Bereits seit 1983 fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) die ansässigen Unternehmen zu erhöhter Innovationstätigkeit auf. Mehr als dreißig Jahre später ist das Thema Innovationsmanagement mindestens so aktuell wie damals. Pünktlich zu den Bundestagswahlen 2009 versuchten der BDI und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) die Bundesregierung zur verstärkten Förderung von Innovationen zu ermuntern. Vier Jahre später, im Jahr 2013 wurden weitere Forderungen gestellt.
Die wiederholten Appelle der Arbeitgeberverbände geschahen nicht ohne Grund, denn wirtschaftlicher Erfolg, geringe Arbeitslosigkeit und stärkeres Wirtschaftswachstum lassen sich insbesondere durch Innovationen und Investitionen erreichen. Gerade in einer globalisierten Welt mit aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern nehmen Innovationen eine noch zentralere Rolle ein als in den 80er-Jahren. Somit ist Innovationsmanagement keine reine innerbetriebliche Herausforderung, sondern muss von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinschaftlich bewerkstelligt werden.
Neben dem verschärften Wettbewerbsumfeld müssen Unternehmen die folgenden Herausforderungen meistern: Verknappung der Ressourcen und Rohstoffe, steigender Erfolgsdruck, erhöhte Kundenanforderungen sowie Schnelllebigkeit von Produktlebenszyklen und Technologien. Aufgrund dessen ist für die überwiegende Mehrheit der Firmen die Forschung und Entwicklung (F&E) nach neuen Produkten und Betriebsverfahren ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgsversprechende Zukunft. Um sich diesen Aufgaben stellen zu können bedarf es einer effektiven Innovationssteuerung durch die Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 INNOVATIONSMANAGEMENT
- 2.1 Der Innovationsbegriff
- 2.2 Innovationstypen
- 2.2.1 Inhaltliche Dimension
- 2.2.2 Intensitätsdimension
- 2.2.3 Subjektive Dimension
- 2.2.4 Auslöserdimension
- 2.3 Prozess des Innovationsmanagements
- 2.4 Innovationen als Projekte
- 2.5 Bedeutung von Innovationen für die Wirtschaft
- 2.5.1 Volkswirtschaftliche und unternehmerische Bedeutung
- 2.5.2 Treibende Akteure der Wirtschaftsentwicklung mittels Innovationen
- 3 INNOVATIONSCONTROLLING
- 3.1 Begriff und Aufgaben
- 3.2 Organisatorische Ausgestaltung
- 3.3 Chancen und Risiken
- 4 KENNZAHLEN IM INNOVATIONSPROZESS
- 4.1 Inputkennzahlen
- 4.1.1 Gliederung nach Bereichen
- 4.1.2 Kritische Würdigung
- 4.2 Prozesskennzahlen
- 4.2.1 Ein- und mehrdimensionale Kennzahlen
- 4.2.2 Projektbezogene- und projektübergreifende Kennzahlen
- 4.2.3 Kritische Würdigung
- 4.3 Outputkennzahlen
- 4.3.1 Ebene der Wissensgenerierung
- 4.3.2 Produkt- und Prozessebene
- 4.3.3 Kritische Würdigung
- 4.4 Outcomekennzahlen
- 4.4.1 Kennzahlen zur Messung des direkten Erfolgsbeitrags
- 4.4.2 Kennzahlen zur Messung des indirekten Erfolgsbeitrags
- 4.4.3 Kritische Würdigung
- 4.1 Inputkennzahlen
- 5 STEUERUNGSINSTRUMENTE FÜR INNOVATIONEN
- 5.1 Controlling neuer Innovationsprojekte
- 5.1.1 Umweltanalyse
- 5.1.1.1 Makroumwelt
- 5.1.1.2 Mikroumwelt
- 5.1.2 Unternehmensanalyse
- 5.1.3 SWOT-Analyse
- 5.1.3.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.1.3.2 Kritische Würdigung
- 5.1.4 Technologieportfolio als Innovationsportfolio
- 5.1.4.1 Technologieattraktivität
- 5.1.4.2 Ressourcenstärke
- 5.1.4.3 Ableitung der Investitionsstrategie
- 5.1.4.4 Praktische Umsetzung
- 5.1.4.5 Kritische Würdigung
- 5.1.5 Gap-Analyse
- 5.1.5.1 Operative und strategische Lücke
- 5.1.5.2 Kritische Würdigung
- 5.1.6 Discounted Cashflow Verfahren
- 5.1.6.1 Grundsätzlicher Ansatz
- 5.1.6.2 Kritische Würdigung
- 5.1.7 Beurteilung der Kreativitätseinschränkung für neue Innovationsprojekte
- 5.1.1 Umweltanalyse
- 5.2 Controlling laufender Innovationsprojekte
- 5.2.1 Innovationsabrechnung
- 5.2.1.1 Innovationsergebnisrechnung
- 5.2.1.2 Vollständiger Finanzplan
- 5.2.1 Innovationsabrechnung
- 5.1 Controlling neuer Innovationsprojekte
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit „Controlling von Innovationen – Ein Zielkonflikt?“ befasst sich mit der Frage, wie Innovationen im Unternehmen gesteuert und kontrolliert werden können. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des Innovationscontrollings und untersucht die geeigneten Kennzahlen und Steuerungsinstrumente, die für eine erfolgreiche Steuerung von Innovationen eingesetzt werden können.
- Der Innovationsbegriff und seine verschiedenen Dimensionen
- Der Prozess des Innovationsmanagements und die Rolle von Innovationen als Projekte
- Die Bedeutung von Innovationen für die Wirtschaft und die treibenden Akteure der Wirtschaftsentwicklung
- Die Aufgaben und Herausforderungen des Innovationscontrollings
- Die Entwicklung und Anwendung von Kennzahlen und Steuerungsinstrumenten im Innovationsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema „Controlling von Innovationen“ ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Innovationsbegriff, die verschiedenen Innovationstypen und den Prozess des Innovationsmanagements. Es wird die Bedeutung von Innovationen für die Wirtschaft und die treibenden Akteure der Wirtschaftsentwicklung dargestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Innovationscontrolling, seinen Aufgaben und der organisatorischen Ausgestaltung. Die Chancen und Risiken des Innovationscontrollings werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Kennzahlen im Innovationsprozess, wobei Input-, Prozess-, Output- und Outcomekennzahlen betrachtet werden. Kapitel 5 befasst sich mit den Steuerungsinstrumenten für Innovationen, insbesondere mit dem Controlling neuer und laufender Innovationsprojekte. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Steuerung von Innovationen vorgestellt, wie z.B. die Umweltanalyse, die SWOT-Analyse, das Technologieportfolio und die Gap-Analyse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Innovation, Controlling, Innovationsmanagement, Kennzahlen, Steuerungsinstrumente, Zielkonflikt, Wirtschaft, Unternehmen, Projektmanagement, Umweltanalyse, SWOT-Analyse, Technologieportfolio, Gap-Analyse, Discounted Cashflow Verfahren, Kreativitätseinschränkung, Innovationsabrechnung, Innovationsergebnisrechnung, Finanzplan.
- Quote paper
- Marco Aulbach (Author), 2015, Controlling von Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292637
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.