Ein Alltag ohne die neuen Medien ist nicht mehr vorstellbar: Täglich nutzen wir unsere Computer, versenden SMS, bewegen uns in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram, Flickr und vielen mehr. Insbesondere das Web 2.0 und die sozialen Netzwerke haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Ständig werden es mehr. Täglich begegnen wir ihnen und bewegen uns selbst darin.
Doch welchen Effekt hat dies auf unsere Sprache? Wie beeinflusst es unser Ausdrucksvermögen, wenn wir uns z.B. auf schmale 160 Zeichen begrenzen müssen, Abkürzungen suchen und
finden, Emotionen durch Smileys ausdrücken? Wie gestaltet sich unsere Sprache, wenn wir tagtäglich mit vielmals falscher Rechtschreibung, unvollständigen Sätzen und fehlender Grammatik bei Facebook konfrontiert sind?
Das Hauptaugenmerk dieser Facharbeit liegt in der Frage, ob unter dem Einfluss der Kommunikationsmittel in sozialen Netzwerken die deutsche Sprache zunehmend negativ beeinflusst wird. Ich möchte ermitteln, wie diese Entwicklungen für die deutsche Sprache zu werten sind, wer überhaupt bestimmt, was gute Sprache ist und wie die Zukunftsaussichten für den Sprachgebrauch in den sozialen Netzwerken stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung und Ziel des Themas
- 2 Technische Mittel und Begrifflichkeiten
- 2.1 Instant Messenger (IM)
- 2.2 Web 2.0
- 3 Sprachverfall durch neue Kommunikationskanäle?
- 3.1 Status Quo in den Medien
- 3.2 Definition von Sprache
- 3.3 Sprachverhalten im Internet
- 3.4 Nutzung der Instant Messenger (IM)
- 3.5 Sprachliche Innovationen in der Internetkommunikation
- 3.6 Ergänzung oder Verdrängung anderer Arten der Kommunikation
- 3.7 Stand der Wissenschaft
- 3.8 Gründe für den Sprachwandel in den neuen Medien
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss neuer Medien, insbesondere sozialer Netzwerke, auf die deutsche Sprache. Ziel ist es zu ermitteln, ob die Kommunikation in diesen Netzwerken zu einem Sprachverfall führt und die Entwicklungen für die deutsche Sprache zu bewerten. Die Arbeit hinterfragt auch, wer Sprachqualität definiert und welche Zukunftsaussichten der Sprachgebrauch in sozialen Netzwerken hat.
- Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die deutsche Sprache
- Definition von „Sprachverfall“ im Kontext neuer Medien
- Analyse von Sprachverhalten in Instant Messaging Diensten (Facebook Messenger, WhatsApp)
- Bewertung sprachlicher Innovationen in der Online-Kommunikation
- Zukunftsaussichten des Sprachgebrauchs in sozialen Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den allgegenwärtigen Einfluss neuer Medien auf den Alltag. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach einem möglichen negativen Einfluss sozialer Netzwerke auf die deutsche Sprache und benennt die methodische Vorgehensweise, die sich auf ausgewählte Sprachwissenschaftler und die Analyse der populärsten Messaging-Apps konzentriert.
2 Technische Mittel und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie „Instant Messenger“ und „Web 2.0“. Es erläutert die Funktionsweise von Instant Messaging, die „Push-Verfahren“ und die „Keyboard-to-Screen“-Kommunikation, die für die Nutzung von Facebook Messenger und WhatsApp charakteristisch ist. Die Abgrenzung zwischen Web 1.0 und dem sozialen Web 2.0 wird ebenfalls detailliert beschrieben, um den Kontext der untersuchten Kommunikationsformen zu verdeutlichen.
3 Sprachverfall durch neue Kommunikationskanäle?: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert den aktuellen Stand der Diskussion um Sprachverfall in den Medien und definiert Sprache. Es untersucht das spezifische Sprachverhalten im Internet, fokussiert auf die Nutzung von Instant Messengern, und beleuchtet sprachliche Innovationen sowie die Frage, ob neue Medien andere Kommunikationsformen ergänzen oder verdrängen. Der Stand der wissenschaftlichen Forschung zu diesem Thema wird zusammengefasst, und verschiedene Gründe für den Sprachwandel in neuen Medien werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Sprachverfall, Instant Messaging, Facebook Messenger, WhatsApp, Web 2.0, Sprachwandel, Internetkommunikation, Sprachwissenschaft, Sprachqualität, digitale Kommunikation.
FAQ: Sprachverfall durch neue Kommunikationskanäle?
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht den Einfluss neuer Medien, insbesondere sozialer Netzwerke wie Facebook Messenger und WhatsApp, auf die deutsche Sprache. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Kommunikation in diesen Netzwerken zu einem Sprachverfall führt und wie diese Entwicklungen für die deutsche Sprache zu bewerten sind. Die Arbeit beleuchtet auch die Definition von Sprachqualität und die Zukunftsaussichten des Sprachgebrauchs in sozialen Netzwerken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss sozialer Netzwerke auf die deutsche Sprache, die Definition von „Sprachverfall“ im Kontext neuer Medien, die Analyse des Sprachverhaltens in Instant Messaging Diensten, die Bewertung sprachlicher Innovationen in der Online-Kommunikation und die Zukunftsaussichten des Sprachgebrauchs in sozialen Netzwerken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu technischen Mitteln und Begrifflichkeiten (Instant Messenger, Web 2.0), ein Kernkapitel zur Analyse des Sprachverfalls durch neue Kommunikationskanäle, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Das Kernkapitel analysiert den aktuellen Stand der Diskussion um Sprachverfall, definiert Sprache, untersucht das Sprachverhalten im Internet (insbesondere in Instant Messengern), beleuchtet sprachliche Innovationen und die Frage der Ergänzung oder Verdrängung anderer Kommunikationsformen, fasst den Stand der wissenschaftlichen Forschung zusammen und diskutiert die Gründe für den Sprachwandel in neuen Medien.
Wie wird die Fragestellung untersucht?
Die Arbeit stützt sich auf ausgewählte Sprachwissenschaftler und die Analyse der populärsten Messaging-Apps (Facebook Messenger, WhatsApp). Die Einleitung beschreibt die methodische Vorgehensweise detailliert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Soziale Netzwerke, Sprachverfall, Instant Messaging, Facebook Messenger, WhatsApp, Web 2.0, Sprachwandel, Internetkommunikation, Sprachwissenschaft, Sprachqualität und digitale Kommunikation.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Einfluss neuer Medien auf die deutsche Sprache zu untersuchen und zu bewerten, ob diese zu einem Sprachverfall führen. Die Arbeit hinterfragt auch die Definition von Sprachqualität und die Zukunftsaussichten des Sprachgebrauchs in sozialen Netzwerken.
Welche technischen Begriffe werden erklärt?
Die Arbeit erklärt die Begriffe "Instant Messenger" und "Web 2.0" und erläutert die Funktionsweise von Instant Messaging, einschließlich "Push-Verfahren" und "Keyboard-to-Screen"-Kommunikation im Kontext von Facebook Messenger und WhatsApp. Der Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0 wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
- Citation du texte
- Ronny Gerloff (Auteur), 2014, Die deutsche Sprache im Zeitalter der neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289357