Das Problem der Entscheidungsfindung besitzt für alle Menschen eine große Bedeutung, da täglich Entscheidungen getroffen werden. Die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, gibt Entscheidungsträgern die Möglichkeit, die Zukunft zu steuern und Dinge zu verbessern. In der Wissenschaft haben sich mit der deskriptiven und der präskriptiven Entscheidungstheorie zwei Ansätze entwickelt, welche den Entscheidungsprozess unter verschiedenen Fragestellungen behandeln. Vor allem die präskriptive Entscheidungstheorie unterstützt den Menschen bei der Lösung von Entscheidungsproblemen. Hierzu gehört auch das Treffen von Entscheidungen im Hinblick auf zueinander in Konflikt stehende Ziele. In der Literatur werden verschiedene Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten angeführt. Die Notwendigkeit für den Einsatz solcher Verfahren besteht insbesondere bei der PKW-Entwicklung. Im Rahmen der PKW-Entwicklung existiert eine Vielzahl von möglichen Zielkonflikten, welche es zu lösen gilt. So soll ein Fahrzeug optimalen Komfort und maximale Fahrleistung bieten und gleichzeitig den ökologischen Forderungen nach Verbrauchssenkungen und niedrigen Emissionen folgen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, die Anwendung eines Verfahrens zur Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten darzu-stellen. Als Anwendungsbeispiel dient die Entwicklung eines PKW. Daraus abgeleitet, ergibt sich die folgende Fragestellung, welche es zu bearbeiten gilt:
Wie kann beim Vorliegen mehrerer Alternativen die Entscheidung über die Entwicklung eines PKW während der Konzeptphase unterstützt werden, wenn Zielkonflikte vorherrschen?
Zur Bearbeitung dieser Fragestellung muss zunächst ein theoretischer Rahmen geschaffen werden. Neben Grundlagen zur Entscheidungstheorie und zu Zielen sind verschiedene Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten zu erläutern. Um einen Einblick in das Anwendungsfeld zu erhalten, ist es erforderlich, Zielkonflikte und deren Auswirkungen im Automobilbau aufzuzeigen. Aus den dargestellten Verfahren gilt es anschließend ein geeignetes auszuwählen und auf das Beispiel der PKW-Entwicklung anzuwenden. Eine kritische Betrachtung des Verfahrens zeigt abschließend Vor- und Nachteile auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Entscheidungstheorie
- 2.1 Definition des Entscheidungsbegriffs
- 2.2 Deskriptive Entscheidungstheorie
- 2.3 Präskriptive Entscheidungstheorie
- 3. Ziele, Zielkonflikte und Lösungsansätze
- 3.1 Definition, Bedeutung und Anforderungen an Ziele
- 3.2 Zielbeziehungen und Zielkonflikte
- 3.3 Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten
- 4. Zielkonflikte bei der PKW-Entwicklung
- 4.1 Darstellung von Zielkonflikten im Automobilbau
- 4.2 Auswirkungen von Zielkonflikten im Automobilbau
- 5. Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten in der PKW-Entwicklung
- 5.1 Entscheidungsunterstützung unter Anwendung der Nutzwertanalyse
- 5.2 Kritische Betrachtung der Nutzwertanalyse
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten, insbesondere im Kontext der PKW-Entwicklung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Entscheidungstheorie und wendet diese auf die Herausforderungen des Automobilbaus an. Das Ziel ist es, Methoden zur Bewältigung von Zielkonflikten zu präsentieren und zu evaluieren.
- Grundlagen der Entscheidungstheorie
- Definition und Arten von Zielkonflikten
- Methoden zur Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten
- Anwendung der Nutzwertanalyse in der PKW-Entwicklung
- Auswirkungen von Zielkonflikten im Automobilbau
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten im Kontext der PKW-Entwicklung ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundlagen der Entscheidungstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Entscheidungstheorie dar. Es definiert den Entscheidungsbegriff und unterscheidet zwischen deskriptiver und präskriptiver Entscheidungstheorie, bereitend für die spätere Anwendung auf konkrete Zielkonflikte. Die verschiedenen Ansätze werden vorgestellt und miteinander verglichen.
3. Ziele, Zielkonflikte und Lösungsansätze: Das Kapitel definiert Ziele, ihre Bedeutung und Anforderungen an deren Formulierung. Es erläutert verschiedene Zielbeziehungen, einschließlich Zielkonflikte, und stellt Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei solchen Konflikten vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet und analysiert werden.
4. Zielkonflikte bei der PKW-Entwicklung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Darstellung und Auswirkungen von Zielkonflikten im Automobilbau. Es präsentiert konkrete Beispiele aus der Praxis, um die Komplexität und die Herausforderungen bei der Entwicklung von PKWs zu verdeutlichen. Die spezifischen Konflikte werden detailliert beschrieben, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
5. Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten in der PKW-Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Nutzwertanalyse als Methode zur Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten in der PKW-Entwicklung. Es zeigt anhand eines Beispiels die praktische Umsetzung der Nutzwertanalyse und analysiert kritisch ihre Vor- und Nachteile in diesem speziellen Kontext. Die Grenzen und Möglichkeiten der Methode werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Entscheidungstheorie, Zielkonflikte, PKW-Entwicklung, Nutzwertanalyse, Automobilbau, Zielformulierung, Entscheidungsunterstützung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten in der PKW-Entwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten, speziell im Kontext der Entwicklung von Personenkraftwagen (PKW). Sie untersucht theoretische Grundlagen der Entscheidungstheorie und deren praktische Anwendung auf die Herausforderungen im Automobilbau.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Entscheidungstheorie (deskriptiv und präskriptiv), Definition und Arten von Zielkonflikten, Methoden zur Entscheidungsunterstützung (insbesondere Nutzwertanalyse), Anwendung der Nutzwertanalyse in der PKW-Entwicklung, Auswirkungen von Zielkonflikten im Automobilbau und eine kritische Betrachtung der angewendeten Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Entscheidungstheorie, Ziele, Zielkonflikte und Lösungsansätze, Zielkonflikte bei der PKW-Entwicklung, Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten in der PKW-Entwicklung und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Methode der Entscheidungsunterstützung wird im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzwertanalyse als Methode zur Bewältigung von Zielkonflikten in der PKW-Entwicklung. Ihre praktische Anwendung wird anhand eines Beispiels demonstriert und ihre Vor- und Nachteile kritisch bewertet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Methoden zur Bewältigung von Zielkonflikten im Automobilbau zu präsentieren und zu evaluieren. Sie soll die theoretischen Grundlagen verständlich darstellen und deren praktische Relevanz im Kontext der PKW-Entwicklung aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entscheidungstheorie, Zielkonflikte, PKW-Entwicklung, Nutzwertanalyse, Automobilbau, Zielformulierung, Entscheidungsunterstützung.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten findet sich im HTML-Dokument der Seminararbeit. Es listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Entscheidungsprozessen in komplexen technischen Bereichen, insbesondere im Automobilbau, befassen. Sie ist von Interesse für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit der Lösung von Zielkonflikten auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Felix Homfeldt (Auteur), 2013, Entscheidungsunterstützung bei Zielkonflikten am Beispiel der PKW Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293920