Seit den Anfängen der Internetseelsorge im Jahr 1995 im deutschsprachigen Raum ist eine fast unüberblickbare Anzahl von Seelsorgeangeboten in dem neuen Medium entstanden. Dafür werden alle Kommunikationsformen genutzt, die das Internet bietet: E-Mail, Foren, Newsgroups und Chat stehen gleichermaßen Seelsorgesuchenden zur Verfügung. Die Diskussion der ersten Jahre, ob Seelsorge über diese Medien der Kommunikation überhaupt möglich sei, scheint mir mittlerweile positiv beantwortet zu sein. Die steigende Menge der Ratsuchenden und die Hilfe, die sie durch Seelsorge im Internet finden, sprechen für sich. Unbeantwortet ist allerdings die Frage, wie christliche Seelsorge im Internet geschehen sollte. So schreibt ein Besucher von ChatSEELsorge.de: „Hier zieht es mich doch immer wieder her - und ich denke das hat damit zu tun, dass "Seelsorge" da oben drüber steht. Dieses Wort weckt irgendwie Erwartungen, Sehnsüchte. Fast zu diffus um sie zu greifen. Aber doch da. Sehnsüchte nach etwas das tiefer ist als das Alltagsgerede, nach etwas was meine Seele berührt, ernährt... Aber wie soll das gehen mit einer handvoll Leuten die ich nicht kenne, über die ich nichts weis.... Wer "macht" eigentlich "Seelsorge" die anwesenden "Seelsorger", die Teilnehmenden, die liebe Gott...? Und wie "macht" man Seelsorge?“1 Die Frage, was das Spezifische an Seelsorge ist und wie es unter den Bedingungen des Chat zum Tragen kommen kann, beschäftigt nicht nur die Nutzer, sondern auch die Anbieter von Seelsorge im Internet. Das habe ich in meiner Mitarbeit bei ChatSEELsorge.de, dem Seelsorgeportal der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, selbst erlebt. Die gängigen poimenischen Konzeptionen gehen meist von dem Gespräch von Angesicht zu Angesicht als Setting der Seelsorge aus und kommen an ihre Grenzen, wenn ausschließlich durch das geschriebene Wort kommuniziert wird. Eine spezifische Konzeption für den Chat gibt es bislang noch nicht. Dazu soll in der vorliegenden Arbeit ein erster Ansatz gelegt werden. Ich beschränke mich dabei auf Seelsorge im Chat, der von allen schriftbasierten computervermittelten Kommunikationsmöglichkeiten die größte Ähnlichkeit mit dem mündlichen Gespräch aufweist. [...] 1 Orthographisch unverändert zitiert aus einem Eintrag im Forum von ChatSEELsorge.de vom 7.06.2004, http://chatseelsorge.ponton-lab.de/forum.php?action=lesen&threadID=386&forumID=4.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Weit geöffnete Fenster: Bedingungen für Seelsorge im Chat
- 2.1 Kommunikation unter den Bedingungen des Chats
- 2.1.1 Was ist ein Chat?
