Dieser Praktikumsbericht behandelt ein 4-wöchiges Praktikum an einer bischöflichen Realschule. Ein Teil gibt die Unterrichtsplanung und Durchführung der Stunde "Der Nil - Fluch oder Segen?" in einer 7. Klasse wider. Dieser ist als Unterichtsentwurf ausgearbeitet und wird kritisch reflektiert. Darüber hinaus wird eine beobachtete Unterrichtsstunde beschrieben, ebenfalls im Fach Geschichte (Thema Bronzezeit) sowie auf das Praktikum allgemein eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen zur Schule
- Allgemeine Informationen
- Stellenwert des Faches Geschichte
- Auflistung besuchter Unterrichtsstunden (Stundenplan)
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Darstellung einer selbst gehaltenen Stunde
- Allgemeine Anmerkungen und Informationen zur Klasse
- Bezug zum Lehrplan
- Unterrichtsplanung nach Zwölfer
- Begründung des methodischen Vorgehens
- Lernziele
- Reflexion
- Darstellung einer beobachteten Unterrichtsstunde
- Verlauf nach Unterrichtsschritten
- Reflexion
- weitere schulische Aktivitäten
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht dokumentiert ein Blockpraktikum im Fach Geschichte an einer bischöflichen Realschule. Die Zielsetzung besteht in der Darstellung des Praktikumsverlaufs, inklusive der Planung und Durchführung einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde und der Beobachtung einer weiteren Stunde. Der Bericht beleuchtet den Stellenwert des Faches Geschichte an der Schule sowie die praktische Umsetzung des Lehrplans.
- Der Stellenwert des Faches Geschichte an einer bischöflichen Realschule
- Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde zum Thema Ägypten
- Beobachtung und Reflexion einer bestehenden Unterrichtsstunde
- Einordnung der Unterrichtsstunden in den Lehrplan
- Reflexion des gesamten Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Anmerkungen zur Schule: Dieser Abschnitt beschreibt die bischöfliche Realschule als Praktikumsschule, ihre Struktur als staatlich anerkannter Schulverbund aus Gymnasium und Realschule, und betont den hohen Stellenwert religiöser Bildung und Erziehung im Schulleben. Es wird der Anspruch der Schule auf ein ganzheitliches Bildungsverständnis hervorgehoben, das über den reinen Unterricht hinausgeht. Der Abschnitt beleuchtet auch den Stellenwert des Faches Geschichte an der Schule und dessen Einbindung in den Kontext der Schulstruktur und -philosophie.
Auflistung besuchter Unterrichtsstunden (Stundenplan): Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Stundenplan des Praktikums, der die besuchten Unterrichtsstunden verschiedener Fächer, inklusive Geschichte, aufzeigt und einen Überblick über die wöchentliche Verteilung der Fächer und deren jeweilige Stundenzahl gibt. Er dient als Grundlage für die weiteren Ausführungen und zeigt die Fülle des Praktikums.
Darstellung der Unterrichtsreihe: Dieser Teil gibt eine knappe Übersicht über die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe zum Thema Ägypten. Jede Stunde wird durch das jeweilige Stundenthema und das Stundenziel charakterisiert, um einen Überblick über den thematischen Fokus und die didaktischen Ziele der Reihe zu schaffen. Die beschriebenen Stundenzielsetzungen legen nahe, dass ein umfassendes Verständnis der ägyptischen Kultur, Gesellschaft und Geschichte vermittelt werden soll.
Darstellung einer selbst gehaltenen Stunde: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Planung und Durchführung einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde zum Thema "Der Nil - Fluch oder Segen?". Es werden die Vorbedingungen der Klasse, der Bezug zum Lehrplan, die Unterrichtsplanung und die didaktischen Entscheidungen erläutert. Die Beschreibung zeigt das methodische Vorgehen und die didaktischen Überlegungen zur Gestaltung einer für die Schüler passenden und ergiebigen Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Bischöfliche Realschule, Geschichtsunterricht, Lehrplan, Unterrichtsplanung, Ägypten, Nil, Hochkultur, Praktikum, Unterrichtsreflexion, Religiöse Bildung.
Häufig gestellte Fragen zum Bericht: Blockpraktikum Geschichte an einer bischöflichen Realschule
Was ist der Inhalt dieses Berichts?
Dieser Bericht dokumentiert ein Blockpraktikum im Fach Geschichte an einer bischöflichen Realschule. Er umfasst die Darstellung des Praktikumsverlaufs, die Planung und Durchführung einer selbst gehaltenen Unterrichtsstunde, die Beobachtung einer weiteren Stunde, den Stellenwert des Faches Geschichte an der Schule und die praktische Umsetzung des Lehrplans. Der Bericht beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themen: den Stellenwert des Faches Geschichte an einer bischöflichen Realschule; die Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde zum Thema Ägypten (inkl. der Unterrichtsplanung nach Zwölfer, Begründung des methodischen Vorgehens und Reflexion); die Beobachtung und Reflexion einer bestehenden Unterrichtsstunde; die Einordnung der Unterrichtsstunden in den Lehrplan; und eine umfassende Reflexion des gesamten Praktikums. Zusätzlich werden allgemeine Informationen zur Schule und deren Struktur beschrieben.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in mehrere Kapitel gegliedert: Anmerkungen zur Schule (mit allgemeinen Informationen und dem Stellenwert des Faches Geschichte); Auflistung besuchter Unterrichtsstunden (Stundenplan); Darstellung der Unterrichtsreihe (mit Übersicht der einzelnen Stunden zum Thema Ägypten); Darstellung einer selbst gehaltenen Stunde (inkl. Anmerkungen zur Klasse, Bezug zum Lehrplan, Unterrichtsplanung, Begründung des methodischen Vorgehens, Lernzielen und Reflexion); Darstellung einer beobachteten Unterrichtsstunde (mit Verlauf und Reflexion); weitere schulische Aktivitäten; und eine Abschlussreflexion. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung seiner Inhalte.
Welche Unterrichtsstunde wurde selbst gehalten und welche beobachtet?
Eine selbst gehaltene Unterrichtsstunde zum Thema "Der Nil - Fluch oder Segen?" wird detailliert beschrieben, inklusive der Planung und didaktischen Überlegungen. Eine weitere Unterrichtsstunde wurde beobachtet und der Verlauf sowie eine Reflexion dazu sind im Bericht enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Bischöfliche Realschule, Geschichtsunterricht, Lehrplan, Unterrichtsplanung, Ägypten, Nil, Hochkultur, Praktikum, Unterrichtsreflexion, Religiöse Bildung.
Wo wird der Bericht verwendet?
Der Bericht ist für akademische Zwecke gedacht, um die Themen des Praktikums strukturiert und professionell zu analysieren.
Welche Rolle spielt der Lehrplan im Bericht?
Der Lehrplan spielt eine zentrale Rolle. Die Planung und Durchführung der selbst gehaltenen Unterrichtsstunde wird explizit auf den Lehrplan bezogen. Die Einordnung der Unterrichtsstunden in den Lehrplan wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schule ist Gegenstand des Praktikums?
Das Praktikum fand an einer bischöflichen Realschule statt, die als staatlich anerkannter Schulverbund aus Gymnasium und Realschule beschrieben wird. Die religiöse Bildung und Erziehung spielt eine wichtige Rolle an dieser Schule.
- Quote paper
- Ariane Meyer-Buchhardt (Author), 2014, Hospitieren und Unterrichten an einer Realschule (Klasse 7, Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293595