Street Art ist mittlerweile zum Modewort geworden; doch nur selten findet eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Begriff statt. Vielmehr wird Street Art immer öfters gedankenlos auf beinahe jegliche Art von Gestaltung im öffentlichen Raum angewendet, ungeachtet der vermittelten Inhalte. Angesichts dieses Kontextes wird in der vorliegenden Arbeit, die als Streifzug durch die Street Art zu betrachten ist, der Begriff näher beleuchtet und definiert. Hierfür werden nach einer kunstgeschichtlichen Einführung die zahlreichen Formen verglichen und abgegrenzt. Dies, um dann im Folgenden die Street Art-spezifischen Aspekte wie Legal vs. Illegal, jenen der Vergänglichkeit oder von Kunst und Kommerz vertieft zu betrachten.
Ausserdem werden zwei gegensätzliche Street Art-Ikonen –Banksy und JR – vorgestellt. Anhand ihrer Aussagen und Werke soll unter anderem aufgezeigt werden, dass Street Art mehr als Dekoration oder dekorative Kunst in unserer, in mancher Hinsicht, abweisenden Welt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Street Art - Was ist das?
- Geschichtliche Wurzeln
- Begriff und Definition von Street Art
- Bildlichkeit die Differenz zu Graffiti
- Vergänglichkeit
- Der Reiz des Verbotenen - Trespass
- Diskursraum - Die Stadt als Arbeitsraum
- Einflüsse
- Variationen der Street Art
- Kreidezeichnungen
- Décollage
- Plakate oder Paste-Ups
- Direkter Farbauftrag
- Roll-Ons
- Murals
- Cut-Outs
- Scherenschnitte
- Stencils
- Stickers
- Kacheln
- Tafeln
- Installationen
- 3D
- Diverses
- Street Art Illegal versus Legal
- Street Art - Vandalismus oder Kunst?
- Konsum und Kommerz / Kunst und Kommerz
- Zwei Vertreter der Szene
- JR
- Banksy-Der Mann ohne Gesicht
- Praktischer Teil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit untersucht den Begriff Street Art, seine Geschichte, verschiedenen Ausdrucksformen und seine gesellschaftliche Relevanz. Ziel ist es, Street Art nicht nur als Modeerscheinung zu betrachten, sondern ihre künstlerischen, sozialen und politischen Dimensionen zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Street Art gegenüber anderen Kunstformen wie Graffiti.
- Die Ambivalenz von Street Art: Legal vs. Illegal, Kunst vs. Vandalismus.
- Der Einfluss von Kommerz und Konsum auf Street Art.
- Die Darstellung von zwei gegensätzlichen Street Art Ikonen (Banksy und JR) und deren künstlerische Aussagen.
- Der praktische Umgang mit der Stencil-Technik als künstlerischer Ausdruck.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation der Autorin, Street Art als Thema ihrer Maturaarbeit zu wählen, ihre Faszination für die Kunstform und den Dank an die unterstützenden Personen, insbesondere ihre Betreuerin und ihre Familie.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Vielschichtigkeit und ständige Weiterentwicklung von Street Art. Sie hebt die Zugänglichkeit und die Vergänglichkeit der Kunstform hervor und kündigt die im weiteren Verlauf behandelten Aspekte an, wie die historische Entwicklung, verschiedene Techniken, die Auseinandersetzung mit Legalität/Illegalität und Kommerz sowie die Präsentation zweier wichtiger Künstler.
Street Art - Was ist das?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Street Art, beleuchtet ihre geschichtlichen Wurzeln und differenziert sie von Graffiti. Es analysiert die ephemeren Charakter der Kunstwerke, den Reiz des Verbotenen und den öffentlichen Raum als Arbeits- und Diskursfeld. Die verschiedenen Einflüsse auf die Street Art werden ebenfalls untersucht.
Variationen der Street Art: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Übersicht verschiedener Street-Art-Techniken, von Kreidezeichnungen bis hin zu komplexen 3D-Installationen. Es vergleicht und kontrastiert die einzelnen Techniken, analysiert ihren ästhetischen Ausdruck und ihre Wirkung auf den Betrachter. Jede Technik wird im Kontext des Gesamtbildes der Street Art betrachtet.
Street Art Illegal versus Legal: Hier wird die juristische und ethische Dimension von Street Art beleuchtet. Die Autorin untersucht den Konflikt zwischen künstlerischem Ausdruck und Gesetzesübertretung, beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Debatten.
Street Art - Vandalismus oder Kunst?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz von Street Art. Die Autorin analysiert die unterschiedlichen Perspektiven, die von Vandalismus bis zu hochgelobter Kunst reichen und diskutiert die ästhetische und soziale Bedeutung der Kunstform im öffentlichen Raum.