- 2.1.2 Sprache im Chat
- 2.1.3 Anonymität, Pseudonymität, Identität
- 2.1.4 Kontakt allein durch das geschriebene Wort
- 2.1.4.1 Emoticons
- 2.1.4.2 Handlungsangaben, Akronyme und Hervorhebungen
- 2.1.5 Niedrigschwelligkeit
- 2.1.6 Nähe und Distanz
- 2.1.7 Virtualität
- 2.2 Seelsorgerliche Angebote im Chat
- 2.2.1 Einzel- und Gruppenchat
- 2.2.2 Erreichbarkeit
- 2.2.3 Die Seelsorger
- 2.2.4 Die Seelsorgesuchenden
- 2.2.5 Themen
- 2.2.6 Selbstverständnis und Intention
- 2.1 Kommunikation unter den Bedingungen des Chats
- 3 Auf der Suche nach einem Rahmen: Leitlinien für seelsorgerliche Gespräche
- 3.1 Exemplarische Konzeptionen
- 3.1.1 Kerygmatische Seelsorge: Eduard Thurneysen
- 3.1.2 Therapeutische Seelsorge: Joachim Scharfenberg
- 3.1.3 Evangelikale Seelsorge: Jay Adams
- 3.2 Welche Leitlinien ergeben sich? Auswertung der Konzeptionen
- 3.2.1 Der Mensch unter dem Wort Gottes
- 3.2.2 Seelsorge im Raum der Kirche
- 3.2.3 Das Seelsorgerliche im Gespräch
- 3.2.4 Spezifische Gesprächsformen
- 3.2.5 Seelsorge als Hilfe für den Nächsten
- 3.1 Exemplarische Konzeptionen
- 4 Welcher Rahmen passt? Leitlinien für Seelsorge im Chat
- 4.1 Die bisherigen Kriterien und das neue Medium
- 4.1.1 Der Mensch als Person
- 4.1.2 Kirchliche Chaträume
- 4.1.3 Seelsorgerliche Kommunikation im Chat
- 4.1.4 Methodische Möglichkeiten
- 4.1.4.1 Die Beichte im Chat als Problemanzeige
- 4.1.4.2 Der Heilige Geist im Internet
- 4.1.5 Niedrigschwellige Hilfe
- 4.2 Entwurf einer Konzeption für Seelsorge im Chat
- 4.2.1 Grundlage
- 4.2.2 Setting
- 4.2.3 Form und Inhalt
- 4.2.4 Intention
- 4.1 Die bisherigen Kriterien und das neue Medium
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit christlicher Seelsorge im Chat. Ziel ist es, einen ersten Ansatz für eine spezifische Konzeption zu entwickeln, die den Besonderheiten der schriftbasierten, computervermittelten Kommunikation gerecht wird. Die Arbeit berücksichtigt die Grenzen und Möglichkeiten des Chats als Kommunikationsmedium im Kontext von Seelsorge.
- Seelsorge im digitalen Raum
- Spezifika der Chat-Kommunikation für Seelsorge
- Anwendbarkeit etablierter Seelsorgekonzeptionen auf den Chat
- Entwicklung von Leitlinien für seelsorgerliche Gespräche im Chat
- Konzeptionelle Überlegungen für ein Setting der Seelsorge im Chat
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Internetseelsorge dar und hebt die Notwendigkeit einer spezifischen Konzeption für Seelsorge im Chat hervor, da bestehende Konzepte oft vom face-to-face Gespräch ausgehen. Die Arbeit fokussiert sich auf den Chat als Kommunikationsform, da er die größte Ähnlichkeit zum mündlichen Gespräch aufweist. Es wird die Forschungsfrage formuliert, wie christliche Seelsorge im Chat gestaltet werden kann.
2 Weit geöffnete Fenster: Bedingungen für Seelsorge im Chat: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikationsbedingungen im Chat. Es beschreibt den Chat als Form der nahezu synchronen Kommunikation und beleuchtet Aspekte wie Sprache, Anonymität, Nähe und Distanz, sowie die Rolle von Emoticons und Akronymen. Weiterhin werden seelsorgerliche Angebote im Chat betrachtet, wie Einzel- und Gruppenchats, Erreichbarkeit und die Rolle der Seelsorger und Suchenden. Es wird die Herausforderung herausgestellt, dass gängige seelsorgerliche Konzepte an ihre Grenzen stoßen, wenn die Kommunikation ausschließlich schriftlich erfolgt.
3 Auf der Suche nach einem Rahmen: Leitlinien für seelsorgerliche Gespräche: Kapitel 3 untersucht verschiedene seelsorgerliche Konzeptionen (kerygmatisch, therapeutisch, evangelikal) und leitet daraus allgemeine Leitlinien für seelsorgerliche Gespräche ab. Es werden Kriterien wie die Berücksichtigung des Menschen im Kontext des Wortes Gottes, der Raum der Kirche, und die spezifischen Aspekte seelsorgerlicher Kommunikation im Gespräch erörtert. Diese Leitlinien bilden die Grundlage für die spätere Anwendung auf den Chat.
