Die Themenbereiche des Aufbaus und des Managements von Unternehmensnetzwerken sind insbesondere während der letzten drei Jahrzehnte zum wichtigen Schlüsselkonzept der wirtschaftlichen Zusammenarbeit geworden. Damit reagieren viele Unternehmen auf unternehmensinterne und -externe Entwicklungen, wie dem erhöhten Innovationsdruck, der Ausgliederung vor- und nachgelagerter Produktionsstufen, sowie der Umsetzung eines höheren Grades an Spezialisierung. Im Hinblick auf den erhöhten Innovationsdruck organisieren sich daher zahlreiche Unternehmen vermehrt in Kooperation, um Ressourcen außerhalb der eigenen Organisation zu erschließen bzw. aufzubauen und somit schließlich die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die auf diese Weise entstandenen Innovationsnetzwerke, die spätestens seit den 1980er Jahren in den Fokus der wissenschaftlichen Diskussion gerückt sind, entziehen sich damit dem gängigen Verständnis des am Markt herrschenden Preiswettbewerbs und der hierarchischen Autorität. Die Möglichkeiten, die sich im Rahmen einer solchen Zusammenarbeit von Unternehmen in Innovationsnetzwerken eröffnen, sind ebenso vielfältig wie komplex und wurden bereits in ausgewählten empirischen Studien hinsichtlich ihrer Verbreitung und Relevanz für die moderne Wirtschaft analysiert.
Ein wesentliches Element, das in diesem Zusammenhang oftmals vernachlässigt wurde, stellt die Untersuchung der Erfolgsfaktoren beim Aufbau und Management von Innovationsnetzwerken dar. In der Praxis gehen viele Unternehmen wirtschaftliche Kooperationsbeziehungen ein, ohne zu wissen welche Faktoren hinsichtlich der Vorbereitung und der Unterhaltung von Netzwerkbeziehungen zu berücksichtigen sind. In manchen Fällen kommen Netzwerkbeziehungen sogar gar nicht erst zustande, da sich die Zusammenarbeit mit einem potenziellen Geschäftspartner auf den ersten Blick als nicht lohnenswert erweist. Gerade im Hinblick auf Innovationsnetzwerke, bei denen ein hohes Maß an Unsicherheit und Investitionsrisiken bestehen und jeder Akteur den größtmöglichen Anspruch auf innovative Produktions- und Forschungsergebnisse erheben möchte, ist die Erstellung eines Leitfadens für die Berücksichtigung und Umsetzung von Erfolgsfaktoren beim Netzwerkaufbau sinnvoll.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Ansätze zur Beherrschung von Komplexität
- 2.1 Allgemeine Systemtheorie
- 2.1.1 Entstehung und Funktion von Systemen
- 2.1.2 Systeme als Modellansätze
- 2.1.3 Vielfalt der systemtheoretischen Ansätze
- 2.2 Systemtheoretische Ansätze zur Erklärung von Netzwerken
- 2.1 Allgemeine Systemtheorie
- 3 Wirtschaftliche Gründe der Netzwerkbildung
- 3.1 Unternehmensnetzwerke zwischen Markt und Hierarchie
- 3.2 Unternehmensinterne Faktoren der Netzwerkbildung
- 3.2.1 Transaktionskostenansatz
- 3.2.2 Ressourcenbasierter Ansatz
- 3.3 Unternehmensexterne Faktoren der Netzwerkbildung
- 3.3.1 Wirtschaftliche Treiber der Vernetzung
- 3.3.2 Informationstechnologische Treiber der Vernetzung
- 3.4 Ziele und Nutzen der Vernetzung
- 4 Begriffsdefinitionen
- 4.1 Unternehmensnetzwerke
- 4.2 Netzwerktypen
- 4.3 Innovationsnetzwerke
- 4.3.1 Historische Entwicklung der Innovationsnetzwerke
- 4.3.2 Ansätze der quantitativen und qualitativen Netzwerkforschung
- 5 Aufbau von Innovationsnetzwerken
- 5.1 Relevante Faktoren für den Netzwerkaufbau
- 5.2 Allgemeine Erfolgsfaktoren von Netzwerken
- 5.3 Erfolgsfaktoren innovativer Netzwerke
- 6 Netzwerkstrukturen von KMU innerhalb Deutschlands
- 6.1 Stand der Netzwerkforschung
- 6.2 Relevanz der KMU in Bezug auf Innovationstätigkeiten
- 6.3 Analyse der Netzwerkstruktur
- 6.4 Untersuchung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen
- 6.4.1 Modellansatz – „National Systems and Policies framework“
- 6.4.2 Internationaler Vergleich von Innovationssystemen
- 6.4.3 Auswirkungen auf Erfolgsfaktoren von Innovationsnetzwerken
- 7 Netzwerk- und Konfliktmanagement
- 7.1 Funktionsbereich und Aufgaben des Netzwerkmanagements
- 7.2 Prinzipal-Agenten- und Stewardship-Theorie
- 7.3 Fallbeispiel: CompeDent-Gruppe
- 8 Fazit & Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlage - Typisierungsmöglichkeiten interorganisationaler Netzwerke
- Anlage II - Beispiel für ein praktisches Erfolgsfaktorenraster
- Anlage III - Begründung zur Ablehnung von Netzwerkmitgliedschaften
- Anlage IV - Problemstellungen bei der Zusammenarbeit in Netzwerken
- Anlage V - Sektorale Untersuchung internationaler Innovationssysteme
- Anlage VI – Stärken-/Schwächenprofil internationaler Innovationssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse theoretischer und praktischer Erfolgsfaktoren im Aufbau und Management von Innovationsnetzwerken am Standort Deutschland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und Steuerung von Innovationsnetzwerken zu entwickeln. Dabei werden sowohl die systemtheoretischen Grundlagen als auch die wirtschaftlichen Gründe für die Netzwerkbildung beleuchtet.
- Systemtheoretische Ansätze zur Erklärung von Netzwerken
- Wirtschaftliche Gründe der Netzwerkbildung
- Begriffsdefinitionen von Innovationsnetzwerken
- Erfolgsfaktoren im Aufbau und Management von Innovationsnetzwerken
- Analyse der Netzwerkstruktur von KMU in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Innovationsnetzwerke ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeine Systemtheorie und deren Anwendung auf die Erklärung von Netzwerken. Kapitel 3 untersucht die wirtschaftlichen Gründe der Netzwerkbildung, sowohl aus unternehmensinterner als auch aus -externer Perspektive. Kapitel 4 definiert die Begriffe Unternehmensnetzwerke, Netzwerktypen und Innovationsnetzwerke. Kapitel 5 befasst sich mit dem Aufbau von Innovationsnetzwerken und den relevanten Erfolgsfaktoren. Kapitel 6 analysiert die Netzwerkstrukturen von KMU in Deutschland und untersucht die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Kapitel 7 behandelt das Netzwerk- und Konfliktmanagement und stellt ein Fallbeispiel vor.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Innovationsnetzwerke, Netzwerkbildung, Erfolgsfaktoren, Systemtheorie, Wirtschaftliche Gründe, KMU, Deutschland, Netzwerkmanagement, Konfliktmanagement. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Entwicklung und Steuerung von Innovationsnetzwerken am Standort Deutschland, wobei die systemtheoretischen Grundlagen und die wirtschaftlichen Gründe für die Netzwerkbildung im Vordergrund stehen.
- Arbeit zitieren
- Mathias Kemner (Autor:in), 2014, Erfolgsfaktoren im Aufbau und Management von Innovationsnetzwerken am Standort Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293224
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.