Die vorliegende Arbeit ist im Fach der Allgemeinen Pädagogik im Rahmen der
Weiterbildung zur „Lehrkraft für Pflegeberufe“ erstellt worden. Ziel der Arbeit ist es, beide
Aspekte der Weiterbildung, die Pädagogik und die Krankenpflege, miteinander zu
verbinden; daher erschien das Thema der Erwachsenenbildung innerhalb der
Krankenpflege sinnvoll.
Begonnen wird mit einem allgemeinen geschichtlichen Abriss der
Erwachsenenbildung innerhalb Deutschlands und dem allgemeinen Verständnis von
Erwachsenenbildung in der Zeit vom 18. Jahrhundert bis heute.
In Kapitel 3 schließt sich die nähere Betrachtung der Begrifflichkeiten
Erwachsenenbildung sowie Fort- und Weiterbildung an, die im geschichtlichen Teil
eingeführt worden sind. Neben den allgemeinen Definitionen werden die Begriffe
anschließend speziell für die Krankenpflege erklärt und ihre Ziele formuliert.
Kapitel 4 widmet sich den Zielen der Erwachsenenbildung, den Kompetenzen mit
besonderem Blick auf die Schlüsselqualifikationen. Während der Literaturrecherche und
Materialsichtung zur Seminararbeit haben sich bestimmte Fragestellungen
herauskristallisiert, die es verlangten, gesondert behandelt zu werden. Daher finden sich in
diesem Kapitel Unterkapitel zur Klärung des Bildungs- und Qualifikationsbegriffes sowie
zur Abgrenzung von Kompetenz gegenüber der Qualifikation. Des weiteren wird das
Verständnis von Schlüsselqualifikationen im Bereich der Krankenpflege wieder separat
aufgezeigt. Eine noch detaillierte Betrachtungsweise der einzelnen Kompetenzen, die die
Schlüsselqualifikationen bilden, schließt sich erneut als Unterkapitel an. Der Abschluss der
Arbeit, das Kapitel der Emotionalen Kompetenz, soll sowohl einen Kritikpunkt als auch
vielleicht eine mögliche Zukunftsperspektive erkennen lassen.
Im Schlussteil wird eine Stellungnahme über den inhaltlichen Teil meinerseits
erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE GESCHICHTE DER ERWACHSENENBILDUNG
- 2.1 DAS 18. UND 19. JAHRHUNDERT
- 2.2 DAS BEGINNENDE 20. JAHRHUNDERT UND DIE Weimarer ZEIT
- 2.3 DER NATIONALSOZIALISMUS
- 2.4 NACHKRIEGSZEIT UND AUSKLINGENDES 20. JAHRHUNDERT
- 3 ERWACHSENENBILDUNG ALS FORT- UND WEITERBILDUNG
- 3.1 FORT- UND WEITERBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN PÄDAGOGIK
- 3.2 FORT- UND WEITERBILDUNG IN DER KrankenpfLEGE
- 4 KOMPETENZEN UND SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN
- 4.1 BILDEN VERSUS QUALIFIZIEREN
- 4.2 KOMPETENZ VERSUS QUALIFIKATION
- 4.3 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN IN DER KRANKENPFLEGE
- 4.3.1 FACHKOMPETENZ, METHODENKOMPETENZ, SOZIALKOMPETENZ, PERSONALE KOMPETENZ UND HANDLUNGSKOMPETENZ
- 4.3.2 STIEFKIND: EMOTIONALE KOMPETENZ
- 5 SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Erwachsenenbildung im Kontext der Krankenpflege und verfolgt das Ziel, die Pädagogik und die Krankenpflege im Rahmen der Weiterbildung zur „Lehrkraft für Pflegeberufe“ miteinander zu verbinden. Dabei wird die Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert beleuchtet, um die historischen Hintergründe und Wandel des Erwachsenenbildes zu verstehen.
- Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland
- Bedeutung von Fort- und Weiterbildung in der Krankenpflege
- Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen in der Erwachsenenbildung
- Das Verhältnis von Bildung und Qualifikation
- Die Rolle der emotionalen Kompetenz in der Krankenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland, wobei verschiedene Epochen wie das 18. und 19. Jahrhundert, das beginnende 20. Jahrhundert, die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Erwachsenenbildung und seinen verschiedenen Facetten, insbesondere im Kontext der Krankenpflege. In Kapitel 4 werden die Ziele der Erwachsenenbildung und die damit verbundenen Kompetenzen, insbesondere Schlüsselqualifikationen, untersucht. Es werden verschiedene Kompetenzbereiche wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz und Handlungskompetenz beleuchtet und das Verhältnis von Kompetenz und Qualifikation diskutiert. Abschließend wird in einem Unterkapitel das Konzept der emotionalen Kompetenz in der Krankenpflege betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung, Krankenpflege, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen, Bildung, Qualifikation, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, personale Kompetenz, Handlungskompetenz und emotionale Kompetenz. Sie beleuchtet die Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland und ihre Relevanz für die Krankenpflege, insbesondere im Hinblick auf die Ausbildung von Lehrkräften für Pflegeberufe.
- Quote paper
- Miriam Bretthauer (Author), 2004, Erwachsenenbildung und Schlüsselqualifikationen am Beispiel der Krankenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29162