Goethes "Clavigo" wird oft mit dem Drama "Götz von Berlichingen" verglichen, da beide Werke kurz hintereinander entstanden. Obwohl "Clavigo" von einigen Zeitgenossen Goethes als „Rückläufige Bewegung“ nach dem Erscheinen des "Götz von Berlichingen" bezeichnet wurde, wird in der Literatur der moderne Charakter des "Clavigo" als typisch für den Sturm-und-Drang betont.
Schon beim ersten Lesen der Dramen fällt auf, das Clavigo und Weislingen sich in ihren Charakterzügen ähneln.
Goethe selbst vergleicht die Figuren folgendermaßen: „[...] >Clavigo<, […] mein Held, ein unbestimmter, halb groß, halb kleiner Mensch, der Pendant zum Weislingen im Götz, vielmehr Weislingen selbst, in der ganzen Rundheit einer Hauptperson [...]
Nicht nur Clavigos Charakterzüge werden als aktuell dargestellt, sondern auch Weislingen ist in der Literatur oft als 'der moderne Ritter' bezeichnet worden. Nach Heimerl unterscheiden sich allerdings sehr deutlich in ihrem Umgang mit dem besten Freund. Während Carlos Clavigo niemals als „Bösewicht“ gegenübertritt, möchte Weislingen Götz sogar hinrichten lassen. Auffällig ist auch, dass Clavigo durchgängig von seinem schlechten Gewissen gegenüber Marie geplagt wird, während Weislingen erst kurz vor seinem Tod Mitleid und Schuld gegenüber Maria empfindet. Deshalb stellt sich die Frage:
Inwiefern ist die Figur Clavigo ein „Pendant zum Weislingen im Götz“?
Um diese Frage beantworten zu können, müssen die Figuren Weislingen und Clavigo charakterisiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Dabei muss die aktuelle Forschungsliteratur zu den Dramen beachtet werden.
Es ist allgemein bekannt, dass das Lesen von Dramen im Unterricht für viele Schüler als unangenehm und sogar „erzwungen“ wahrgenommen wird.
Deshalb ist es wichtig das Solche genauer zu betrachten und auf die Bedeutung der Aufführung von Dramen zu sprechen zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Figurenverhältnisse
- 2.1 Die Figur Weislingen und deren Verhältnis zu Götz in Goethes Götz von Berlichingen
- 2.1.1 Die Figur Weislingen
- 2.1.2 Das Figurenverhältnis „Weislingen-Götz“
- 2.2 Die Figur Clavigo und deren Verhältnis zu Carlos in Goethes Clavigo
- 2.1 Die Figur Weislingen und deren Verhältnis zu Götz in Goethes Götz von Berlichingen
- 3 Spannungen zwischen den Figuren Clavigo und Weislingen
- 3.1 Innerhalb des Dramas
- 3.2 Außerhalb des Dramas
- 4 Literaturdidaktische Reflexion
- 4.1 Clavigo und Götz von Berlichingen im Unterricht
- 4.2 Die Dramen als Theaterstück
- 5 Gesamtfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren Clavigo und Weislingen in Goethes gleichnamigen Dramen. Die Zielsetzung besteht darin, die von Goethe selbst angedeutete Parallele zwischen beiden Figuren zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern Clavigo tatsächlich als „Pendant“ zu Weislingen betrachtet werden kann. Die Arbeit berücksichtigt dabei die jeweiligen Figurenverhältnisse zu ihren engsten Freunden und beleuchtet die literaturwissenschaftliche Diskussion um die Charakterisierung beider Figuren.
- Vergleich der Charaktere Clavigo und Weislingen
- Analyse der Figurenverhältnisse Clavigo-Carlos und Weislingen-Götz
- Untersuchung der Parallelen und Unterschiede in Handlung und Motivation
- Betrachtung der Relevanz der Dramen für den Schulunterricht
- Einordnung der Dramen im Kontext des Sturm und Drang
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Parallelität zwischen Clavigo und Weislingen in den Mittelpunkt. Sie verweist auf die zeitliche Nähe der Entstehung beider Dramen und die kontroverse Rezeption von Clavigo als scheinbarem Rückschritt nach Götz von Berlichingen. Goethes eigene Charakterisierung Clavigos als „Pendant“ zu Weislingen wird zitiert und als Ausgangspunkt der Analyse verwendet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der einen Vergleich der Figuren und ihrer Beziehungen zu ihren engsten Freunden beinhaltet, und thematisiert die Relevanz der Dramen für den Schulunterricht.
