Schiffe fungieren bereits seit Jahrhunderten auch als Kapitalanlagen. Im Zuge der Industrialisierung begann der technische Fortschritt die verschiedensten Beförderungsmöglichkeiten von Gütern zu optimieren. Heute erfolgt der interkontinentale Welthandel, trotz der vielfältigen Alternativen, zu 98% über die Schifffahrt.
Potentielle Investoren stoßen, vor allem im Internet, ohne weiteres auf die Emissionsprospekte der vertreibenden Anbieter. In diesen sind jeweils auch sehr ausführlich die derzeitige Marktsituation sowie die Vor- und Nachteile eines solchen Investments beschrieben. Deshalb wurde der Grossteil der Informationen diesen Prospekten entnommen. Hierbei stellte sich allerdings die Frage, inwieweit sich der Anleger auf diese Weise einen objektiven Überblick über das Thema verschaffen kann. Aus diesem Grund soll es das Ziel dieser Hausarbeit sein, eine einerseits unabhängige Orientierung und mehr Transparenz über den Markt der Schiffsbeteiligungen für interessierte Anleger zu schaffen. Andererseits soll der Stand der aktuellen Marktlage in diesem Bereich analysiert werden, um abschließend konkrete Hinweise zur Anlegeentscheidung geben zu können.
Dabei werden zuerst im zweiten Kapitel allgemeine Informationen zu einer Schiffsbeteiligung erläutert sowie die aktuelle Lage in den verschiedenen Marktsegmenten geschildert. Im darauf folgenden Kapitel wird auf die wesentlichen steuerlichen Aspekte eingegangen. Im Anschluss wird im vierten Abschnitt konkret benannt, welche Chancen und Risiken sich für den Anleger durch eine Investition in die Schifffahrt ergeben. Im fünften Kapitel wird abschließend der Frage nachgegangen, auf welche Aspekte der potentielle Investor besonderes Augenmerk legen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Schiffsbeteiligungen?
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Die Rechtsform und die wichtigsten Vertragspartner
- 2.3 Die Ausgangslage / Marktsituation
- 2.3.1 Der Containerverkehr
- 2.3.2 Der Massenguttransport
- 2.3.3 Die Tankschifffahrt
- 2.3.4 Der Transport mit Mehrzweckschiffen
- 3. Steuerliche Betrachtung
- 3.1 Allgemeine rechtliche Vorschriften
- 3.2 Die Tonnagesteuer
- 3.3 Auswirkungen von Anteilsveräußerung / Liquidation
- 3.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 4. Die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken
- 4.1 Die Chartereinnahmen
- 4.2 Der Investitions- und Finanzierungsplan
- 4.3 Währungsrisiko und -chance
- 4.4 Allgemeine Schadensfälle und Vertragserfüllungsrisiko
- 4.5 Barauszahlungen und Veräußerung des Schiffes
- 4.6 Steuerliche Ergebnisse
- 4.7 Haftung und Fungibilität von Schiffsbeteiligungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, privaten Investoren einen objektiven Überblick über den Markt der Schiffsbeteiligungen zu verschaffen. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Anlageform beleuchtet, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
- Analyse der verschiedenen Marktsegmente der Schifffahrt, insbesondere Containerverkehr, Massenguttransport, Tankschifffahrt und Transport mit Mehrzweckschiffen
- Bewertung der steuerlichen Aspekte von Schiffsbeteiligungen, inklusive Tonnagesteuer und Auswirkungen von Anteilsveräußerung/Liquidation
- Gegenüberstellung der Chancen und Risiken von Schiffsbeteiligungen, unter anderem Chartereinnahmen, Investitions- und Finanzierungsplan, Währungsrisiko, Schadensfälle und Vertragserfüllungsrisiko
- Hinweise auf wichtige Aspekte, die potentielle Investoren bei der Anlageentscheidung berücksichtigen sollten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Thema Schiffsbeteiligungen, erläutert die verschiedenen Rechtsformen und wichtigsten Vertragspartner sowie die aktuelle Marktlage in den verschiedenen Segmenten der Schifffahrt. Kapitel 3 beleuchtet die steuerlichen Aspekte von Schiffsbeteiligungen, insbesondere die Tonnagesteuer und die Auswirkungen von Anteilsveräußerung/Liquidation. Kapitel 4 geht auf die Chancen und Risiken von Schiffsbeteiligungen ein, wobei die Chartereinnahmen, der Investitions- und Finanzierungsplan, das Währungsrisiko, Schadensfälle, Vertragserfüllungsrisiko, steuerliche Ergebnisse sowie die Haftung und Fungibilität der Schiffsbeteiligungen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind Schiffsbeteiligungen, geschlossene Fonds, Anlageformen, Schifffahrt, Containerverkehr, Massenguttransport, Tankschifffahrt, Mehrzweckschiffe, Tonnagesteuer, Chancen und Risiken, Chartereinnahmen, Investitions- und Finanzierungsplan, Währungsrisiko, Schadensfälle, Vertragserfüllungsrisiko, Haftung, Fungibilität.
- Citar trabajo
- Antje Felgentreu (Autor), 2001, Chancen und Risiken von Schiffsbeteiligungen für private Investoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2930