4 Welcher Rahmen passt? Leitlinien für Seelsorge im Chat: Kapitel 4 überträgt die im vorherigen Kapitel gewonnenen Leitlinien auf die spezifischen Bedingungen des Chats. Es befasst sich mit der Frage, wie die Person des Menschen im Chat geachtet, kirchliche Strukturen integriert und seelsorgerliche Kommunikation in der spezifischen Chat-Umgebung gestaltet werden kann. Methodische Möglichkeiten wie die Beichte und die Rolle des Heiligen Geistes im Internet werden diskutiert. Schließlich wird ein Entwurf einer Konzeption für Seelsorge im Chat formuliert, der die Aspekte Grundlage, Setting, Form und Inhalt sowie Intention umfasst.
Schlüsselwörter
Seelsorge, Chat, Internetseelsorge, Kommunikation, schriftbasierte Kommunikation, Leitlinien, Konzeption, kerygmatische Seelsorge, therapeutische Seelsorge, evangelikale Seelsorge, Anonymität, Virtualität, Niedrigschwelligkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seelsorge im Chat
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit und Gestaltung christlicher Seelsorge im Chat. Sie entwickelt einen ersten Ansatz für eine spezifische Konzeption, die den Besonderheiten der schriftbasierten, computervermittelten Kommunikation Rechnung trägt und die Grenzen und Möglichkeiten des Chats als Kommunikationsmedium im Kontext von Seelsorge berücksichtigt.
Welche Aspekte der Chat-Kommunikation werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Kommunikationsbedingungen im Chat, einschließlich Sprache, Anonymität, Pseudonymität, Identität, Nähe und Distanz, die Rolle von Emoticons und Akronymen, sowie die Niedrigschwelligkeit des Mediums. Sie betrachtet verschiedene Formen seelsorgerlicher Angebote im Chat, wie Einzel- und Gruppenchats, und die Rolle der Seelsorger und Suchenden.
Welche seelsorgerlichen Konzeptionen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene etablierte seelsorgerliche Konzeptionen, darunter die kerygmatische Seelsorge (Eduard Thurneysen), die therapeutische Seelsorge (Joachim Scharfenberg) und die evangelikale Seelsorge (Jay Adams). Aus diesen Konzeptionen werden allgemeine Leitlinien für seelsorgerliche Gespräche abgeleitet.
Wie werden die Leitlinien für die Seelsorge im Chat angewendet?
Die im vorherigen Schritt gewonnenen allgemeinen Leitlinien werden auf die spezifischen Bedingungen des Chats übertragen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Person des Menschen im Chat geachtet, kirchliche Strukturen integriert und seelsorgerliche Kommunikation in der spezifischen Chat-Umgebung gestaltet werden kann. Methodische Möglichkeiten wie die Beichte und die Rolle des Heiligen Geistes im Internet werden diskutiert.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen Entwurf einer Konzeption für Seelsorge im Chat, der die Aspekte Grundlage, Setting, Form und Inhalt sowie Intention umfasst. Sie bietet somit einen ersten Ansatz für die praktische Umsetzung christlicher Seelsorge im digitalen Raum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Seelsorge, Chat, Internetseelsorge, Kommunikation, schriftbasierte Kommunikation, Leitlinien, Konzeption, kerygmatische Seelsorge, therapeutische Seelsorge, evangelikale Seelsorge, Anonymität, Virtualität, Niedrigschwelligkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Bedingungen für Seelsorge im Chat, Leitlinien für seelsorgerliche Gespräche, Leitlinien für Seelsorge im Chat und Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und entwickelt schrittweise eine Konzeption für Seelsorge im Chat.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Seelsorger, Theologen, Personen, die sich mit Internetseelsorge beschäftigen, sowie alle, die an der Entwicklung und Gestaltung von seelsorgerlichen Angeboten im digitalen Raum interessiert sind.
- Quote paper
- Verena Selck (Author), 2004, Seelsorge allein durch das geschriebene Wort - Konzeption für Seelsorge im Chat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29425