Im Zusammenhang mit einer internationalen Arbeitstätigkeit ergibt sich die Problematik eines adäquaten Umgangs mit anderen Kulturen und die Anpassung an lokale Gegebenheiten.
Die Ziel- und Aufgabenstellung der vorliegenden Arbeit ist es, diese herausfordernden kulturspezifischen Unterschiede, mit welcher ein Expatriate (Auslandsentsendeter) in einer fremdkulturellen Lebenswelt konfrontiert sein wird, herauszuarbeiten. Dabei konzentriert sich der Autor auf zentrale kulturelle Differenzen, die in Argentinien als Gastland aus deutscher Sicht eines Managers auftreten könnten.
Im Mittelpunkt des ersten Teils steht zunächst ein Einblick in die zentralen Einflussfaktoren, die auf den Prozess der kulturellen Anpassung im Rahmen einer Auslandsentsendung wirken. Hierzu werden die Grundproblematik der Auslandsentsendung und das Modell der kulturellen Anpassung nach Stroppa (2011), welches als Rahmenmodell für diese Arbeit dient, vorgestellt. Daran schließt sich eine Erläuterung der Kulturstandardkonzepte nach Hofstede, Hofstede & Minkov (2010) und Hall (1960, 1966) an. Der zweite Teil ist dagegen der Anwendung der Theorien vorbehalten. Im Fokus steht eine makroanalytische Kulturanalyse auf Länderebene. Die (subjektive) individuelle Ebene wird dagegen nicht betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Der Prozess der kulturellen Anpassung
- Lebensmittelpunkt
- Die Auslandsentsendung und das Erlernen der Handlungsfähigkeit im neuen
- Zentrale Determinanten im kulturellen Anpassungsprozess
- Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes
- Das Rahmenmodell der Anpassung nach Stroppa
- Ausgewählte Ansätze der Kulturbeschreibung
- Die Kulturdimensionen nach Hofstede
- Die Kulturdimensionen nach Hall
- Die Problematik makroanalytischer Arbeiten der Kulturdimensionen
- Kulturelle Anpassung bei Entsendungen nach Argentinien
- Eine praktische Anwendung der Kulturdimensionen: Hofstede
- Eine praktische Anwendung der Kulturdimensionen: Hall
- Zusammenfassung, kritische Anmerkungen und Ausblick
- Anhang: Räumliche Distanzen
- Abbildungverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess der kulturellen Anpassung von Auslandsentsendeten am Beispiel Argentiniens. Ziel ist es, die Herausforderungen und Einflussfaktoren der kulturellen Anpassung im Kontext einer Auslandsentsendung zu beleuchten und anhand ausgewählter Kulturdimensionen nach Hofstede und Hall die Unterschiede zwischen Deutschland und Argentinien aufzuzeigen.
- Die Bedeutung der kulturellen Anpassung im internationalen Arbeitsumfeld
- Die Herausforderungen der kulturellen Anpassung für Expatriates
- Die Anwendung von Kulturdimensionen zur Analyse kultureller Unterschiede
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Auslandsentsendungen
- Die Rolle von Argentinien als Zielmarkt für deutsche Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Auslandsentsendungen und der Bedeutung der kulturellen Anpassung. Es wird die Problematik der Auslandsentsendung und das Modell der kulturellen Anpassung nach Stroppa vorgestellt, welches als Rahmenmodell für die Arbeit dient. Anschließend werden die Kulturstandardkonzepte nach Hofstede und Hall erläutert, die als Grundlage für die Analyse der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Argentinien dienen.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Kulturdimensionen nach Hofstede und Hall auf Argentinien und Deutschland angewendet. Es werden die Unterschiede in den Dimensionen Individualismus/Kollektivismus, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung und Maskulinität/Femininität aufgezeigt. Die Ergebnisse der Analyse werden im Hinblick auf die Herausforderungen der kulturellen Anpassung für Expatriates diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kulturelle Anpassung, Auslandsentsendungen, Argentinien, Deutschland, Kulturdimensionen, Hofstede, Hall, interkulturelle Kompetenz, Globalisierung, internationale Arbeitstätigkeit, Expatriates, Management, Unternehmenskultur, interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
- Quote paper
- Tina W. (Author), 2013, Arbeiten in Lateinamerika. Der Prozess der kulturellen Anpassung am Beispiel von Auslandsentsendungen nach Argentinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293758