Der Beitrittsprozeß der Mittel- und Osteuropäischen Länder ist in vollem Gange und mit ihm kommt ein Einigungsprozeß in politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht, mit ungeahnten Dimensionen, Folgen und Möglichkeiten.
In der öffentlichen Wahrnehmung werden die Folgen des europäischen Einigungsprozesses oft aus rein wirtschaftlicher Sicht beurteilt und zumeist als negativ bewertet. In der Befragung des EURO-Barometers vom April 2001 werden die Bürger unter anderem nach ihren Ängsten befragt, welche sie mit dem europäischen Einigungsprozeß verbinden. Dabei ergibt sich leider, wenn auch nicht überraschend, daß die meisten Menschen Sorgen um ihre wirtschaftliche und finanzielle Zukunft haben. Konkret drückt sich dies unter anderem darin aus, daß an erster Stelle der Rangliste 60% der Befragten angaben, daß sie Angst vor einer drohenden Verlegung ihrer Arbeitsplätze in Länder mit geringeren Arbeitskosten haben. Entsprechend sehen es dann auch 88% der Befragten als wichtigste Aufgabe der EU an, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, gleichrangig mit der Bewahrung von Sicherheit und Frieden in Europa. Es zeigt sich deutlich, daß mehr Menschen Angst um ihre wirtschaftliche Zukunft haben. Diese Angaben sollen in dieser Hausarbeit zum Anlaß genommen werden, sich mit einigen Folgen des europäischen Einigungsprozesses auseinanderzusetzen.
In der öffentlichen Diskussion in Deutschland herrscht die Angst, daß nach dem EU-Beitritt der Mittel- und Osteuropäischen Länder und der damit verbundenen Arbeitnehmerfreizügigkeit massenweise "Wirtschaftsflüchtlinge" nach Deutschland fliehen und auf unsere Kosten leben wollen. Drei damit verbundene Vorurteile sollen daher genauer diskutiert werden:
1.) "Die Ausländer nehmen uns die Arbeit weg !",
2.) "Die Ausländer leben auf unsere Kosten !" und
3.) "Die Ausländer drücken unsere Löhne !"
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlagen der Migration
- Definition der Migration
- Ursache und Wirkung von Migration
- Theorie und Empirie der Migrationsforschung
- Ökonomische Migrationstheorien
- Voraussetzungen
- Arbeitsmigration
- Ökonomisch motivierte Migration
- Modelle der Humankapitaltheorie
- Push und Pull Faktoren
- Folgen einer Arbeitsmigration für Herkunfts- und Zielländer
- Folgen für das Zielland
- Folgen für das Herkunftsland
- Empirische Untersuchungen
- „Die Ausländer nehmen uns die Arbeit weg!“
- ,,Die Ausländer leben auf unsere Kosten!“
- ,,Die Ausländer drücken unsere Löhne !“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der Osterweiterung der Europäischen Union für den deutschen Arbeitsmarkt. Insbesondere untersucht sie die Auswirkungen der Arbeitsmigration aus den Mittel- und Osteuropäischen Ländern auf Deutschland.
- Definition und Typisierung von Migrationsströmen, insbesondere Arbeitsmigration
- Analyse von ökonomischen Migrationstheorien, die den Entscheidungsprozess bei der Arbeitsmigration erklären
- Widerlegung von Vorurteilen gegenüber Arbeitsmigranten aus den Mittel- und Osteuropäischen Ländern
- Differenzierte Betrachtung der wirtschaftlichen Folgen von Arbeitsmigration für Deutschland
- Einbettung der wirtschaftlichen Sachverhalte in einen kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt die Problematik der öffentlichen Wahrnehmung der Folgen des europäischen Einigungsprozesses dar und erläutert die drei wichtigsten Vorurteile gegenüber Arbeitsmigranten, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
- Das Kapitel „Grundlagen der Migration“ definiert den Begriff der Migration und stellt verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen vor. Zudem werden die Ursachen und Auswirkungen von Migration im Zusammenhang mit der erwarteten Arbeitskräftewanderung aus den Mittel- und Osteuropäischen Ländern betrachtet.
- Die „Ökonomischen Migrationstheorien“ werden im dritten Kapitel vorgestellt. Hierbei werden die Voraussetzungen, die Arbeitsmigration und die ökonomischen Motive hinter der Migration analysiert. Die Kapitel beschreibt außerdem die Folgen einer Arbeitsmigration für Herkunfts- und Zielländer.
- Im Kapitel „Empirische Untersuchungen“ werden die drei Vorurteile gegenüber Arbeitsmigranten aus den Mittel- und Osteuropäischen Ländern anhand empirischer Studien und Daten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Arbeitsmigration, Ökonomische Migrationstheorien, Humankapitaltheorie, Push und Pull Faktoren, Vorurteile, Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt, Mittel- und Osteuropäische Länder, Europäische Union, Osterweiterung.
- Quote paper
- Tobias Thauer (Author), 2001, Die Osterweiterung der Europäischen Union - Probleme, Chancen und Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2886