Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Sozialen Arbeit aus der karitativen Armenfürsorge, mit der modernen Sozialen Arbeit als Profession, deren wichtigsten Merkmalen und der neugeschaffenen Mitleidsökonomie, am Beispiel der Tafeln in Deutschland.
Welchen Ursprung hat die Soziale Arbeit? Inwieweit hat sie sich, seit ihrer Entstehung, weiterentwickelt?
Welche Bedeutung haben ehrenamtliche Einrichtungen für die Etablierung der Sozialen Arbeit als Profession?
Ist die Soziale Arbeit auf dem Weg zurück zur mittelalterlichen Armenfürsorge oder unterstützen ehrenamtliche Einrichtungen die Professionalisierung der Sozialen Arbeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entstehung der Sozialen Arbeit
- Begriffserklärung Soziale Arbeit
- Vorgeschichte Soziale Arbeit
- Mittelalter (800-1500) – Almosenwesen und karitative Einrichtungen
- Neuzeit (1500-1789) – Bettelordnungen und Zuchthäuser
- Moderne Soziale Arbeit
- 19. – 20. Jahrhundert – Die, Soziale Frage entstand.
- 20. Jahrhundert – Verstaatlichung und Professionalisierung
- Soziale Arbeit - eine moderne Profession
- Gesellschaftliche Transformation zur Mitleidsökonomie
- Bedeutung und Entstehung der Mitleidsökonomie
- Die Tafeln - Signifikantester Ausdruck der Transformation zur Mitleidsökonomie
- Die Tafelidee und statistische Aspekte.
- Entstehungshintergrund der Tafeln
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Mitleidsökonomie
- Soziale Arbeit - Teil der Mitleidsökonomie?
- Der Unterschied zwischen den Tafeln und der modernen Sozialen Arbeit
- Konsequenzen der Mitleidsökonomie für die Soziale Arbeit als Profession
- Soziale Arbeit im Konkurrenzkampf.
- Qualitätseinbruch der Sozialen Arbeit.
- Das Ansehen in der Gesellschaft.
- Entprofessionalisierung der Sozialen Arbeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession im Kontext der Entstehung einer Mitleidsökonomie. Sie untersucht die historischen Wurzeln der Sozialen Arbeit, die sich aus der karitativen Armenfürsorge entwickelten, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die Transformation der Gesellschaft hin zu einer Mitleidsökonomie für die moderne Soziale Arbeit ergeben. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Tafeln in Deutschland als ein signifikantes Beispiel für die Mitleidsökonomie und analysiert die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
- Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit
- Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Entstehung und Bedeutung der Mitleidsökonomie
- Die Tafeln als Ausdruck der Mitleidsökonomie
- Konsequenzen der Mitleidsökonomie für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Rekonstruktion der Entstehung der Sozialen Arbeit, die ihre Wurzeln in der karitativen Armenfürsorge des Mittelalters hat. Es werden die wichtigsten Entwicklungsstufen der Sozialen Arbeit vom Mittelalter bis in die Moderne beleuchtet, um den Zusammenhang zwischen der Sozialen Arbeit und karitativen Einrichtungen aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den Entwicklungsprozessen, die einen Bezug zur Mitleidsökonomie herstellen.
Im zweiten Kapitel wird die moderne Soziale Arbeit als Semiprofession anhand ihrer Professionsmerkmale vorgestellt. Es wird ein Grundverständnis der heutigen professionellen Sozialen Arbeit vermittelt, um im weiteren Verlauf der Arbeit die Unterschiede zwischen SozialarbeiterInnen und TafelmitarbeiterInnen herauszuarbeiten. Dieser Teil dient auch der Analyse einer möglichen Entprofessionalisierung der Sozialen Arbeit, die durch die Mitleidsökonomie beeinflusst sein könnte.
Der dritte Teil der Arbeit analysiert die Folgen der gesellschaftlichen Transformation Deutschlands hin zu einer Mitleidsökonomie für die Soziale Arbeit. Die Mitleidsökonomie wird in Kapitel 3.1. kurz dargestellt und erklärt. Kapitel 3.2. vertieft die Analyse der Mitleidsökonomie anhand des Beispiels der Tafeln, die in dieser Arbeit als ein signifikantes Beispiel für die entstandene Mitleidsökonomie betrachtet werden. Es werden die Entstehungshintergründe der Tafeln und ihre Rolle im Kontext der Mitleidsökonomie beleuchtet.
Kapitel 3.3. untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Mitleidsökonomie und analysiert, inwieweit die Soziale Arbeit ein aktiver Teil der Mitleidsökonomie ist. Um die Konsequenzen der Mitleidsökonomie für die Soziale Arbeit zu beantworten, beschäftigt sich Kapitel 3.4. mit verschiedenen, aufeinander aufbauenden Konsequenzen, wie dem Einfluss der Mitleidsökonomie auf Konkurrenz, Qualitätsabbau, Ansehen und Entprofessionalisierung der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziale Arbeit als Profession, die Mitleidsökonomie, die Tafeln in Deutschland, die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit, die Professionalisierung der Sozialen Arbeit, die Folgen der Mitleidsökonomie für die Soziale Arbeit, die Entprofessionalisierung der Sozialen Arbeit und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Mitleidsökonomie.
- Arbeit zitieren
- Lisa Schwabe (Autor:in), 2013, Soziale Arbeit auf dem Weg in die Mitleidsökonomie? Professionstheoretische Reflexion eines historischen und gesellschaftlichen Transformationsprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294146
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.