In dieser Arbeit geht um die Kerngedanken und Aufgaben des Controllings. Dazu werden die Kennzahl „Fluktuation“, eine
Controllingkonzeption für einen Personal- Trainingsbereich
sowie formale und materielle Bilanzanalyse, außerdem der Deckungsbeitrag und schließlich anhand der vorgestellenten Fitnessstudios Angebots- und Preisstruktur der Konkurrenz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EA 1) a) Kerngedanken und Aufgaben des Controllings
- EA 1) b) Die Kennzahl „Fluktuation“
- EA 1) c) Ermittlung der Fluktuation im eigenen Ausbildungsbetrieb
- EA 1) d) Fluktuationsquote des letzten Geschäftsjahres
- EA 1) e) Auslastung des Ausbildungsbetriebes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht anhand eines Fitnessstudios (Kieser Training) die Anwendung von Controlling-Instrumenten im Kontext der Fitnessökonomie. Im Fokus stehen die Analyse der Fluktuationsrate und die Auslastung des Studios als zentrale Kennzahlen für die betriebswirtschaftliche Steuerung.
- Controlling-Instrumente im Fitnessstudio
- Analyse der Fluktuationsrate als Kennzahl
- Berechnung und Interpretation der Studioauslastung
- Anwendung von Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung
- Praktische Anwendung von Controlling-Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
EA 1) a) Kerngedanken und Aufgaben des Controllings: Dieser Abschnitt definiert den Kern des Controllings als zielgerichtete Unternehmenssteuerung, betont dessen Bedeutung für die Gewinnsteuerung durch Kennzahlen und absolute Zahlen, und beschreibt die Aufgaben des Controllings als planungs-, informations-, koordinations- und steuerungsorientierte Aktivitäten, die auf eine ökonomisch rationale, wirtschaftliche, effiziente und sparsame Zielerreichung abzielen. Der Unterschied zwischen Kontrolle als Teilbereich und dem umfassenderen Controlling wird hervorgehoben, wobei letzteres auch zukunftsorientiert mit Soll-Werten arbeitet.
EA 1) b) Die Kennzahl „Fluktuation“: Hier wird die Kennzahl „Fluktuation“ als Verhältnis zwischen Kundenbestand und Kundenkündigungen definiert. Ihre Bedeutung für die Planung von Neukundenakquise zur Aufrechterhaltung oder Steigerung des Mitgliederbestands wird unterstrichen. Die Berechnungsformel (Anzahl der Kündigungen / Durchschnittlicher Mitgliederbestand x 100) wird vorgestellt. Der Abschnitt legt die Basis für die spätere Analyse der Fluktuation im konkreten Ausbildungsbetrieb.
EA 1) c) Ermittlung der Fluktuation im eigenen Ausbildungsbetrieb: Dieser Abschnitt beschreibt die Methode zur Ermittlung der Fluktuationsquote im Kieser Training Studio. Die verwendete Software „KIS“ des Franchisegebers ermöglicht die Berechnung der Quote in verschiedenen Zeiträumen. Der Prozess der Datenerhebung basiert auf dem jeweiligen Vertragsstatus jedes Kunden (aktives Mitglied, Kündigung, abgelaufener Vertrag). Die Software berechnet die Fluktuationsquote anhand dieser Daten, wobei die Geschäftsleitung lediglich die Datenaufnahme (Kündigungsdatum etc.) und die Überarbeitung der Einzugsermächtigungen vornimmt.
EA 1) d) Fluktuationsquote des letzten Geschäftsjahres: In diesem Kapitel wird die Fluktuationsquote des Geschäftsjahres 2012 berechnet. Zuerst wird die durchschnittliche Mitgliederzahl ermittelt (1966). Die Anzahl der Kündigungen setzt sich aus offiziellen Kündigungen und automatisch ablaufenden Verträgen zusammen. Die Berechnung ergibt eine Fluktuationsquote von 30,31%, basierend auf den gegebenen Daten (190 offizielle Kündigungen und 406 abgelaufene Verträge).
