Ich möchte mit dieser Arbeit zeigen, wie Gewalt und Aggressionen in der stationären Altenpflege durch Mitarbeiter gegenüber Pflegebedürftigen entgegengewirkt werden kann und durch welche Anzeichen gewaltbereite Mitarbeiter frühzeitig erkannt werden können. Weiterhin möchte ich die Begriffe Gewalt und Aggressionen erläutern und welche Gewalt- und Aggressionsformen es überhaupt gibt.
Daraufhin stellte ich mir die Frage, welche Gründe, Ursachen und Auslöser zu Gewalt und Aggression gegenüber Schutzbefohlenen führen und durch welche Erscheinungsbilder Gewalt auftreten kann. Innerhalb meiner Literaturrecherche war ich auf der Suche nach Medienberichten über Gewalt in der stationären Altenpflege. Aufgrund der geringen Anzahl an Berichterstattungen stieg mein Interesse erneut an und führte zu weiteren Fragen.
Wird über Gewalt im Bereich der stationären Altenpflege kommuniziert oder ist es ein Tabuthema? Ab wann beginnt Gewalt? Wie weit muss ein Gewaltakt vollzogen werden, damit die Öffentlichkeit darüber spricht? Führen die hohen Anforderungen der Mitarbeiter und der ständige Personalmangel zu Gewalteinwirkungen gegenüber den Pflegebedürftigen? Wie kann Gewalt, durch Pflegepersonal ausgeübt, verhindert werden? Ist ein Konzept der Gewaltprävention in stationären Einrichtungen hilfreich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Gewalt?
- Gewaltformen gegen Pflegebedürftige
- Personale/direkte Gewalt
- Körperliche Gewalt
- Psychische Gewalt
- Finanzielle Ausbeutung
- Einschränkung des freien Willens
- Vernachlässigung
- Strukturelle Gewalt
- Kulturelle Gewalt
- Was sind Aggressionen?
- Physische Aggressionsform
- Non-verbale Aggressionsform
- Verbale Aggressionsform
- Zahlen, Daten, Fakten - Gewalt gegen Pflegebedürftige
- Gründe, Ursachen und Auslöser von Gewalt und Aggressionen gegenüber der Pflegebedürftigen
- Überforderung der Pflegekräfte durch die strukturellen Begebenheiten
- Frustration der Pflegekräfte durch die hierarchische Rangordnung
- Überforderung der Pflegekräfte durch die Pflegebedürftigen
- Überforderung der Pflegekräfte durch private Einflussfaktoren
- Frustration der Pflegekräfte durch zu geringes Einkommen
- Burnout der Pflegekräfte
- Prävention und Lösungsansätze gegen Gewalt und Aggressionen an Pflegebedürftige
- Lösungsansätze aus betrieblicher Sicht
- Fortbildungsangebote, Coaching und Weiterbildung
- Supervision
- Jahresmitarbeitergespräch
- Personale Strukturen
- Räumliche Strukturen
- Handlungsspielräume
- Mitarbeiterbesprechungen
- Belohnung der Mitarbeiter
- Lösungsansätze aus privater Sicht
- Selbsthilfegruppen
- Familienberatung
- Entwicklung persönlicher Entlastungsstrategien
- Bewältigung von Burnout
- Umgang mit Aggressionen
- Lösungsansätze aus behördlicher Sicht
- Medizinischer Dienst der Krankenkassen
- Wohn- und Pflegeaufsicht
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema Gewaltprävention in der stationären Altenpflege. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Gewalt und Aggressionen, die von Pflegekräften gegenüber Pflegebedürftigen ausgeübt werden, zu analysieren und Lösungsansätze zur Prävention zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Auslöser von Gewalt und Aggressionen, die sowohl aus strukturellen Begebenheiten, der hierarchischen Rangordnung, der Überforderung durch die Pflegebedürftigen, privaten Einflussfaktoren, dem zu geringen Einkommen und dem Burnout der Pflegekräfte resultieren können.
- Gewaltformen in der stationären Altenpflege
- Ursachen und Auslöser von Gewalt und Aggressionen
- Präventionsmaßnahmen aus betrieblicher, privater und behördlicher Sicht
- Die Bedeutung von Fortbildung, Supervision und Mitarbeitergesprächen
- Die Rolle des demografischen Wandels in der Altenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gewaltprävention in der stationären Altenpflege ein und erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl dieses Themas. Sie beleuchtet die Bedeutung des demografischen Wandels und die Herausforderungen, die sich daraus für die Altenpflege ergeben.
Kapitel 2 definiert den Begriff Gewalt und unterscheidet verschiedene Formen von Gewalt, die gegen Pflegebedürftige eingesetzt werden können. Dazu gehören personale/direkte Gewalt, strukturelle Gewalt und kulturelle Gewalt. Die verschiedenen Formen der Gewalt werden im Detail erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff Aggressionen und unterscheidet zwischen physischen, nonverbalen und verbalen Aggressionsformen. Die verschiedenen Formen von Aggressionen werden im Detail erläutert.
Kapitel 4 präsentiert Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Gewalt gegen Pflegebedürftige. Es werden Statistiken und Studien zitiert, die die Verbreitung von Gewalt in der stationären Altenpflege beleuchten.
Kapitel 5 analysiert die Gründe, Ursachen und Auslöser von Gewalt und Aggressionen gegenüber Pflegebedürftigen. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zu Gewalt und Aggressionen führen können, wie z. B. Überforderung der Pflegekräfte, Frustration durch die hierarchische Rangordnung, Überforderung durch die Pflegebedürftigen, private Einflussfaktoren, zu geringes Einkommen und Burnout der Pflegekräfte.
Kapitel 6 stellt verschiedene Lösungsansätze zur Prävention von Gewalt und Aggressionen in der stationären Altenpflege vor. Es werden sowohl betriebliche, private als auch behördliche Lösungsansätze vorgestellt. Zu den betrieblichen Lösungsansätzen gehören Fortbildungsangebote, Coaching und Weiterbildung, Supervision, Jahresmitarbeitergespräche, personale und räumliche Strukturen, Handlungsspielräume, Mitarbeiterbesprechungen und Belohnung der Mitarbeiter. Zu den privaten Lösungsansätzen gehören Selbsthilfegruppen, Familienberatung, Entwicklung persönlicher Entlastungsstrategien, Bewältigung von Burnout und Umgang mit Aggressionen. Zu den behördlichen Lösungsansätzen gehören der Medizinische Dienst der Krankenkassen und die Wohn- und Pflegeaufsicht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gewaltprävention, stationäre Altenpflege, Pflegekräfte, Pflegebedürftige, Gewaltformen, Aggressionen, Ursachen, Auslöser, Präventionsmaßnahmen, betriebliche Lösungsansätze, private Lösungsansätze, behördliche Lösungsansätze, Fortbildung, Supervision, Mitarbeitergespräche, demografischer Wandel, Burnout, Selbsthilfegruppen, Familienberatung, Entlastungsstrategien, Umgang mit Aggressionen, Medizinischer Dienst der Krankenkassen, Wohn- und Pflegeaufsicht.
- Citation du texte
- Sandra Mahncke (Auteur), 2014, Gewaltprävention in der stationären Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293472
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.