„Vereine sollen nicht mehr Geld ausgeben als sie verdienen“ (Platini zitiert nach uefa.com, 2009b), lautet der Grundsatz von Financial Fair Play.
Daher wird in dieser Arbeit zunächst aufgezeigt, wie sich das Einnahme- und Ausgabeverhalten der europäischen Erstligisten in den letzten fünf Jahren entwickelt hat. Besonders die fünf wirtschaftlich stärksten kontinentalen Ligen werden genau in Augenschein genommen. Insgesamt wird klar, dass die UEFA zu Recht das neue Reglement zum finanziellen Fairplay eingeführt hat. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung des einheitlichen europäischen Klublizenzierungssystems bis hin zum finanziellen Fairplay beschrieben. Des Weiteren wird auf die Vereinbarkeit der neuen Regularien mit gängigem EU-Recht verwiesen. Nachfolgend werden die für Financial Fair Play verantwortlichen Gremien dargelegt und die Regelung genau erläutert. Abschließend befasst sich die Arbeit mit den bisherigen Auswirkungen des neuen Regelwerks und einer bereits eingereichten Klage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzielle Situation der europäischen Erstligisten
- Aktuelle Situation in den europäischen Topligen
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Aktuelle Situation in England
- Aktuelle Situation in Frankreich
- Aktuelle Situation in Italien
- Aktuelle Situation in Spanien
- Entwicklung der Regelung Financial Fair Play
- UEFA-Financial Fair Play und EU-Recht
- Zuständige Gremien für das Financial Fair Play
- Die UEFA-Finanzkontrollkammer für Klubs
- Lizenzadministration und Entscheidungsorgane der Nationalverbände
- Die Rolle der UEFA bei der Klublizenzierung
- Das Reglement des UEFA Financial Fair Play
- Bisherige ausgesprochene Sanktionen
- Einreichung einer Klage gegen das Financial-Fair-Play-Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Financial Fair Play im europäischen Fußball. Sie analysiert die finanzielle Situation europäischer Erstligisten, die Entwicklung des einheitlichen europäischen Klublizenzierungssystems und die Vereinbarkeit des Financial Fair Play mit EU-Recht. Die Arbeit beleuchtet zudem die zuständigen Gremien und das Reglement selbst, sowie die bisherigen Auswirkungen und eine eingereichte Klage.
- Finanzielle Entwicklung europäischer Erstligisten in den Jahren 2007-2011
- Entstehung und Entwicklung des Financial Fair Play
- Vereinbarkeit des Financial Fair Play mit EU-Recht
- Zuständige Gremien und das Reglement des Financial Fair Play
- Auswirkungen und Kritik am Financial Fair Play
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Financial Fair Play ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Grundsatz "Vereine sollen nicht mehr Geld ausgeben als sie verdienen" wird als Ausgangspunkt genannt. Die Arbeit untersucht die finanzielle Entwicklung europäischer Erstligisten, die Entstehung und Entwicklung des Financial Fair Play, dessen Vereinbarkeit mit EU-Recht, die zuständigen Gremien, das Reglement, sowie dessen Auswirkungen und Kritikpunkte. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Lage der Klubs und der Notwendigkeit einer Regulierung.
Finanzielle Situation der europäischen Erstligisten: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben europäischer Spitzenvereine zwischen 2007 und 2011. Die Analyse zeigt ein stetiges Wachstum der Einnahmen, jedoch ein noch schnelleres Wachstum der Ausgaben, insbesondere bei Personal- und Transferkosten. Trotz steigender Erträge verzeichnen die Vereine kontinuierlich wachsende Verluste. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit des Financial Fair Play.
Aktuelle Situation in den europäischen Topligen: Dieses Kapitel analysiert die finanzielle Situation der Erstligisten in Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien. Es untersucht die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Ligen und vergleicht deren Entwicklung im Kontext der allgemeinen europäischen Trends. (genaue Details zu einzelnen Ländern fehlen im Ausgangstext und können daher nicht zusammengefasst werden).
Entwicklung der Regelung Financial Fair Play: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des europäischen Klublizenzierungssystems bis hin zum Financial Fair Play. Es zeichnet den historischen Kontext nach und beleuchtet die Schritte, die zur Einführung dieser Regelungen führten. (genaue Details zur Entwicklung fehlen im Ausgangstext und können daher nicht zusammengefasst werden).
UEFA-Financial Fair Play und EU-Recht: Dieses Kapitel untersucht die Vereinbarkeit der Financial Fair Play-Regularien mit dem EU-Recht. Es analysiert potenzielle Konfliktpunkte und deren juristische Bewertung. (genaue Details zur juristischen Bewertung fehlen im Ausgangstext und können daher nicht zusammengefasst werden).
