Diese Seminararbeit setzt sich mit einer Gesellschaftsgruppe auseinander, die in ihrer Entwicklung große Veränderungen erlebte: dem Unternehmertum. In den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts bestanden noch keine unternehmensfördernde Institutionen, die Bereitschaft Neuerungen zu akzeptieren war kaum vorhanden und der größte Teil der Bevölkerung musste in seiner Haltung als risikoavers angesehen werden. Bedenkt man, dass 100 Jahre in der Entwicklungsgeschichte des Menschen ein verschwindend geringer Zeitraum sind, so ist die gesellschaftliche Lage des Unternehmertums Anfang des 20. Jahrhunderts doch eine andere: Sie hatten es zu großem Ansehen in der Gesellschaft gebracht und können als Antrieb für eine gänzlich neue Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund wird hier die Frage gestellt:
Welche wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen mussten sich vollziehen, damit sich das Unternehmertum von der einstigen Außenseiterrolle, zur angesehenen sozialen Gruppe von 1800 bis 1914 entwickeln konnte?
Strukturell orientiert sich diese Arbeit am zeitlichen Verlauf der Geschichte. So soll eine historisch-kritische Auseinandersetzung des Themas gewährleistet werden. Zunächst wird auf die Herkunft der ersten Unternehmer in Deutschland eingegangen. Im Folgenden wird die Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit hauptsächlich vor dem Kontext der ökonomischen Situation des Landes gesehen. Einerseits, weil die wirtschaftliche Lage des Unternehmens unmittelbar mit dem persönlichen Leben und sozialen Ansehen des Unter-nehmers zusammenhängt. Andererseits gehen die angesprochenen großen Veränderungen in der Gesellschaft mit dem Konjunkturverlauf und wirtschaftspolitischen Maßnahmen einher.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Anfänge des Unternehmertums: 1800-1830
- Herkunft der frühen Unternehmer
- Die ersten Betriebe
- Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Berufswahl
- Die frühkapitalistische Denkhaltung und deren Bedeutung für den frühen Unternehmer
- Die Mobilität in der frühkapitalistischen Zeit
- soziale Mobilität
- Die Möglichkeiten der Gütermobilität für die aufkommenden Industrien
- Die Mobilität des Kapitals und seine Bedeutung für die aufkommenden Industrien
- Herkunft der frühen Unternehmer
- Der Unternehmer im Zeitalter der Industrialisierung: 1830- 1871
- Der Beginn der kapitalgestützten Großunternehmen
- Die soziale Stellung deutscher Großunternehmer
- Das Unternehmertum im Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg
- Die Lage der Unternehmer im Kontext der Wirtschaft
- Beispiel der Entstehung eines kapitalgestützten Großunternehmens: Der Krupp-Konzern
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Unternehmertums in Deutschland zwischen 1800 und 1914. Sie untersucht die Veränderungen, die diese Gesellschaftsgruppe durchmachte, von ihren Anfängen als Außenseiter bis hin zu ihrer angesehenen Position im frühen 20. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die diese Entwicklung ermöglichten.
- Die Herkunft und soziale Stellung der frühen Unternehmer
- Die Rolle der frühkapitalistischen Denkhaltung und der Mobilität in der Entwicklung des Unternehmertums
- Der Einfluss der Industrialisierung auf die Entstehung von Großunternehmen und die soziale Stellung der Unternehmer
- Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage der Unternehmer im Kaiserreich
- Die Entstehung eines kapitalgestützten Großunternehmens am Beispiel des Krupp-Konzerns
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge des Unternehmertums in Deutschland zwischen 1800 und 1830. Es wird die soziale Herkunft der ersten Unternehmer sowie die Herausforderungen und Chancen in der damaligen Zeit beleuchtet. Die Entstehung neuer Betriebsformen wie der Hausindustrie und der Manufaktur wird im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Unternehmertums im Zeitalter der Industrialisierung (1830-1871). Es wird die Entstehung von kapitalgestützten Großunternehmen und die damit verbundene Veränderung der sozialen Stellung der Unternehmer untersucht. Die Bedeutung der Industrialisierung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands wird ebenfalls thematisiert.
Das dritte Kapitel analysiert die Lage der Unternehmer im Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg. Es werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die soziale Stellung der Unternehmer in dieser Zeit betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Unternehmer in dieser Epoche ergaben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Unternehmertum, die soziale Herkunft, die Mobilität, die Industrialisierung, die Großunternehmen, die soziale Stellung, das Kaiserreich und die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im 19. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Unternehmertums in Deutschland vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen dieser Zeit.
- Citation du texte
- Katrin Winterhalter (Auteur), 2014, Das Unternehmertum von 1800-1914. Herkunft, Mobilität, soziale Stellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293480
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.