung für den gehobenen Privatkunden
- Die Qualitätskriterien und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Finanzplanungsprozess
- Die Instrumente im Ablauf der privaten Finanzplanung und deren Bedeutung für das Gesamtkonzept
- Eine Bewertung der privaten Finanzplanung und ihrer Chancen sowie ihrer Vor- und Nachteile
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den deutschen Finanzdienstleistungsmarkt im Wandel dar und erläutert die wachsende Bedeutung der privaten Finanzplanung als ganzheitlicher Beratungsansatz.
- Das Kapitel "Das Konzept der privaten Finanzplanung als ganzheitlicher Beratungsansatz" beleuchtet die Bedeutung und Zielrichtung der privaten Finanzplanung in einem veränderten Finanzdienstleistungsmarkt. Es werden die Kennzeichen und Anforderungen der privaten Finanzplanung als Beratungsprodukt für den gehobenen Privatkunden sowie die Qualitätskriterien und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Finanzplanungsprozess analysiert.
- Das Kapitel "Instrumente im Ablauf der privaten Finanzplanung und deren Stellenwert im Gesamtkonzept" fokussiert auf den Ablauf der privaten Finanzplanung und beschreibt die verwendeten Instrumente, ihre Integration in den Gesamtablauf und ihre Bedeutung für die nachhaltige Vermögensoptimierung.
- Das Kapitel "Bewertung der privaten Finanzplanung" präsentiert eine Einschätzung der privaten Finanzplanung, beleuchtet Entwicklungen und Chancen sowie Vor- und Nachteile des Ansatzes.
Schlüsselwörter
Private Finanzplanung, ganzheitlicher Beratungsansatz, Finanzdienstleistungsmarkt, Vermögensoptimierung, Anlagevermögen, Anlageinstrumente, Risikomanagement, Vermögensstrukturierung, Steueroptimierung, Altersvorsorge.
- Quote paper
- Matthias Wörner (Author), 2001, Aufgaben und Ablauf der privaten Finanzplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29428