Heterogenität, bzw. der Umgang damit, hat sich mittlerweile als pädagogischer Dauerbrenner fest etabliert. Mein Interesse liegt nun darin darzustellen, was unter diesem Begriff verstanden wird und welche Arten, besser gesagt Milieus, im Kontext der Schule unterschieden werden können. Daraus werden für die hier vorliegende Proseminararbeit folgende Fragen abgeleitet werden:
• Welche Milieus der Heterogenität gibt es und wie wirken sich diese im Allgemeinen aus?
• Mit welchen Hilfsmitteln kann die soziale Benachteiligung gemessen werden und wie sehen diese Benachteiligungen in Österreich aus, bzw. wird die Schule als Institution derzeit der Heterogenität gerecht?
Weiters werden behandelt:
Mit Hilfe des Buches von Tanja Sturm "Lehrbuch Heterogenität in der Schule" sollen die Milieus erklärt und mit weiteren Quellen vervollständigt werden. Danach folgt ein Blick auf die sozio-ökonomische Ungleichheit und die PISA-Resultate Österreichs und die damit verbundenen Auswirkungen. Im Kapitel "Geschlechterbedingte Heterogenität" werde ich versuchen die wichtigsten Begriffe zu klären und kurz stereotype Vorstellungen in der Schule aufzeigen. Die Differenzdimension der migrationsbedingten Heterogenität soll einen geschichtlichen Überblick erhalten und die Benachteiligung von MigrantInnen im österreichischen Schulsystem sichtbar machen. Letztendlich soll dasselbe für die Differenzdimension der behinderungsbedingten Heterogenität geschehen, jedoch ohne die Historie mit einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Heterogenität?
- Milieus innerhalb der Heterogenität
- Die Schule als Organisationsmilieu
- Leistungsunterschiede - Manifestierungen sozio-ökonomischer Ungleichheit
- Sozio-ökonomische Ungleichheit
- PISA als Leistungsmessinstrument der sozialen Ungleichheit
- Auswirkungen des PISA-Leistungstests auf die Heterogenitätsdebatte
- Bildungssprache
- Geschlechterbedingte Heterogenität
- Sex, sex category, gender und omnipräsente Kategorie
- Koedukation und dessen Auswirkungen auf das österreichische Bildungssystem
- Geschlechterbedingte Benachteiligung innerhalb der heutigen Schule
- Migrationsbedingte Heterogenität
- Migrationsbegriff und Geschichte
- Migrationsbedingte Benachteiligung im österreichischen Schulsystem
- Behinderungsbedingte Heterogenität
- Modelle des Behinderungsbegriffs
- Behinderungsbedingte Benachteiligung in Österreich
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Heterogenität in Schule und Unterricht in Österreich. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Heterogenität zu beleuchten und deren Auswirkungen auf das österreichische Bildungssystem zu analysieren. Dabei werden die Milieus der Heterogenität, die sozio-ökonomische Ungleichheit, die geschlechterbedingte Heterogenität, die migrationsbedingte Heterogenität und die behinderungsbedingte Heterogenität untersucht.
- Milieus der Heterogenität und deren Auswirkungen
- Sozio-ökonomische Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Bildung
- Geschlechterbedingte Benachteiligung im Bildungssystem
- Migrationsbedingte Benachteiligung im österreichischen Schulsystem
- Behinderungsbedingte Benachteiligung in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Heterogenität in Schule und Unterricht ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Heterogenität definiert und die verschiedenen Milieus der Heterogenität, insbesondere im Kontext der Schule, erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der sozio-ökonomischen Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Bildung. Dabei wird der PISA-Leistungstest als Messinstrument der sozialen Ungleichheit analysiert und die Auswirkungen der PISA-Resultate auf die Heterogenitätsdebatte beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der geschlechterbedingten Heterogenität. Es werden die wichtigsten Begriffe wie Sex, sex category und gender geklärt und stereotype Vorstellungen in der Schule aufgezeigt. Das fünfte Kapitel behandelt die migrationsbedingte Heterogenität. Es wird ein geschichtlicher Überblick über den Migrationsbegriff gegeben und die Benachteiligung von MigrantInnen im österreichischen Schulsystem sichtbar gemacht. Das sechste Kapitel befasst sich mit der behinderungsbedingten Heterogenität. Es werden verschiedene Modelle des Behinderungsbegriffs vorgestellt und die behinderungsbedingte Benachteiligung in Österreich analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Heterogenität, Schule, Unterricht, Österreich, Milieus, sozio-ökonomische Ungleichheit, PISA, Bildungssprache, Geschlechterbedingte Heterogenität, Koedukation, Migrationsbedingte Heterogenität, Behinderungsbedingte Heterogenität, Benachteiligung, Inklusion.
- Arbeit zitieren
- Milan Bogdanovic (Autor:in), 2015, Arten der Heterogenität in Schule und Unterricht. Ein Blick auf Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292751
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.