„Vereine sollen nicht mehr Geld ausgeben als sie verdienen“ (Platini zitiert nach uefa.com, 2009b), lautet der Grundsatz von Financial Fair Play.
Daher wird in dieser Arbeit zunächst aufgezeigt, wie sich das Einnahme- und Ausgabeverhalten der europäischen Erstligisten in den letzten fünf Jahren entwickelt hat. Besonders die fünf wirtschaftlich stärksten kontinentalen Ligen werden genau in Augenschein genommen. Insgesamt wird klar, dass die UEFA zu Recht das neue Reglement zum finanziellen Fairplay eingeführt hat. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung des einheitlichen europäischen Klublizenzierungssystems bis hin zum finanziellen Fairplay beschrieben. Des Weiteren wird auf die Vereinbarkeit der neuen Regularien mit gängigem EU-Recht verwiesen. Nachfolgend werden die für Financial Fair Play verantwortlichen Gremien dargelegt und die Regelung genau erläutert. Abschließend befasst sich die Arbeit mit den bisherigen Auswirkungen des neuen Regelwerks und einer bereits eingereichten Klage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzielle Situation der europäischen Erstligisten
- Aktuelle Situation in den europäischen Topligen
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Aktuelle Situation in England
- Aktuelle Situation in Frankreich
- Aktuelle Situation in Italien
- Aktuelle Situation in Spanien
- Entwicklung der Regelung Financial Fair Play
- UEFA-Financial Fair Play und EU-Recht
- Zuständige Gremien für das Financial Fair Play
- Die UEFA-Finanzkontrollkammer für Klubs
- Lizenzadministration und Entscheidungsorgane der Nationalverbände
- Die Rolle der UEFA bei der Klublizenzierung
- Das Reglement des UEFA Financial Fair Play
- Bisherige ausgesprochene Sanktionen
- Einreichung einer Klage gegen das Financial-Fair-Play-Konzept
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Financial Fair Play im europäischen Fußball. Ziel ist es, die finanzielle Situation der europäischen Erstligisten zu analysieren und die Notwendigkeit der Einführung des Financial Fair Play zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Vereinbarkeit der neuen Regularien mit EU-Recht untersucht und die Funktionsweise des Regelwerks erläutert.
- Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der europäischen Erstligisten
- Die Entstehung und Entwicklung des Financial Fair Play
- Die Vereinbarkeit des Financial Fair Play mit EU-Recht
- Die Funktionsweise des Financial Fair Play
- Die Auswirkungen des Financial Fair Play
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Grundsatz des Financial Fair Play vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die finanzielle Situation der europäischen Erstligisten in den letzten fünf Jahren analysiert. Dabei werden die Einnahmen und Ausgaben der Vereine sowie die Entwicklung der Gehaltskosten und Transferaufwendungen betrachtet. Das dritte Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation in den fünf wirtschaftlich stärksten europäischen Ligen: Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien. Es werden die jeweiligen Besonderheiten der Ligen und die finanziellen Herausforderungen der Vereine dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Financial Fair Play. Es wird die Geschichte des europäischen Klublizenzierungssystems und die Einführung des Financial Fair Play durch die UEFA beschrieben. Im fünften Kapitel wird die Vereinbarkeit des Financial Fair Play mit EU-Recht untersucht. Es werden die relevanten EU-Rechtsnormen und die Argumente für und gegen die Vereinbarkeit des Financial Fair Play mit diesen Normen dargestellt. Das sechste Kapitel erläutert die Funktionsweise des Financial Fair Play. Es werden die zuständigen Gremien, die Lizenzierungsverfahren und die Regeln des Financial Fair Play beschrieben. Das siebte Kapitel befasst sich mit den bisherigen Auswirkungen des Financial Fair Play. Es werden die bisher ausgesprochene Sanktionen und die Kritik am Regelwerk dargestellt. Das achte Kapitel behandelt die Einreichung einer Klage gegen das Financial Fair Play. Es werden die Argumente der Kläger und die möglichen Folgen der Klage dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Financial Fair Play, europäischer Fußball, finanzielle Situation, Erstligisten, Einnahmen, Ausgaben, Gehaltskosten, Transferaufwendungen, UEFA, EU-Recht, Klublizenzierung, Sanktionen, Klage.
- Quote paper
- Manuel Deutschmeyer (Author), 2013, Entstehung der Regelung des Financial Fair Play im europäischen Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/288746
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.