2 Figurenverhältnisse: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der Figurenverhältnisse von Weislingen zu Götz und Clavigo zu Carlos. Es analysiert die Entwicklung und Dynamik beider Beziehungen, wobei die unterschiedlichen Charaktere der jeweiligen Protagonisten und Antagonisten im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des sozialen Verhaltens und den jeweiligen Handlungen in den jeweiligen Dramen. Der Abschnitt analysiert die Freundschaftsbeziehungen in ihren jeweiligen Kontexten und beleuchtet deren Zerbrechen und die damit einhergehenden Konflikte. Die unterschiedlichen Handlungsweisen und ihre Auswirkungen werden detailliert beschrieben und analysiert.
Schlüsselwörter
Goethe, Clavigo, Götz von Berlichingen, Weislingen, Figurenvergleich, Figurenverhältnis, Freundschaft, Schuld, Gewissen, Sturm und Drang, Literaturdidaktik, Schulunterricht, Dramenanalyse.
Goethes Clavigo und Götz von Berlichingen: Ein Vergleich der Figuren Weislingen und Clavigo - FAQs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Figuren Weislingen (aus Goethes Götz von Berlichingen) und Clavigo (aus Goethes gleichnamigem Drama). Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Figuren, ihren Beziehungen zu ihren engsten Freunden (Götz und Carlos) und der Frage, inwiefern Clavigo als „Pendant“ zu Weislingen betrachtet werden kann, wie es Goethe selbst angedeutet hat. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz der Dramen für den Schulunterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: einen detaillierten Vergleich der Charaktere Clavigo und Weislingen, eine Analyse der Figurenverhältnisse Clavigo-Carlos und Weislingen-Götz, die Untersuchung von Parallelen und Unterschieden in Handlung und Motivation beider Figuren, die Betrachtung der Relevanz der Dramen für den Schulunterricht und die Einordnung der Dramen im Kontext des Sturm und Drang.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Figurenverhältnisse (inkl. Unterkapitel zu Weislingen und Götz sowie Clavigo und Carlos), Spannungen zwischen den Figuren Clavigo und Weislingen (innerhalb und außerhalb des Dramas), Literaturdidaktische Reflexion (Clavigo und Götz im Unterricht und die Dramen als Theaterstück) und ein Gesamtfazit.
Wie werden die Figuren Weislingen und Clavigo verglichen?
Der Vergleich erfolgt durch eine Analyse der Figurenverhältnisse zu ihren jeweiligen Freunden (Götz und Carlos). Es werden die Entwicklung und Dynamik dieser Beziehungen untersucht, die Charaktere der Protagonisten und Antagonisten verglichen, und die sozialen Verhaltensweisen und Handlungen in den Dramen analysiert. Der Fokus liegt auf den Ähnlichkeiten und Unterschieden in Handlungsmotiven und Konsequenzen des Handelns.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Parallelen und Unterschiede zwischen Weislingen und Clavigo, bewertet die Gültigkeit von Goethes Aussage über Clavigo als Pendant zu Weislingen und diskutiert die didaktische Bedeutung der beiden Dramen für den Schulunterricht. Das Gesamtfazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Goethe, Clavigo, Götz von Berlichingen, Weislingen, Figurenvergleich, Figurenverhältnis, Freundschaft, Schuld, Gewissen, Sturm und Drang, Literaturdidaktik, Schulunterricht, Dramenanalyse.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, die die Figuren Weislingen und Clavigo anhand ihrer Charaktere, Handlungen und Beziehungen zu anderen Figuren analysiert. Es wird sowohl eine literaturwissenschaftliche als auch eine literaturdidaktische Perspektive eingenommen.
- Citation du texte
- Varinia Weber (Auteur), 2012, Inwiefern ist die Figur Clavigo ein „Pendant zum Weislingen im Götz“?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293150