Zuständige Gremien für das Financial Fair Play: Dieses Kapitel beschreibt die Institutionen und Gremien, die für die Umsetzung und Überwachung des Financial Fair Play verantwortlich sind, darunter die UEFA-Finanzkontrollkammer für Klubs, die Lizenzadministration der Nationalverbände und die Rolle der UEFA bei der Klublizenzierung. Es erläutert die jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen dieser Organe. (genaue Details zu den einzelnen Gremien fehlen im Ausgangstext und können daher nicht zusammengefasst werden).
Das Reglement des UEFA Financial Fair Play: Dieses Kapitel erläutert im Detail die Regeln und Vorschriften des UEFA Financial Fair Play. Es beschreibt die konkreten Bestimmungen und deren Anwendung. (genaue Details zum Reglement fehlen im Ausgangstext und können daher nicht zusammengefasst werden).
Bisherige ausgesprochene Sanktionen: Dieses Kapitel beschreibt die bereits verhängten Sanktionen aufgrund von Verstößen gegen das Financial Fair Play. (genaue Details zu Sanktionen fehlen im Ausgangstext und können daher nicht zusammengefasst werden).
Einreichung einer Klage gegen das Financial-Fair-Play-Konzept: Dieses Kapitel behandelt eine eingereichte Klage gegen das Financial Fair Play Konzept. (genaue Details zur Klage fehlen im Ausgangstext und können daher nicht zusammengefasst werden).
Schlüsselwörter
Financial Fair Play, UEFA, europäischer Fußball, Klublizenzierung, EU-Recht, Finanzielle Situation, Erstligisten, Einnahmen, Ausgaben, Personalaufwand, Transferaufwand, Sanktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Financial Fair Play im europäischen Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Financial Fair Play (FFP) im europäischen Fußball. Sie untersucht die finanzielle Situation europäischer Erstligisten, die Entwicklung des einheitlichen europäischen Klublizenzierungssystems und die Vereinbarkeit des FFP mit EU-Recht. Die Arbeit beleuchtet zudem die zuständigen Gremien, das FFP-Reglement, dessen Auswirkungen und eine eingereichte Klage gegen das Konzept.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die finanzielle Entwicklung europäischer Erstligisten (2007-2011), die Entstehung und Entwicklung des FFP, dessen Vereinbarkeit mit EU-Recht, die zuständigen Gremien und das Reglement, sowie die Auswirkungen und Kritik am FFP.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Finanzielle Situation der europäischen Erstligisten, Aktuelle Situation in den europäischen Topligen (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien), Entwicklung der Regelung Financial Fair Play, UEFA-Financial Fair Play und EU-Recht, Zuständige Gremien für das Financial Fair Play, Das Reglement des UEFA Financial Fair Play, Bisherige ausgesprochene Sanktionen und Einreichung einer Klage gegen das Financial-Fair-Play-Konzept.
Wie ist die finanzielle Situation der europäischen Erstligisten dargestellt?
Die Arbeit zeigt ein stetiges Wachstum der Einnahmen europäischer Spitzenvereine zwischen 2007 und 2011, jedoch ein noch schnelleres Wachstum der Ausgaben (Personal- und Transferkosten). Trotz steigender Erträge verzeichnen die Vereine kontinuierlich wachsende Verluste, was die Notwendigkeit des FFP unterstreicht.
Wie wird die Vereinbarkeit des FFP mit EU-Recht behandelt?
Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit der FFP-Regularien mit dem EU-Recht und analysiert potenzielle Konfliktpunkte und deren juristische Bewertung (genaue Details fehlen im Ausgangstext).
Welche Gremien sind für das FFP zuständig?
Die Arbeit beschreibt die UEFA-Finanzkontrollkammer für Klubs, die Lizenzadministration der Nationalverbände und die Rolle der UEFA bei der Klublizenzierung, einschließlich deren Aufgaben und Kompetenzen (genaue Details fehlen im Ausgangstext).
Welche Sanktionen wurden im Zusammenhang mit FFP verhängt?
Die Arbeit erwähnt verhängte Sanktionen aufgrund von FFP-Verstößen, jedoch ohne konkrete Details im Ausgangstext.
Gibt es eine Klage gegen das FFP-Konzept?
Die Arbeit erwähnt die Einreichung einer Klage gegen das FFP-Konzept, ohne jedoch konkrete Details zur Klage im Ausgangstext zu nennen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Financial Fair Play, UEFA, europäischer Fußball, Klublizenzierung, EU-Recht, Finanzielle Situation, Erstligisten, Einnahmen, Ausgaben, Personalaufwand, Transferaufwand, Sanktionen.
- Quote paper
- Manuel Deutschmeyer (Author), 2013, Entstehung der Regelung des Financial Fair Play im europäischen Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288746