Konsum und Kommerz / Kunst und Kommerz: Hier wird der Einfluss des Kommerzes auf Street Art untersucht. Die Autorin beleuchtet die Spannungsfelder zwischen authentischer Street Art und kommerzieller Verwertung, analysiert den Einfluss von Marketing und Markenbildung und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen für die Künstler und die Kunstform selbst.
Zwei Vertreter der Szene: In diesem Kapitel werden die Künstler JR und Banksy vorgestellt und deren unterschiedliche künstlerische Ansätze verglichen und analysiert. Die Autorin zeigt auf, wie die Werke der beiden Künstler die Vielfalt und die Bandbreite von Street Art repräsentieren.
Schlüsselwörter
Street Art, Graffiti, Urban Art, illegale Kunst, legale Kunst, Vandalismus, Kommerz, Banksy, JR, Stencil, öffentlicher Raum, Vergänglichkeit, Kunst im öffentlichen Raum, gesellschaftliche Akzeptanz, soziale Kritik.
Häufig gestellte Fragen zur Maturaarbeit: Street Art
Was ist der Inhalt dieser Maturaarbeit?
Diese Maturaarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Street Art. Sie untersucht die Definition, Geschichte, verschiedenen Techniken und die gesellschaftliche Relevanz dieser Kunstform. Die Arbeit beleuchtet die künstlerischen, sozialen und politischen Dimensionen von Street Art und analysiert die Ambivalenz zwischen Legalität/Illegalität, Kunst und Vandalismus sowie den Einfluss von Kommerz und Konsum.
Welche Themen werden in der Maturaarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Street Art gegenüber Graffiti, die Ambivalenz von legaler und illegaler Street Art, den Einfluss von Kommerz und Konsum, die Analyse zweier gegensätzlicher Street-Art-Ikonen (Banksy und JR), sowie den praktischen Umgang mit der Stencil-Technik. Zusätzlich werden geschichtliche Wurzeln, verschiedene Techniken (Kreidezeichnungen, Décollage, Murals, Stencils etc.) und die Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz von Street Art im öffentlichen Raum behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Maturaarbeit beinhaltet folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung, Street Art - Was ist das?, Variationen der Street Art, Street Art Illegal versus Legal, Street Art - Vandalismus oder Kunst?, Konsum und Kommerz / Kunst und Kommerz, Zwei Vertreter der Szene (Banksy und JR), Praktischer Teil und Fazit. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen und Analysen zu den jeweiligen Aspekten der Street Art.
Wer wird in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit stellt zwei bedeutende Vertreter der Street-Art-Szene vor: Banksy und JR. Ihre unterschiedlichen künstlerischen Ansätze und Aussagen werden verglichen und analysiert, um die Vielfalt und Bandbreite von Street Art zu veranschaulichen.
Welche Techniken der Street Art werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt eine Vielzahl von Street-Art-Techniken, darunter Kreidezeichnungen, Décollage, Plakate/Paste-Ups, Direkter Farbauftrag, Roll-Ons, Murals, Cut-Outs, Scherenschnitte, Stencils, Sticker, Kacheln, Tafeln, Installationen, 3D-Kunst und diverse weitere Methoden. Jede Technik wird im Detail erklärt und im Kontext des Gesamtbildes der Street Art betrachtet.
Wie wird die Legalität und Illegalität von Street Art behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die juristische und ethische Dimension von Street Art, den Konflikt zwischen künstlerischem Ausdruck und Gesetzesübertretung und die damit verbundenen Debatten. Sie untersucht verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Frage der Legalität und Illegalität.
Wie wird der Aspekt des Kommerzes behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Kommerzes auf Street Art, die Spannungsfelder zwischen authentischer Street Art und kommerzieller Verwertung, den Einfluss von Marketing und Markenbildung und die Herausforderungen für Künstler und die Kunstform selbst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Street Art, Graffiti, Urban Art, illegale Kunst, legale Kunst, Vandalismus, Kommerz, Banksy, JR, Stencil, öffentlicher Raum, Vergänglichkeit, Kunst im öffentlichen Raum, gesellschaftliche Akzeptanz und soziale Kritik.
Welches ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Maturaarbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der behandelten Themen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.)
Gibt es einen praktischen Teil?
Ja, die Arbeit beinhaltet einen praktischen Teil, der sich vermutlich mit dem künstlerischen Umgang mit einer der beschriebenen Techniken, z.B. der Stencil-Technik, beschäftigt. Weitere Details zum praktischen Teil sind jedoch nicht im bereitgestellten Text enthalten.
- Citation du texte
- Justine Wachtl (Auteur), 2015, Street Art. Der öffentliche Raum als Medium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294206