EA 1) e) Auslastung des Ausbildungsbetriebes: Dieser Abschnitt behandelt die Berechnung und Interpretation der Studioauslastung. Die Formel (Anzahl der Check-Ins pro Tag / Durchschnittlicher Mitgliederbestand x 100) wird vorgestellt. Die durchschnittliche Mitgliederzahl wird für einen Zeitraum (Januar und April 2013) berechnet. Ein Beispiel für die Berechnung der Auslastung an einem Tag (08.04.2013) wird gegeben, und eine Tabelle zeigt die tägliche Auslastung einer beispielhaften Woche im April. Die Auswahl dieser Woche wird begründet mit dem Fehlen von Feiertagen, Aktionen oder Sonderangeboten, um eine allgemeinere Interpretierbarkeit zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Controlling, Fitnessökonomie, Fluktuation, Auslastung, Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, Kieser Training, Mitgliederbestand, Kündigungen, Check-Ins.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Controlling im Fitnessstudio Kieser Training
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Anwendung von Controlling-Instrumenten im Kontext der Fitnessökonomie am Beispiel eines Kieser Training Studios. Der Fokus liegt auf der Analyse der Fluktuationsrate und der Auslastung als zentrale Kennzahlen für die betriebswirtschaftliche Steuerung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Controllings im Fitnessbereich, darunter die Definition und Aufgaben des Controllings, die Kennzahl „Fluktuation“, die Berechnung und Interpretation der Studioauslastung sowie die praktische Anwendung von Controlling-Methoden im Kieser Training Studio. Es wird gezeigt, wie diese Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung genutzt werden können.
Wie wird die Fluktuation berechnet und interpretiert?
Die Fluktuation wird als Verhältnis zwischen Kundenbestand und Kundenkündigungen definiert (Anzahl der Kündigungen / Durchschnittlicher Mitgliederbestand x 100). Die Arbeit zeigt die Berechnung der Fluktuationsquote anhand von Daten des Kieser Training Studios für das Geschäftsjahr 2012 (30,31%), wobei sowohl offizielle Kündigungen als auch automatisch ablaufende Verträge berücksichtigt werden. Die Interpretation der Quote im Kontext der Kundenbindung und Neukundenakquise wird diskutiert.
Wie wird die Auslastung des Studios berechnet?
Die Studioauslastung wird berechnet mit der Formel: (Anzahl der Check-Ins pro Tag / Durchschnittlicher Mitgliederbestand x 100). Die Arbeit präsentiert ein Beispiel für die Berechnung der Auslastung an einem konkreten Tag und zeigt die tägliche Auslastung einer beispielhaften Woche im April 2013. Die Auswahl dieser Woche ist so getroffen, dass sie keine Feiertage, Aktionen oder Sonderangebote enthält, um eine allgemeinere Interpretierbarkeit zu ermöglichen.
Welche Software wird im Kieser Training Studio verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Software „KIS“ des Franchisegebers als Werkzeug zur Berechnung der Fluktuationsquote. Diese Software ermöglicht die Berechnung der Quote in verschiedenen Zeiträumen und basiert auf dem Vertragsstatus der Kunden (aktives Mitglied, Kündigung, abgelaufener Vertrag).
Welche Daten wurden verwendet?
Die Datenbasis besteht aus Informationen des Kieser Training Studios, insbesondere Mitgliederzahlen, Kündigungszahlen (offizielle Kündigungen und abgelaufene Verträge) und Check-In Daten. Konkrete Zahlen, wie z.B. die durchschnittliche Mitgliederzahl (1966) und die Anzahl der Kündigungen (190 offizielle + 406 abgelaufene Verträge) für das Jahr 2012, werden in der Arbeit verwendet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Controlling, Fitnessökonomie, Fluktuation, Auslastung, Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, Kieser Training, Mitgliederbestand, Kündigungen, Check-Ins.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Kerngedanken und Aufgaben des Controllings; Die Kennzahl „Fluktuation“; Ermittlung der Fluktuation im eigenen Ausbildungsbetrieb; Fluktuationsquote des letzten Geschäftsjahres; Auslastung des Ausbildungsbetriebes.
- Quote paper
- Christina Reuter (Author), 2013, Controlling und Kostenrechnung in der Betriebswirtschaftslehre am Beispiel eines Fitnessstudios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293281