Aufgabe dieser Arbeit ist es, ein quantitatives Sovereign Rating Modell zu entwickeln, welches eine Aussage bezüglich der Kreditwürdigkeit eines breiten
Spektrums von Ländern bietet. Ziel dieser Arbeit ist es ebenso, die Ergebnisse zu vergleichen und kritisch zu würdigen. Die Kreditwürdigkeit von Staaten
wird in der wissenschaftlichen Literatur vor allem durch Carmen M. Reinhart und Kenneth S. Rogoff diskutiert. Modelle diesbezüglich wurden im Wesentlichen durch Paolo Manasse, Nouriel Roubini und Axel Schimmelpfennig, sowie durch Ratingagenturen wie Standard and Poor’s,
Moody´s und Fitch Ratings entwickelt.
Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Entwicklung eines quantitativen Sovereign-Rating Modells, unter Restriktionen möglich ist, und im Rahmen dieser Arbeit realisiert wurde. Aufgrund der Komplexität der Zielstellung ist es allerdings nicht möglich, dass komplette Problem rein quantitativ zu lösen. Im Rahmen eines „Special Influence Notching“ ist es notwendig, wesentliche Einflussfaktoren, wie die Stabilität des Bankensektors und Risiken aus Wirtschafts- und Währungsräumen mit einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- COUNTRY RISK UND SOVEREIGN RISK
- SCHULDEN UND GLÄUBIGERGRUPPEN
- KRISENARTEN UND IMPLIKATIONEN FÜR DAS MODELL
- BANKENKRISEN TYP I/II
- SCHULDENKRISEN
- ZAHLUNGSAUSFALL UND FOLGEN
- RESTRUKTURIERUNG VON SOVEREIGN DEBT
- PROZESS DER SCHULDENRESTRUKTURIERUNG
- VORSTELLUNG DES MODELLS
- FUNKTIONSWEISE DES MODELLS
- PEERGROUPS
- PEERGROUPANALYSE UND ABHÄNGIGKEITEN
- QUALITATIVE BEWERTUNG
- ,,WORLD GOVERNANCE INDICATORS" UND,,EASE OF DOING BUISNESS" INDEX
- SCORING
- VERGLEICH MIT DEN OECD-COUNTRY RISK CLASSIFICATIONS
- QUANTITATIVE BEWERTUNG
- KRITERIENGRUPPE: DEMOGRAPHIC
- KRITERIENGRUPPE: ECONOMICAL
- KRITERIENGRUPPE: FISCAL
- KRITERIENGRUPPE DEBT
- SCHULDENINTOLERANZ
- SCORING UND ERGEBNISSE
- BANKS
- BEWERTUNG VON DATENLÜCKEN
- WÄHRUNGSSTATUS UND BERECHNUNG DER GESAMTSCORE
- ANALYSE DER ERGEBNISSE
- VERGLEICH MIT EXTERNEN RATINGAGENTUREN
- VERGLEICH MIT CREDIT DEFAULT SWAP SPREADS
- MODELLKRITIK UND SPECIAL INFLUENCES
- KRITIK AN SOVEREIGN RATINGS UND REGULIERUNG
- FAZIT
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung, dem Vergleich und der kritischen Würdigung eines quantitativen Sovereign Rating Modells. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln, das die Bonität von Staaten anhand verschiedener ökonomischer und politischer Faktoren bewertet. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des Modells, vergleicht die Ergebnisse mit externen Ratingagenturen und Credit Default Swap Spreads und diskutiert die Stärken und Schwächen des Modells.
- Entwicklung eines quantitativen Sovereign Rating Modells
- Bewertung der Bonität von Staaten anhand ökonomischer und politischer Faktoren
- Vergleich der Ergebnisse mit externen Ratingagenturen und Credit Default Swap Spreads
- Analyse der Stärken und Schwächen des Modells
- Diskussion der Relevanz und Bedeutung von Sovereign Ratings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sovereign Risk und die Relevanz von Sovereign Ratings ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Kapitel 2 definiert die Begriffe Country Risk und Sovereign Risk und erläutert die verschiedenen Arten von Risiken, die mit Staatsanleihen verbunden sind. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf Sovereign Ratings diskutiert.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Gläubigergruppen, die Staatsanleihen halten, und die Auswirkungen von Staatsverschuldung auf die Wirtschaft. Es werden die verschiedenen Arten von Staatsanleihen und deren Besonderheiten erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Arten von Krisen, die zu Zahlungsausfällen von Staaten führen können. Es werden die Auswirkungen von Banken- und Schuldenkrisen auf Sovereign Ratings diskutiert.
Kapitel 5 untersucht die Folgen von Zahlungsausfällen von Staaten und die verschiedenen Möglichkeiten der Restrukturierung von Staatsanleihen. Es werden die Prozesse der Schuldner- und Gläubigerverhandlungen erläutert.
Kapitel 6 stellt das entwickelte Sovereign Rating Modell vor und erläutert die Funktionsweise des Modells. Es werden die verschiedenen Kriterien und Gewichtungen des Modells erläutert.
Kapitel 7 befasst sich mit der qualitativen Bewertung des Modells. Es werden die Ergebnisse des Modells mit den World Governance Indicators und dem Ease of Doing Business Index verglichen.
Kapitel 8 analysiert die quantitative Bewertung des Modells. Es werden die Ergebnisse des Modells anhand verschiedener ökonomischer und politischer Faktoren analysiert.
Kapitel 9 erläutert die Berechnung der Gesamtscore des Modells und die Bedeutung des Währungsstatus für die Bewertung von Sovereign Ratings.
Kapitel 10 analysiert die Ergebnisse des Modells und vergleicht sie mit den Ergebnissen externer Ratingagenturen und Credit Default Swap Spreads.
Kapitel 11 diskutiert die Kritik am entwickelten Modell und die verschiedenen Einflussfaktoren, die die Bewertung von Sovereign Ratings beeinflussen können.
Kapitel 12 befasst sich mit der Kritik an Sovereign Ratings und der Regulierung des Ratingmarktes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sovereign Risk, Sovereign Ratings, Staatsverschuldung, Banken- und Schuldenkrisen, Zahlungsausfälle, Restrukturierung von Staatsanleihen, quantitative Modellierung, World Governance Indicators, Ease of Doing Business Index, Credit Default Swap Spreads, Ratingagenturen, Regulierung des Ratingmarktes.
- Quote paper
- Michael Borm (Author), 2014, Entwicklung, Vergleich und kritische Würdigung eines quantitativen Sovereign Rating Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/289103
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.