Der Mangel an Nachwuchskräften macht eine differenzierte Personalbeschaffung notwendig.
Jugendorientierte Rekrutierung ist auf Dauer nicht möglich, da der demografische Wandel zur Folge hat, dass auch ältere Zielgruppen berücksichtigt werden müssen.
Das zu erstellende Anforderungsprofil zu Beginn der Personalbeschaffung muss daher auf den realen Arbeitsmarkt abgestimmt werden.
„Das Wachstum von Unternehmen wird nicht durch den Absatzmarkt bestimmt, sondern durch den Arbeitsmarkt.“ Dieser Gedanke macht klar, dass die externe Personalbeschaffung aus marketingstrategischen Gesichtspunkten heraus betrachtet und durchgeführt werden muss.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung, deren Aufgaben und Zielen, dem klassischen Prozess sowie der internen und der externen Personalbeschaffung. Zuletzt soll schließlich auf das Personalmarketing eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Theoretische Grundlagen zur Personalbeschaffung
- 1.1 Definition zentraler Begriffe
- 1.2 Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung
- 1.3 Der klassische Personalbeschaffungsprozess
- 1.4 Personalbeschaffungswege
- 1.4.1 Interne Personalbeschaffung
- 1.4.2 Externe Personalbeschaffung
- 1.4.3 Vor- und Nachteile der internen und externen Personalbeschaffung
- 1.5 Personalmarketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung. Sie beleuchtet die zentralen Begriffe, Aufgaben und Ziele, den klassischen Prozess sowie interne und externe Beschaffungswege. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Personalmarketing.
- Definition zentraler Begriffe im Kontext der Personalbeschaffung
- Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung
- Der klassische Personalbeschaffungsprozess und seine Phasen
- Interne und externe Personalbeschaffung: Vergleich und Bewertung
- Bedeutung des Personalmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Theoretische Grundlagen zur Personalbeschaffung: Dieses Kapitel legt die theoretische Basis für das Verständnis von Personalbeschaffung. Es definiert zentrale Begriffe wie Personal, Personalmanagement, Personalbedarf und Personalplanung, wobei die verschiedenen Perspektiven auf Personal (ökonomisch und verhaltenswissenschaftlich) hervorgehoben werden. Die Interdependenz dieser Begriffe wird deutlich gemacht, um ein umfassendes Bild des Kontextes der Personalbeschaffung zu schaffen. Die Definitionen werden durch fundierte Literaturverweise untermauert und bilden die Grundlage für die folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, Personalmanagement, Personalmarketing, interne Personalbeschaffung, externe Personalbeschaffung, Personalbedarf, Personalplanung, Anforderungsprofil, Bewerberauswahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Theoretische Grundlagen zur Personalbeschaffung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition zentraler Begriffe, den Aufgaben und Zielen, dem klassischen Prozess sowie internen und externen Beschaffungswegen und dem Personalmarketing.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition zentraler Begriffe im Kontext der Personalbeschaffung (z.B. Personal, Personalmanagement, Personalbedarf, Personalplanung); Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung; Der klassische Personalbeschaffungsprozess und seine Phasen; Interne und externe Personalbeschaffung im Vergleich und deren Bewertung; und die Bedeutung des Personalmarketings.
Welche Kapitel sind enthalten?
Der Hauptteil des Dokuments besteht aus einem Kapitel: "1. Theoretische Grundlagen zur Personalbeschaffung". Dieses Kapitel legt die theoretische Basis für das Verständnis von Personalbeschaffung, definiert zentrale Begriffe und beleuchtet die Interdependenz dieser Begriffe, um ein umfassendes Bild des Kontextes zu schaffen. Die Definitionen werden durch Literaturverweise untermauert.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Personalbeschaffung, Personalmanagement, Personalmarketing, interne Personalbeschaffung, externe Personalbeschaffung, Personalbedarf, Personalplanung, Anforderungsprofil, Bewerberauswahl.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung, beleuchtet zentrale Begriffe, Aufgaben und Ziele, den klassischen Prozess sowie interne und externe Beschaffungswege und den Stellenwert des Personalmarketings. Es soll ein umfassendes Verständnis der Personalbeschaffung vermitteln.
Wie ist der klassische Personalbeschaffungsprozess strukturiert (nach dem Dokument)?
Das Dokument beschreibt den klassischen Personalbeschaffungsprozess, jedoch werden die einzelnen Phasen nicht explizit aufgelistet. Es wird jedoch auf die Unterscheidung zwischen interner und externer Personalbeschaffung eingegangen sowie deren Vor- und Nachteile.
Welche Unterschiede bestehen zwischen interner und externer Personalbeschaffung?
Das Dokument geht auf die Unterschiede zwischen interner und externer Personalbeschaffung ein und vergleicht die jeweiligen Vor- und Nachteile, jedoch werden diese Unterschiede nicht im Detail erläutert.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin Aresu Karagah (Author), 2010, Theoretische Grundlagen der Personalbeschaffung. Definition, Aufgaben, Ziele und Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289372